PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flotten-Übersicht Josef Wallner



Muranfan
03.11.2020, 18:02
Übersicht Flotte Josef Wallner / Deggendorf


Quellen:

Q1
Irmgard Poettinger (Tochter von Josef Wallner, gest. 2007) "Die Schifffahrtsgesellschaft Josef Wallner 1928-1971"
in: Donau-Schiffahrt Band 1 Seite 36-39

Q2
Helmut Betz "Historisches vom Strom Band VII" (Seiten 35, 38 und 40)

Q3
Schiffsliste "Wallner" von Erwin Hauke ("Haubentaucher")

Q4
Schiffsliste von Kap. Karl Abfall

Q5
ganz neu: In dem Buch vom Pustet-Verlag (2020) Dirk Götschmann (Hg.) "Jahrhundertwerk" oder "dümmstes Bauwerk seit dem Turmbau zu Babel"? Die Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau erfahren wir einige Einzelheiten über die Reederei Wallner in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.


Kurzgeschichte der Reederei Josef Wallner:

1928 Gründung Deutsch-Rumänische Motortankschiffahrts-GmbH (DRMT)
1939 Umfirmierung Josef Wallner, Bayerische Schiffahrts- & Hafenbetriebs-GmbH
1971 Rückzug aus der Donauschiffahrt
1980 Donau-Hafengesellschaft Deggendorf, Josef Wallner, Bayerische Schiffahrts- & Hafenbetriebs-GmbH (Betrieb der Wallnerlände)


Flotte gem. Q1:
6 Motortankschiffe
2 Gütermotorschiffe
11 Motorzugschiffe
28 Tankkähne
27 Güterkähne

Namen der Wallner-Schiffe, sofern bekannt (hier könnten Verlinkungen zu unserer Datenbank eingefügt werden):

I. Motortankschiffe

Deggendorf (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?99538-DEGGENDORF-MTS)
Creditul Minier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?62289-CREDITUL-MINIER-MTS) (ab 1939 Maria Wallner (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?62292-Maria-Wallner-TMS&highlight=wallner))
Josef Wallner
Irmgard Wallner
Josef Julius Wallner
Max Wallner (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?62278-Max-Wallner-TMS&highlight=Wallner)


II: Gütermotorschiffe

Theresia (1952 an den Rhein)
Elisabeth (1952 an den Rhein)

Hierzu schreibt Hafenspion (hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103921-Nussberg-TK-Wallner)in #9):
Noch etwas: Walter Michels "Unvergessene Dampfschiffahrt auf Rhein und Donau" (1967) schrieb auf Seite 116:
"Die letzte Donau-Rhein-"Umsiedlung" von Schiffen erfolgte 1952. Die beiden Motorgüterschiffe ELISABETH, 472 To, 220 PS
und THERESIA, 451 To, 190 PS machten, nachdem sie zuvor in je 3 Teile zerlegt wurden, den gleichen Landtransport von
Deggendorf nach Würzburg."


III. Motorzugschiffe

Martin Wallner (I)
Theresia Wallner
Kreszenz Wallner (1) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?59899-KRESZENZ-WALLNER-MZS)
Johann Wallner (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?99066-Johann-Wallner-MSL-Baujahr-1941&highlight=Wallner)
Anna Wallner
Katharina Wallner (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?58997-Katharina-Wallner-MZS)
Martin Wallner (2) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?63914-Martin-Wallner-MZS&highlight=Wallner)
Georg Wallner
Helene
Theodor
Kreszenz Wallner (2) (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?99422-KRESZENZ-WALLNER-(2))


IV.) Kähne:

Anbei eine Namensliste mir derzeit bekannter Kähne, wobei mir bei den meisten unklar ist, ob es sich um Tank- oder Güterkähne handelt:

Buchberg (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103926-Buchberg-TSK&highlight=Wallner) Tankkahn
Deggenau
Erasmus
Felsen
Findelstein
Frauenberg Tankkahn
Gailberg
Gailberg (II)
Giggenberg Tankkahn
Goldberg
Halbmeile (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?100366-HALBMEILE-GK-Reederei-Josef-WALLNER-Deggendorf&highlight=Wallner) Güterkahn
Helfkam
Hengersberg
Hirschberg
Metten
Michaelsbach
Mietzing (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122541-Mietzing-(Wallner)-GSK&p=490240#post490240)
Natternberg
Niederalteich
Nussberg (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103921-Nussberg-TSK&highlight=Wallner) Tankkahn
Oelberg Tankkahn
Offenberg (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?96065-Offenberg-TSK&highlight=Wallner) Tankkahn
Reinprechting
Rettenbach (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103960-Rettenbach-GK-Mietzing-GK-Wallner)
Rindberg
Rohrberg Tankkahn
Sandweg
Schönberg Tankkahn
Seebach
Sorin
Steinwiesel
Ucking Güterkahn
Weinberg


Es könnten folgende Unterforen angelegt werden (übliche Bezeichnungen nach Donau-Sprachgebrauch):

- Diskussions-Plattform
- Tankmotorschiffe
- Gütermotorschiffe
- Motorzugschiffe (Motorschlepper)
- Tankkähne
- Güterkähne

Ich bitte um Ergänzungen / Korrekturen, damit wir die "Wallner-Flotte" komplettieren können, besten Dank,
Grüße von der bayerischen Donau,
Muranfan

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ergänzung von Klaus Heilmeier über danubenews (hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103926-Buchberg-Tankkahn-Wallner)):

Nun fokussiert sich das Interesse auf Josef Wallner. Sehr gut! Es ist sicher richtig, dass es ausser dem Beitrag von Irmgard Poettinger ( geb. Wallner) in Bd.1 der DONAU-SCHIFFAHRT (noch) nichts Neueres gibt. Eine Würdigung des Unternehmens war schon mal angedacht (ich durfte zusammen mit der Fam. Poettinger die "Wallner-Vitrine" auf der RUTHOF konzipieren) - aber wie es so ist - bleibt es bei der Absicht und dann ist es manchmal auch zu spät ....
Aber vielleicht gibt die jetzt angestossene Diskussion (mit eigenem "thread") dem Thema neuen Auftrieb. Für mich ist Wallner insofern interessant, weil es zeigt, wie sich ein Privatunternehmer unter den damaligen Staatsreedereien auf der Donau behaupten konnte, wie er oft schneller und effizienter war.
Viel ist auch noch nicht so bekannt, wie die Expansion der Firma bis 1945, z.B. die Wallner Seeschiffahrts-AG, Wien, oder die in Rumänien stationierte Wallner- Mietflotte für den Transport von Getreide. Wallner war auch sehr geschäftstüchtig: Seine Flotte beförderte während des Kriegs insbesondere auch Mineralöl und Getreide für die neutralen Länder Schweiz und Schweden. Das brachte Devisen. Und in die Wallner-Motorschiffe wurden daher auch während der Kriegszeit die neuesten Produkte von SULZER und Brown, Boveri & Cie. eingebaut....

Wallner Tankkähne

1) Kriegsverluste

ALETSBERG, 7.12.1944, Do-km 1679
BOGENBERG ex WT 118, 26.8.1944, Giurgiu
BUCHA 26.8.1944, Orsova
ECKENBERG 26.8.1944, Giurgiu
EICHBERG ex CREMIN IV, 26.8.1944, Giurgiu
GEIERSBERG 26.8.1944, Giurgiu
GOLDBERG 26.8.1944, Giurgiu
HELFKAM 25.10.1944, Baja
HIMMELBERG ex WT 35, 26.8.1944, T. Severin
KIRCHBERG ex WT 116, 7.10.1944, Wien
RINCHNACH 26.8.1944, Galatz
ULRICHSBERG ex CREMIN III, 26.8.1944, Giurgiu

2) verkauft an Bayer. Lloyd*
BUCHBERG ex WT 113, 1972
GAILBERG ex CREMIN II, 1957
RETTENBACH 1972
RINDBERG ex WT 125, 1972
SCHÖNBERG ex WT 112, 1972

3) verkauft an JRB
NUSSBERG ex WT 105, 1967

4) verschrottet
SORIN 1969

die anderen 7 Tke zum Rhein wurden gestern gemailt.

*Einstellung des operativen Donaugeschäfts von Wallner.



Grüße
Muranfan

McRonalds
03.11.2020, 18:59
Ruthof in Regensburg baute einige CREMIN (nicht GREMLIN:-) Tankkähne für Wallner (oder landeten sie später auch nur bei Wallner?! Donauspezis werden wissen was es mit der Bezeichnung CREMIN auf sich hat):
CREMIN I -> WEINBERG
CREMIN II -> NATTERNBERG
CREMIN III -> ULRICHSBERG
CREMIN IV -> EICHBERG
(baugleich übrigens der zeitgleich entstandene C.R. IV für COMOS)

danubenews
03.11.2020, 19:19
THERESIA
ex JAKOB
2 Schrauben MGS
Bauwerft: unbekannt
Um- und Ausbau 1951/52 Wallner Werft; Montage 1952 in Würzburg
L: 57,68 m, B: 5,04 m, H: 2,50
Tragkraft: 451,490 t
Motorisierung: 6 Zl.4takt Dieselmotor DEUTZ, Type SA 6M517
Getriebe Bö-V3:1
n = 1100
Leistung: 2 x 98 PS
Verlauf: 1956 an Schiffsgemeinschaft Eugen und Willi Müssig, Ludwigshafen, verkauft, Umbenennung in TUISKO 5

ELISABETH
ex ADALBERT
2 Schrauben MGS
Werft etc. wie THERESIA
L: 56,70 m, B: 5,04 m, H: 2,50 m
Tragkraft: 472,579 t
Motorisierung/Leistung wie THERESIA
Verlauf: 1956 an Schiffsgemeinschaft Walz & Kempken, Ludwishafen, verkauft.

Klaus Heilmeier

Muranfan
03.11.2020, 19:28
Hallo Otto bzw. Klaus Heilmeier;

vielen Dank.

Ergänzung: Der Name ELISABETH blieb beim neuen Eigentümer erhalten. so noch im RSR 1963.

Fragen:
Woher kommen die ursprünglichen Schiffe JAKOB und ADALBERT (Kähne??)?


Gruß
Muranfan

Muranfan
03.11.2020, 19:43
Hierzu (2 GMS von Wallner) fand ich eine Notiz von Hans Rindt:

"Zwei aus ehemaligen Penischen 1951 in der Wallner-Werft zu Motorgüterschiffen umgebaute Schiffsobjekte, die 1952 in 3 Teilen auf dem Landweg nach Würzburg verbracht und dann in der Rheinschiffahrt vermietet und später verkauft wurden."

Die Penischen müssten dann vorher vom Rhein gekommen sein!?

Grüße
Muranfan

bajitox2
03.11.2020, 20:39
zu #2

da beteilige ich mich doch auch mal an der regen und spannenden Diskussion. Ein kurzer Blick ins www bringt die Antwort zu Cremin: Creditül Minier, Deutsch-rumänische Petroleum - Vertriebs-A.-G., Wien 607. „Cremin“

Lg Bernhard

McRonalds
03.11.2020, 20:46
...bei TUISKO und ELISABETH klingelt bei mir irgendetwas, aber ich find's nicht, bzw. komme nicht drauf. Aber kommt Zeit, kommt...

Der BL besaß doch auch einige Penischen - und dann gab's ja auch noch die Reparationspenischen...

Muranfan
03.11.2020, 21:24
TUISKO wird im Zusammenhang mit ALBA genannt - wofür ich aber bisher keinen Beleg gefunden habe.

Gruß
Muranfan

McRonalds
03.11.2020, 21:31
...aus einem anderen (bekannten) Thread; Soweit ich mich erinnere (vor vielen, vielen Jahren hatten wir mal eine Diskussion im alten Forum dazu) gab's zwei 'Ausgaben' von ALBA - das ist wahrscheinlich auch der Grund warum er mehrere Schiffe des gleichen Namens gab (4, 5, 6 kenne ich doppelt, später kamen noch 7 und 8, 1 und 2 gab es in den 80er Jahren noch mal, aber wahrscheinlich sogar alle). Helmut Betz erwähnt dieses (leider nur kurz) in HvS Band 5; 1958 wurde die neue Firma aus der alten Fa. Alba gegründet, beteiligt waren der ALBA Gemeinschaftsdienst, Jos. Rosorius, Duisburg, E. Müssig, Ludwigshafen, Isslinger, Mannheim, Spedition Scherrieble, Esslingen,- das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum Schiffe an Rhenania verkauft wurde. Betz erwähnt ALBA #1-5, tatsächlich ging aber auch noch der alte ALBA 6 zu Rhenania.

McRonalds
03.11.2020, 21:33
Jetzt weiß ich's auch wieder! ALBA 5 hatte ein Schwesterschiff namens ELISABETH (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7802) - das ist allerdings nicht unser Kandidat. Aber immerhin - wir nähern uns...

McRonalds
03.11.2020, 21:56
Schmarrn. Das können sie DOCH sein - ich hab' sie verwechselt mit ALBA 6/NECKARFRACHT 7 - die waren aber deutlich breiter. Aber zwei Penischen passen natürlich locker nebeneinander in eine Neckar-Schleuse. Bin gerade nicht im Thema TUISKO/ALBA drin... Sorry... für die rasche nachträgliche Korrektur

danubenews
04.11.2020, 12:10
In meinem Archiv fand ich diese Aufnahme vermutlich aus den 1960er Jahren
GK REINPRECHTING mit zwei B.L. TK an der Lände oberhalb der Wiener Stadlauerbrücke, Strom-km 1925,000.

Klaus Heilmeier lieferte heute die Daten :
Gk. REINPRECHTING (II)
Werft: Budapest
Baujahr: 1893
Umbau: 1956
L: 68,48 t, B: 9,19 m, Tiefg: 2,0 m
Tragfähigkeit: 877,7 t
1972 verkauft an Bayer. Lloyd

Hinweis: REINPRECHTING (I), Kriegsverlust, September 1944, Semendria
keine Daten zu Bauwerft
L: 55,21 m, B: 6,55 m, Tiefg.: 1,70 m
Tragfähigkeit: 318,8 t

Anmerkung: Wallner hat in seiner Werft in den 1950-er Jahren diverse Kähne repariert, grundlegend erneuert usw.
Zitat:" Die SIMMLING II ist ein Kahn bei dessen Bau Teile alter Schiffe mitverwendet worden sind, in ihrem Ausbau jedoch ist sie einem vollkommenen Neubau ebenbürtig..." (PNP 13.1.1958)

Hafenspion
04.11.2020, 13:29
Hallo Otto,

die beiden BL-Kähne sind Tanker!

Gruß Hannes

danubenews
04.11.2020, 14:54
Danke Hannes , alles klar aber in Zeiten wie diesen nur Ruhe bewahren!

LG

-otto-

danubenews
04.11.2020, 14:57
Auch der alte Otto kommt manchmal ins Schwitzen. So heute mit dieser Bautafel ???
Ich kann sie nirgendwo zuordnen ? oder sehe ich schon Gespenster ?
Wäre bei dem Umfang der Einstellungen kein Wunder ?

Aber, im FORUM gibt's immer eine Lösung, die ich natürlich erwarte !!

LG

-otto-

danubenews
04.11.2020, 15:20
Gk HELFKAM (II)
Werft: ?
Umbaujahr (Wallner): 1955
L: 70,08 m, B: 8,35 m, Tiefg.: 2,10 m
Tragfähigkeit: 811,5 t
1972 an BL verkauft

HELFKAM (I) war ein Tk. (Kriegsverlust) sh. unter Tke.

Gk HALBMEILE
Werft: Deggendorf
Baujahr: 1959
L: 65,31 m, B: 8,12 m, Tiefg.: 2,0 m
Tragfähigkeit: 673,6 t
1969 verschrottet


Bild: HELFKAM und HALBMEILE im Westhafen Rgbg., 1966, Bildautor: Klaus Heilmeier

Muranfan
04.11.2020, 17:39
Hallo,

es fehlen noch die 2 kleinen, bei Wallner 1951 gebauten Motorzugschiffe Helene und Theodor (habe ich in der Liste in #1 ergänzt).

Zu #15:

Hallo Otto,

nach meinen Listen gab es 1958 keinen Neubau von Wallner, vielleicht weist die Nummer U50 auf einen Umbau hin?

Grüße
Muranfan

danubenews
04.11.2020, 17:40
Gk SEEBACH
Werft: Budapest
Baujahr: 1863
L: 59,64 m, B: 7,67 m, Tiefg. 2,0 m, Tragfähigkeit: 508,9 t
1964 verschrottet

zum Bild: Luitpoldhafen Rgbg., um 1960, Bildautor unbekannt

Gk DEGGENAU
Werft: Budapest
Baujahr: 1906
L: 59,20 m, B: 7,66 m, Tiefgang: 2,0 m, Tragfähigkeit: 612,0 t
1968/69 verschrottet

Status 1936
Gk
FINDELSTEIN
ex GK. NEA-MARIA*

Werft: Danubius, Budapest
Baujahr: 1913
L: 62,5 m, B: 11,0 m, H: 3,01 m
Tragfähigkeit: 1484 t
Eigner: Dr. Dumitru Papadatos, Galatz
Flagge: Griechenland
Heimatort: Braila

für die freundlichen Hinweise sei E. Hauke gedankt.

Schlepp war in Miete des RVM (1943); am 1.1.1944 in Miete bzw. wurde bereedert von Wallner; Eigentumsübergang an Wallner 1944/45 ungeklärt.

Klaus Heilmeier

Muranfan
04.11.2020, 19:07
Schmarrn. Das können sie DOCH sein - ich hab' sie verwechselt mit ALBA 6/NECKARFRACHT 7 - die waren aber deutlich breiter. Aber zwei Penischen passen natürlich locker nebeneinander in eine Neckar-Schleuse. Bin gerade nicht im Thema TUISKO/ALBA drin... Sorry... für die rasche nachträgliche Korrektur

Hallo Ronald,

dies scheint wieder der goldene Treffer!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Im RSR 1972 erscheinen etliche Alba´s ex Tuiskos mit gleicher Nummer und die Elisabeth (Wallner-Bau) = somit gehe ich davon aus, dass die beiden Schiffe aus #10 (Link) tatsächlich die beiden Wallner-GMS sind :super::super:

Anbei eine Aufnahme (vermutlich!) der Elisabeth von Wallner, aufgenommen am 09.11.1954 in Mannheim von S. Wilk / Slg. Dexheimer.

PS: Der scheint die Flagge von Lloyd AG Basel zu führen?


Zu Tuisko (aus dem RSR 1972) melde ich mich noch an anderer Stelle.

Könntest Du (Ronald) in den Wallner-Unterforen schon mal einzelne Schiffe nach Forum-Standart anlegen? das wäre toll.

Beste Grüße (und weiter so!),
Muranfan

McRonalds
04.11.2020, 21:04
Könntest Du (Ronald) in den Wallner-Unterforen schon mal einzelne Schiffe nach Forum-Standart anlegen? das wäre toll.Für die Reedereien habe ich leider keine Zugriffsrechte. Mods für die Reedereien sind nur Gerhard, Andy und... wie ich gerade festgestellt habe... DU! Aber wollen wir nicht vielleicht erst mal die Themen für die einzelnen Schiffe einfach anlegen - und dann diskutieren - vielleicht müsste sonst zu viel korrigiert werden?
Gruß - Ronald;-)

McRonalds
04.11.2020, 21:10
Im RSR 1972 erscheinen etliche Alba´s ex Tuiskos mit gleicher Nummer und die Elisabeth (Wallner-Bau) = somit gehe ich davon aus, dass die beiden Schiffe aus #10 (Link) tatsächlich die beiden Wallner-GMS sind...Ich hoffe das User Wasserratte (Christa) die damals die Bilder eingestellt hat, mal wieder vorbei kommt und eventl. noch etwas dazu sagen kann. Notfalls könnten wir sie ja auch mal anmailen - sie war allerdings schon länger nicht mehr online.

danubenews
04.11.2020, 21:24
Tk. RETTENBACH*
Werft: Uebigau, Rgbg.
Baujahr: 1919
L: 68,33 m, B: 9,04 m, Tiefg.: 1,90 m, Tragfähigkeit: 834,7 t
1972 verkauft an Bayer. Lloyd

* könnte einer der 4 im Jahre 1919 für die Benzinwerke Rgbg. gebauten Kähne sein (Baunummer Uebigau 1200 - 1203) , Bezeichnung: M.W.R.T.


Gk.
MIETZING
Werft: Budapest
Baujahr: 1893
Umbau: 1962
L: 60,16 m, B: 8,08 m, Tiefgang: 2,0 m, Tragfähigkeit: 606,7 t
1968 verschrottet



Bild: RETTENBACH im Anhang von DEUTSCHLAND BL, Höhe Schwabelweis, 1966, HK.

Gerhard
04.11.2020, 21:40
Hallo

zu#20

Ronald, da würde ich nochmal genau nach schauen :pfeif:

Gruß Gerhard

McRonalds
04.11.2020, 22:04
Habe mal ein bisschen Namensforschung der Kähne betrieben und fast alle beziehen sich auf Ortsteile von Deggendorf, viele sogar in der Nähe vom Hafengebiet Deggenau:

ALETSBERG (Ort)
BOGENBERG (der 'heilige' Berg Niederbayerns - ich habe nichts besseres gefunden)
BUCHA (Ort bei Deggenau)
BUCHBERG (Ort)
DEGGENDORF (Ort)
DEGGENAU (Ort, gemeint wohl auch das ist das Hafengebiet)
ECKENBERG (Berg östlich von Deggenau)
EICHBERG (Ort bei Deggenau)
ELMERING (Ort bei Deggendorf)
(ST.?) ERASMUS (könnte sich auf die Kirche ST. ERASMUS in DEGGENAU beziehen, Ersasmus ist auch der Patron der Seefahrer und der Schifffahrt)
FINDELSTEIN (wahrscheinlich ein Schloss am Fuße des Geiersbergs in Deggendorf, von dem heute nur mehr Reste übrig sind)
FISCHERDORF (Ortsteil südlich Deggendorf)
FRAUENBERG (Berg [mit darauf stehender Kirche] bei Deggendorf)
GAILBERG (Ort bei Deggenau)
GEIERSBERG (Ort und Kirche bei Deggendorf)
GIGGENBERG (Behausung nördlich von Deggendorf)
GOLDBERG (Ort bei Deggendorf)
HALBMEILE (Ort und Wallfahrtskirche ist eine halbe Meile südöstlich von Deggenau, direkt an der Donau, daher der Name)
HELFKAM (Stadtteil von Deggendorf)
HENGERSBERG (Ort)
HIMMELBERG (Schloss in Deggendorf)
HIRSCHBERG (Ort nördlich von Deggendorf)
KIRCHBERG (ich glaube so einen Ort gibt's in fast jeder Gemeinde in Bayern!)
METTEN (Ort westlich von Deggendorf)
MICHAELSBUCH (Ort südlich von Deggendorf)
MIETZING (Ort bei Deggendorf)
NATTERNBERG (Ort südlich von Deggendorf)
NIEDERALTEICH (Ort)
NUSSBERG (richtig Nußberg, aber am Schiff wird's mit SS geschrieben)
OELBERG (richtig Ölberg, aber am Schiff wird's mit OE geschrieben)
OFFENBERG (westliche Nachbargemeinde von Deggendorf)
REINPRECHTING (Ort bei Deggenau)
RETTENBACH (Ort südlich Deggendorf)
RINCHNACH (Gemeinde nördlich von Deggendorf)
RINDBERG (Ort nordwestlich von Deggendorf)
ROHRBERG (Ortsteil von Hengersberg?)
SANDWEG (Ort bei Deggenau)
SCHACHING (Ortsteil von Deggendorf)
SEEBACH (Ort östlich Deggenau, an der Donau)
SIMMLING (Ort zwischen Deggendorf und Deggenau)
STEINRIESEL (Behausung östlich von Deggendorf, da stand die Wallner-Villa. Wird korrekt STEINRIESL geschrieben)
UCKING (Ort bei Deggendorf)
ULRICHSBERG (Ort nördlich von Deggendorf)
WEINBERG (Ort zwischen Deggendorf und Deggenau, ebenfalls Berg bei Deggenau)

Nichts finden konnte ich zu:
SCHÖNBERG (Ort im Bayerischen Wald [im Landkreis Deggendorf] - aber ich habe nichts besseres gefunden)
SORIN

Hafenspion
04.11.2020, 23:42
Hallo, betrifft #18.

Eine Stellungnahme zur *) Anmerkung FINDELSTEIN:
Ich weiß, dieser Güterkahn war etwas höher als normal. Aber der einzige "Griechenschlepp" bei Wallner war der SORIN!
(Dieser aussergewöhnliche Name erinnerte mich damals an einen sowjetischen Diplomaten, der durch seine Position im UN-Sicherheitsrat während der Kubakrise 1962 in den Medien bekannt wurde).

Gruß Hannes

McRonalds
04.11.2020, 23:56
...SORIN ist ein rumänischer Vorname - vielleicht kommt's daher?!

Also Schmarrn - natürlich nicht rumänisch - aber dort kommt er oft vor...

McRonalds
05.11.2020, 00:32
Im RSR 1972 erscheinen etliche Alba´s ex Tuiskos mit gleicher Nummer......darauf wollte ich im Thema Neptun/Rhenania EXPRESSe schon länger raus, aber ich glaube ich habe zur Zeit zu viele Baustellen und drücke mich manchmal auch noch unglücklich aus. Gruß & Dank - Ronald;-)

Ernst
05.11.2020, 00:45
Hallo Ronald, nimm dir Zeit und bleib ganz ruhig.
Ich weis das ist eine "sisyphusarbeit".

Gruß Ernst

Hafenspion
05.11.2020, 01:13
Hallo Rolf,

hier noch zwei fehlende Güterkähne: SCHACHING und SIMMLING II.
Noch etwas zur Klärung, weil ich mir nicht sicher bin - kann es sein, dass der Kahn RETTENBACH ein Tanker war?
Ich hab`s jedenfalls so notiert.
Als weitere TK von mir notiert: SCHÖNBERG, RINDBERG, BUCHBERG
Noch so ein Fall: In meinen internen Notitzen habe ich von einander unabhängig dreimal den Kahn WEINBERG als GK notiert.

Gruß Hannes

danubenews
05.11.2020, 16:23
ALETSBERG Tankkahn
ex SAXONIA (Elbetankkahn)
Werft: Rotterdam
Baujahr: 1925
Tragfähigkeit: 626,346 t
ehemaliger Eigentümer wird nicht erwähnt/Ankauf durch Deutsches Reich

Überführung zur Donau im August/September 1940
via
Dresden-Uebigau
Reichsautobahn Dresden - Ingolstadt
Ingolstadt - Regensburg (in der Regel zur Hitzler-Werft) Donau

Eintrag ins Schiffsregister Wien 23.12.1940
Heimatort: Wien
Eigentümer: Deutsches Reich, vertreten durch den Herrn Reichsverkehrsminister

Tk am 28.2.1941 Wallner zur Bereederung übergeben (Schiff war ursprünglich für DDSG bestimmt)

ab 1942 im Eigentum Wallner

Schiff wird von Wallner für die Schwarzmeefahrt angemeldet
(die Donaureedereien mussten Schiffe für die Schwarzmeerfahrt abgegeben; angesichts des hohen Risikos gaben die Reeder meist ältere oder Schiffe ab, die aus anderen Stromgebieten kamen)

Adaptierung für Schwarzmeerfahrt* (es wurde nur das Allernötigste durchgeführt) war am 25.8.1942 beendet
Ladevermögen bei Seefahrt:
333 t bei 12 dm Tiefgang und ca. 1,0 m Freibord

1.1.1944 im Flottenbestand Josef Wallner

Kriegsverlust durch Artilleriebeschuss am 7.12.1944 bei Strom-km 1679,5 (Raum Vác)

* die ersten Transporte gingen noch von West nach Ost: 5 000 t Benzin und Petroleum von Giurgiu zu den Schwarzmeerhäfen Nikolajew bzw. Cherson vor allem zur Versorgung der Wehrmacht.


SORIN GK
ex JIUL (Status 1936)
Werft: Danubius, Budapest
Baujahr: 1893
L: 53,5 m, B: 9,47 m, H: 3,7 m, Tiefgang: 3,37 m, Tragfähigkeit: 1151 t
Eignerin: Maria Iancovici, Braila
Flagge: Rumänien
Heimatort: Braila

Umbau zum Tk, Zeit unbekannt, veranlaßt von: S.A.R. Credit (ul) Minier, Bukarest (u.U. wurde SORIN bereits von der Deutsch-Rumänischen Motortankschiffahrts-GmbH - Partner Josef Wallner und das Erdölunternehmen Creditul Minier - bis 1939 aktiv - erworben und umgebaut)

Meldung für Schwarzmeerfahrt - Umbau 1942 genehmigt

Adaptierung für Schwarzmeerfahrt am 27.8.1942 beendet
Ladefähigkeit bei Seefahrt 500 t bei 19 dm Tiefgang und ca. 1 m Freibord

1.1.1944 im Flottenbestand der Wallner-Seeschiffahrts-AG, Wien

1969 verschrottet

Besten Dank für Hinweise von Herrn Hauke!!

Klaus Heilmeier

danubenews
05.11.2020, 17:58
Anbei noch ein Zeitungsartikel zum Wallner aus dem Zeitungsordner: Anfang vom Ende der Flotte: Der BL bereedert - aber nur die "modernen" Schiffe.
Ferner der Hinweis, dass die Tankkähne auf dem Rhein von der Schweizerischen Reederei AG Basel bereedert wurden. Das schreibt also die Zeitung...

Bericht aus der MZ vom Dezember 1966

Klaus Heilmeier

Joana
05.11.2020, 19:09
Hallo,

habe mal angefangen in der Flottenliste die Verlinkungen einzufügen.
Beim Suchen im Forum ist mir noch ein MZS Hohe Nau (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?62402-Hohe-Nau-MZS&highlight=Wallner) von Wallner aufgefallen und ein TMS Josef Julius Wallner (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?90555-Josef-Julius-Wallner-TMS&highlight=Wallner)

Und ist das Martin Wallner (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?63914-Martin-Wallner-MZS&highlight=Wallner) Nummer 1 oder 2 ?



Grüße Joana

Cuxi
05.11.2020, 21:09
Moin,
zu #30, Aletsberg ex Saxonia (Elbetankkahn)
Könnte doch dieses Schiff gewesen sein:

Name:Saxonia
Eigner: N.V. Intern. Riviertank Scheepvaart Mij.
K.-R.: N.V. Exploitatie-Mij. "Intritas"
HO: Rotterdam
Eichnr.: Hamburg 741
Klasse: 5. 1937
Letzte Bes.: 1. 1938 Moorfleth
64,94 x 7,75 x 2,02; 695 to
Bauj.: 1925
Bauw.: N.V. Burgerhouts Machf. u. Scheepsw., Rotterdam

Nach Eichung und Ort der Besichtigung war sie ja auf der Elbe unterwegs.
MfG
Helmut

Joana
05.11.2020, 21:32
Hallo,

in das Schiff (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?35630-VENUS-TSS-7000703&highlight=Gailberg) müsste GAILBERG (1) gewesen sein.

und hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?35605-FORCELLINA-TSS-7000460&highlight=Giggenberg) die GIGGENBERG

Ex-Hirschberg (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?35628-SCALETTA-TSS-7000461&highlight=Hirschberg)

Ex-Rohrberg (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?35609-PADELLA-TSS-7000473&highlight=Rohrberg) ( Padella (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?104783-Padella-TSK-7000473) )

Grüße Joana

danubenews
05.11.2020, 22:07
Servus Joana,
mit Freude sehe ich, daß Du Dich an der "Wallner Story" auch beteiligst.
Bitte kannst Du den Eintrag "HALBMEILE" hier herübertransverieren ?
Dann ist alles mehr oder weniger beisammen.
D A N K E

-otto-

Joana
05.11.2020, 22:16
Hallo Otto,

Habe in #1 die Links gesetzt unter anderem auch bei HALBMEILE.
Bei der Suche im Netz nach Wallner Schiffen bin ich auf etwas Interessantes gestossen.
Und zwar besitzt das Stadtmuseum Deggendorf mehrere Fotoalben des Josef Wallner Schiff - und Hafenbetrieb.
Nur wegen Corona derzeit geschlossen.
Aber sollte man sich merken, dort mal vorbeizuschauen.

Grüße Joana

Muranfan
05.11.2020, 22:39
Hallo,

habe mal angefangen in der Flottenliste die Verlinkungen einzufügen.
Beim Suchen im Forum ist mir noch ein MZS Hohe Nau (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?62402-Hohe-Nau-MZS&highlight=Wallner) von Wallner aufgefallen und ein TMS Josef Julius Wallner (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?90555-Josef-Julius-Wallner-TMS&highlight=Wallner)

Und ist das Martin Wallner (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?63914-Martin-Wallner-MZS&highlight=Wallner) Nummer 1 oder 2 ?



Grüße Joana

Liebe Joana,

ganz herzlichen Dank für die Verlinkungen!

Zu Deinen Fragen folgende Angaben:

Nach meiner Erkenntnis war Hohe Nau nicht bei Wallner, sondern wurde "nur" von der Firma Wurm gekauft. Die Geschichte der Hohe Nau hat Herr Wurm in einem seiner Bücher dargestellt, welches mir aber wegen Corona derzeit nicht zugänglich ist.

TMS Josef Julius Wallner ist der richtige Name (ich hatte fälschlicherweise Julius Wallner in der Liste stehen und habe das schon geändert). Josef Julius Wallner war nach meiner Kenntnis der Sohn des Firmengründers und Bruder von Irmgard Wallner (spätere Poettinger).

Der im Forum vorhandene Martin Wallner ist ein 1943 neu gebauter Motorschlepper und somit Martin Wallner (II). Martin Wallner (I) wurde 1941 umgebaut aus einem Dampfschraubenschlepper (Erasmus) und sank am 22.10.1943 nach Minentreffer im Schwarzen Meer.

In meiner Liste müssten die Tank- und Güterschleppkähne aufgrund der vielen Beiträge der anderen Forumsmitglieder (super; besten Dank) ergänzt werden.

Beste Grüße
Muranfan

Muranfan
05.11.2020, 22:42
Hallo Otto,

Habe in #1 die Links gesetzt unter anderem auch bei HALBMEILE.
Bei der Suche im Netz nach Wallner Schiffen bin ich auf etwas Interessantes gestossen.
Und zwar besitzt das Stadtmuseum Deggendorf mehrere Fotoalben des Josef Wallner Schiff - und Hafenbetrieb.
Nur wegen Corona derzeit geschlossen.
Aber sollte man sich merken, dort mal vorbeizuschauen.

Grüße Joana

Liebe Joana,

Irmgard Poettinger hat dem Stadtmuseum Deggendorf einige Dinge aus dem Wallner-Archiv vermacht. Eines der Fotoalben befindet sich, zusammen mit einem tollen Gemälde und mehreren weiteren schiffigen Gegenständen, als Leihgabe im Schiffmeisterhaus Deggendorf bei der Dauerausstellung Donauausbau.

Grüße
Muranfan

Joana
05.11.2020, 22:44
Hallo,

hier noch ein Auszug aus dem historischen Marinearchiv Betreff ANNA WALLNER verfasst von Renato Schirer

"Nach zähen Ringen zwischen den Wehrmachtsteilen Heer und Marine wurden am 19. Dezember 1943 zwei moderne Motorzugschiffe für den Umbau zu Behelfsmonitoren freigegeben. Bei den von der Wehrmachtstransportleitung Südost angebotenen Schiffen handelte es sich um das am 18.12.1941 in Dienst gestellte Motorzugschiff „Köln“ des Bayerischen Lloyd und das am 11.4.1942 in Dienst gestellte Motorzugschiff „Anna Wallner“ der Reederei Josef Wallner in Deggendorf. Trotz der Zusage des Wehrmachtsführungsstabes auf insgesamt fünf Schiffe blieb es bei diesen zwei Abgaben, da es auf der Donau allgemein an Schleppkraft mangelte. Die Situation wurde zu Anfang des Monats April 1944 durch den Abwurf von Luftminen noch weiter verschärft, als zu den Ausfällen durch die Magnetminen noch die Abgabe von zahlreichen Zugschiffen für die Minenräumung kamen. Damit war jede weitere Beschlagnahme zugunsten der Kriegsmarine illusorisch geworden.

Den Anfang machte das Motorzugschiff „Anna Wallner“, welches als erstes für die Kriegsmarine in Anspruch genommen wurde. Das in den Jahren 1941/42 bei der Deggendorfer Werft & Eisenbau GmbH erbaute Schiff gehörte zum Typ N des nach Kriegsbeginn aufgelegten „Sofortprogramm“ des Reichsverkehrsministeriums für Schiffsneubauten. Das 48 m lange und 7,20 m breite Schiff wurde am 11.4.1942 in Dienst gestellt und die Beschlagnahme erfolgte am 29.12.1943. Der Umbau erfolgte anschließend bei der Marine-Ausrüstungsstelle Linz, wobei eine 7,5 cm Seezielkanone, eine 3,7 cm Seezielkanone und ein 2 cm Flakvierling sowie zwei 2 cm Maschinengewehre c/30 auf entsprechenden Ständen montiert wurden. Am 7. April 1944 erfolgte die neuerliche Indienststellung unter dem Namen „Balmung“. Das zweite angebotene Motorzugschiff, die bei der Werft Christof Ruthhof in Regensburg 1941 erbaute „Köln“, war 49 m lang und 7,6 m breit. Das Schiff wurde am 5.1.1944 beschlagnahmt und anschließend der Marine-Ausrüstungsstelle in Linz zum Umbau übergeben. Die Bewaffnung entsprach jener der „Balmung“ und das Schiff konnte am 12.6.1944 unter dem Namen „Nothung“ der Marine übergeben werden. Beide Schiffe wurden der Donauflottille zugeteilt und kamen zur Sicherungsgruppe Eisernes Tor. Da man mittlerweile den mit der 10,5 cm Kanone ausgerüsteten Artillerieträgern die Funktion eines Donaumonitors zugedacht hatte, wurden die beiden ursprünglich als Behelfsmonitore vorgesehen bewaffneten Schlepper nun als Wachschiffe bezeichnet."

Grüße Joana

P.S. Danke muranfan

McRonalds
05.11.2020, 22:45
In meiner Liste müssten die Tank- und Güterschleppkähne aufgrund der vielen Beiträge der anderen Forumsmitglieder (super; besten Dank) ergänzt werden.Gutes Argument, aber einer müsste den Überblick behalten. Ich kann hier leider nicht so viel beitragen, weil ich (a) mich noch nie mit Wallner beschäftigt haben und (b) das Thema für mich jetzt zu plötzlich kam. Aber Input kommt natürlich trotzdem von mir...

danubenews
06.11.2020, 00:50
FINDELSTEIN GK Status 1936
ex“ NEA-MARIA*
Werft: Danubius, Budapest
Baujahr: 1913
L: 62,5 m, B: 11,0 m, H: 3,01 m
Tragfähigkeit: 1484 t
Eigner: Dr. Dumitru Papadatos, Galatz
Flagge: Griechenland
Heimatort: Braila

* für die freundlichen Hinweise sei E. Hauke gedankt.

Schlepp war in Miete des RVM (1943); am 1.1.1944 in Miete bzw. wurde bereedert von Wallner; Eigentumsübergang an Wallner 1944/45 ungeklärt.

Klaus Heilmeier

danubenews
06.11.2020, 13:28
RINDBERG TK
ex WT 125
Werft: DWE
Baunummer: 208
Baujahr: 1942
Übergabe: 10.11.1942
Vormaterial: Seibert
L: 72,96 m, B: 9,05 m, Tiefgang: 2,1 m, Tragfähigkeit: 871,4 t

1972 an Bayer. Lloyd verkauft; dort ?


SCHÖNBERG TK
ex WT 112
Werft: DWE
Baunummer: 190
Baujahr: 1941
Übergabe: 28.11.1941
Vormaterial: Seibert
L: 72,95 m, B: 9,05 m, Tiefgang: 2,1 m, Tragfähigkeit: 860,8 t

1972 an Bayer. Lloyd verkauft; dort ?


Zum Bild: Aufnahmedatum: 31.3.1956, Bildautor: D. Pommer,

Klaus Heilmeier

Muranfan
07.11.2020, 11:21
Hallo Joana,

zu #37 (Hohe-Nau) habe ich nochmals gesucht und doch einige Hinweise von Hans Rindt und Karl Abfall gefunden (die arbeiteten damals eng zusammen).


Hans Rindt notierte:

Hohe - Nau war bis 1945 Minenleger der kgl.-ungarischen Stromwacht,

wurde nach 1945 von der Firma Wallner übernommen (das war mir neu!)

1955 von der Firma Wurm gekauft, als Schlepper verwendet

1966 zum Personenmotorschiff umgebaut (und dann häufig umgebaut; Anstriche verändert - mit dem Schiff könnte man ein Buch füllen, ohne 2 gleiche Bilder zu verwenden...).


Kpt. Karl Abfall gibt an:

Ungarisches Minenschiff Maros; gebaut 1920 (?) in Budapest.

1959 in der Wallner-Werft zum Motorzugschiff umgebaut, 1966 zum PMS.


User Haubentaucher gibt in seiner Liste zur Reederei Wurm an:

gebaut 1927 Danubius / Ujpest


Es bleibt somit fraglich, ob Hohe-Nau bei Wallner irgendwie zum Einsatz kam, dann würde das Schiff in die Wallner-Liste gehören.

Grüße
Muranfan

danubenews
07.11.2020, 13:00
Servus Rolf,
vorerst eine Bemerkung , es ist erfreulich daß dieses Thema nach so vielen Jahren einen so großen Zuspruch findet !!
Nun zur "HOHE NAU". In der mir vorliegenden Liste von Fritz Wenninger sind 17 Schiffseinheiten samt Daten eingetragen. Aber keine HOHE - NAU !!

Soviel zur Klärung.

LG
-otto-

danubenews
07.11.2020, 15:33
Nochmals Ergänzung zu FINDELSTEIN: # 41

NEA-MARIA war ab Mai 1945 in der amerikanischen Zone
Folgender Eintrag:
Lfd No.75
Nationality: Greek
Type: Barge
Name: NEA-MARIA / Wallner FINDELSTEIN
Tonage: 1478
Value in DM: 120 000,--
released: 1.4.1948
Claim-No. 13899-G-6

Klaus Heilmeier

danubenews
07.11.2020, 15:44
Weitere Erkenntnisse zur HOHE-NAU von Klaus Heilmeier:

In den gedruckten Quellen steht:

1)

"Ludwig Wurm II. kaufte 1956 von dem Schifffahrtsunternehmen Wallner in Deggendorf das Motorschiff "Hohe-Nau". Dies war ursprünglich ein Minenleger der ungarischen Armee und war in Budapest gebaut worden. In den Jahren 1955/56 wurde die "Hohe-Nau" zum Schlepper umgebaut und für die verschiedensten eigenen und fremden Schleppdienste eingesetzt."

Aus: W. ZEITLER, E. WURM, Fische, Fähren, Schiffe, Straubing 2001

2)

"Von der Vorgeschichte am interessantesten ist wohl die 1956 von der Fa. Wallner kaufte HOHE NAU. Dabei handelt es sich um den 1926 von Ganz-Danubius Budapest gebauten ungarischen Minenleger MAROS, der 1951 von der STEG, der staatlichen Verwertungsgesellschaft für Kriegsgüter, angeboten wurde. 1956/57 baute es Ludwig Wurm zum Schlepper um...

HOHE NAU
L: 29,5 m, B: 5,3 m, 300 PS, 1 Schraube
Verlauf: 1966/67 in Irlbach vom Zugschiff zum Personenschiff umgebaut, 1975 in Irlbach auf 37 m verlängert, 1979 neuer Besitzer Erich Wurm, dann W+K Eigentum"

Aus: Heribert HEILMEIER, Ludwig Wurm, Schiffmeister von Irlbach, in DS, Bd. 2, Regensburg 1984

Zum Bild: HOHE - NAU in Rgbg. Luitpoldhafen, um 1960, Archiv HK.

danubenews
07.11.2020, 19:35
1921 - 2021 100 Jahre Josef Wallner

Wallner wurde 1921 - also vor 100 Jahren gegründet - mal sehen, wer was zum "100-jährigen" publiziert. Das Forum ist jedenfalls schon mal dran....

Quelle: Rhein-Donau Verkehrshandbuch, Berlin 1926


Klaus Heilmeier

danubenews
08.11.2020, 17:35
THERESIA WALLNER, MZS

ex ANTIGONI MATSOUKI, Flagge Griechenland, Heimatort Braila; (Baujahr mit 1916 angegeben); Geschwindigkeit Totwasser: 25 km/h;

ex JOZSEF LAJOS

Dampfschraubenschlepper (2-Schrauben)

Werft: Ganz-Danubius, Budapest
Baujahr: 1912
L:31,93 m, B:6,30 m, H: 2,48 m, Tiefgang: 18 dm
Antrieb: Compound-Dampfmaschine; Dampfkessel 140 qm, und 10 atü, 2x180 PS
Deplacement: 237 cbm

Umbau: DDSG-Werft Óbuda
Baujahr: 1940/41
Motorisierung:
3Zyl.2 takt Schiffsdieselmotor SULZER, Type 5RKWN 25
n=400
2 x 330 PS

Verlauf: Für Fa. Fleischmann, Budapest 1912 gebaut, 1940 durch Josef Wallner von Fr. Antigoni I. Cambanaki, geb. Matsouki, gekauft; Umbau, 1941 umbenannt in THERESIA WALLNER; 19.6.1941 von Kriegsmarine beschlagnahmt; 25.10.1941, 13 Seemeilen westlich von Otschakow im Schwarzen Meer gesunken (Minentreffer)

Zum Bild: Nach dem Umbau in einer Werft in Budapest, 1941, fortepan, Archiv HK.

(Hinweis: Wallner konnte 1940 einen Schweizer SULZER-Motor organisieren, trotz Kriegslage)

Klaus Heilmeier

Cuxi
30.11.2020, 13:56
Moi,
ein Nachtrag zur Hirschberg.
In Registern des Germanischen Lloyd ist zu lesen:
Scaletta, ex Hirschberg, Cremin I
Ruthof, Regensburg, 1941

MfG
Helmut

Hafenspion
27.12.2020, 19:10
Hallo!

Den GSK FINDELSTEIN habe ich im Februar 1964 im Westhafen Regensburg fotografiert.

Im Vordergrund ist der französische GSK DOUBS II zu sehen. Dieser und weitere neun SFND-GSK wurden 1967 an die BRP verkauft und erhielten dort die Nummern 910101 bis 910110. In den ersten 8 davon wurden Tanks eingebaut, in denen der berühmte Kadarka-Wein aus Bulgarien nach Regensburg transportiert wurde und von hier in Tank-LKWs nach Stuttgart zur Abfüllung gebracht wurde.

Im Hintergrund liegt ein BL SRMZS MANNHEIM oder STUTTGART.

MfG Hannes

danubenews
15.01.2021, 19:09
Hier links TK Padella (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?104783-Padella-TSK-7000473) ex ""ROHRBERG" von Wallner.

1961bei Esso in Kleinhüningen, auf Seite vom TK COULOU der später auf "MOZELTANK 12" umbenannt wurde.

Zusender: Urs Vogelbacher

Hafenspion
22.02.2021, 21:37
Hallo!

EXPRESS 4 mit beigekoppeltem GSK REINPRECHTING bei Hainburg am 2.6.1966 zu Tal; Foto von Gunter Dexheimer.

Gruß
- Hannes -

carimar
31.10.2021, 08:19
Ahoy danubenews

zu der THERESIA WALLNER habe ich noch die korrekten Maschinen Daten mit Bestelleingang bei Gebr. Sulzer in Winterthur am 03.09.1940 und die Inbebriebnahme am 28.11.1940. 2 x 5-Zylinder 5RKWN25. Je 330 PS (660 Total)

Gruss
Carimar www.swiss-ships.ch (http://www.swiss-ships.ch)

danubenews
31.10.2021, 12:23
Servus carimar,
unglaublich was da heutzutage noch zum Vorschein kommt !!!
D A N K E

LG
-otto-

danubenews
05.02.2022, 19:08
Diese vier Bilder stammen aus dem Nachlass von Kpt. Alfred Haas. Leider ohne Angabe des Schiffsnamen und Datum.
Möchte aber trotzdem nicht vorenthalten !

Bild 1: Talverband auf Unterer Donau
Bild 2: Passau zu Tal man beachte auch die kleinen Güterkähne !
Bild 3: Talausfahrt Schleuse AKchlet
Bild 4: Plan eines Wallner TMS

mfG

-otto-

danubenews
05.02.2022, 21:35
Zum obigen Beitrag sandte Klaus Heilmeier noch diese beiden Aufnahmen mit folgendem Kommentar:

Offensichtlich war ein Profifotograf damals auf dem Wallner-Schleppzug zu Tal in Passau an Bord. Zu dieser Fahrt gibt es noch weitere zwei Bilder. (sh. Anlage)
Da sieht man den Anhang. Der bestand damals aus einem Schlepp ANTONIA und dem ZAPTL 63 aus Apatin. (könnte ein Braun&Piry sein).
Den ANTONIA habe ich noch nicht gefunden. Zeitstellung vor dem Überfall auf das Königreich Jugoslawien - also 1939/40. Ab da war Braun&Piry ungarisch ...
Auch der Wallner Tankmotor ist nicht bekannt.

mfG
-otto-

bajitox2
12.03.2023, 13:32
Hallo,

hier (https://www.historisches-marinearchiv.de/sonstiges/artikel/donaumonitore.php) noch ein sehr interessanter Bericht über "Köln", später "Nothung" und "Anna Wallner", später "Balmung", welche beide für die Kriegsmarine in Fahrt waren - ebenfalls recht gut bebildert.

Grüße, Bernhard

Muranfan
18.10.2024, 19:20
Hallo,

in den Beiträgen #1 und 2 finden sich die 4 Tankkähne CREMIN I bis IV.

Fritz Schiller konnte im Sommer 1982 beim Archiv der Reederei Wallner in Deggendorf etliche Fotos reproduzieren, somit kann die Wallner-Forschung ergänzt werden.

Anbei eine Aufnahme von TMS CREDITUL MINIER und dem Tankkahn CREMIN I.

Grüße
Muranfan

Muranfan
19.10.2024, 11:10
Hallo,

Fritz Schiller konnte im August 1982 im Wallner-Archiv diese beiden Flottenlisten (Motorschiffe und Tankkähne/Güterkähne) fotografieren; damit kann die Flottenliste überprüft / ergänzt werden.

Die Wallner-Forschung lebt!

Grüße von der Donau,
Muranfan

Hafenspion
19.10.2024, 14:14
Servus Allerseits!

Zu #43: Ich hab zwar kein Beweisfoto - aber bevor Ludwig Wurm die HOHE NAU als MZS zum Einsatz brachte, war das Schiff kurze Zeit im Schwabelweiser Kalkhafen gelegen und am Hack war abzulesen: Josef Wallner, Deggendorf. Und am Kamin JW.

Gruß Hannes

McRonalds
19.10.2024, 20:06
Die Wallner-Forschung lebt!

Die Wallner Flottenliste findet ich hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103930&p=490700&viewfull=1#post490700).

Muranfan
19.10.2024, 20:57
@Ronald: Super, danke! :super::super:

Verlinkungen haben schon begonnen wie ich sehe, nach Fertigstellung suche ich nach fehlenden Bildern.

Bitte noch eine Liste der Vorgänger-Reederei (?) Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft erstellen.

Anbei noch eine Aufnahme als Ergänzung zu #58, vermutlich bei der gleichen Gelegenheit im Winter entstanden: TMS CREDITUL MINIER und Tankkahn CREMIN I.

Wenn ich meine Ordner wieder habe kann ich auch die Historie mancher Schiffe ergänzen (GEORG WALLNER wurde nach meiner Erinnerung 1944 durch Bomben vernichtet).

Grüße
Muranfan

McRonalds
19.10.2024, 21:06
@Rolf; das Problem bei Reedereilisten ist, dass die Schiffe oft ein 'Vor'- und 'Nach'-Leben haben - und wenn ich das alles in die Liste einfügen will, dann wird es zu unübersichtlich. Gerade Wallner ist für dieses Problem ein gutes Beispiel. Daher ist - wie Du bereits vorgeschlagen hast - für die Vorgängergesellschaft Deutsch-Rumänische Motortankschiffahrts GmbH eine eigene Liste besser.

Außerdem habe ich jetzt anhand der vielen Listen versucht, endlich die Namen alle Kähne richtig zu schreiben. Aber vielleicht kannst Du das auch noch mal überprüfen.

Ganz nebenbei; Die hohen Kriegsverluste bei Wallner sind auffällig - aber ich nehme an, mit dem Problem hatten fast alle an der Donau zu 'kämpfen'.

Gruß - Ronald;-)

McRonalds
19.10.2024, 21:37
...so, die Links sind komplett. Ich dachte eigentlich, wir hätten nach den wahrlich umfangreichen Diskussionen mehr;-)

McRonalds
19.10.2024, 22:00
Anbei noch eine Aufnahme als Ergänzung zu #58, vermutlich bei der gleichen Gelegenheit im Winter entstanden: TMS CREDITUL MINIER und Tankkahn CREMIN I.@; gleich noch eine Frage; wie ist der Zusammenhang zwischen CREDITUL MINIER und WALLNER... bzw. gab's einen? Gruß & Dank - Ronald;-)

McRonalds
19.10.2024, 22:58
Ich habe mal irgendwo im Internet gelesen (aber ich find's nimmer - obwohl ich jetzt schon eine halbe Stunde suche), dass die Fa. Wallner für die Schiffe ihres Unternehmens Fotoalben angelegte, wie man das für Kinder oder die letzte Urlaubsreise macht. Und viele davon würden wohl im Stadtmuseum Deggendorf 'lagern' - also wer mal Bock hat, da nachzuforschen...

Muranfan
20.10.2024, 02:22
Ich habe mal irgendwo im Internet gelesen (aber ich find's nimmer - obwohl ich jetzt schon eine halbe Stunde suche), dass die Fa. Wallner für die Schiffe ihres Unternehmens Fotoalben angelegte, wie man das für Kinder oder die letzte Urlaubsreise macht. Und viele davon würden wohl im Stadtmuseum Deggendorf 'lagern' - also wer mal Bock hat, da nachzuforschen...


Siehe auch hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103930-Flotten-%C3%9Cbersicht-Josef-Wallner/page4) #38

Im nächsten Jahr möchte ich den Versuch starten, das Stadtmuseum Deggendorf zu besuchen. Die jüngst von mir eingestellten Fotos hat Fritz Schiller 1982 aus solchen Alben reproduziert; ich bekam vor einiger Zeit schon Fotos aus einem anderen Album und konnte selbst schon Teile eines Albums abfotografieren.

Muranfan
20.10.2024, 16:03
Hallo,

ich suche jetzt Bilder der noch nicht im Forum vorhandenen Wallner-Schiffe. Leider kann ich derzeit keinen Daten-Stammbaum erstellen, da meine Unterlagen noch nicht wieder zugänglich sind.

Hier IRMGARD WALLNER (Repros von Fritz Schiller; gefertigt 1982 im Wallner-Archiv).

Grüße
Muranfan

Schiffsdaten

Name: Irmgard Wallner
Eigner: Josef Wallner, Deggendorf
gemeldet in: Deggendorf
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland kaiserreich.gif

Länge: 70,90 m
Breite: 9,03 m
Tiefgang:
Tonnage: 832 t

Maschinenleistung: 2x 550 PS
Maschinen-Hersteller:

Baujahr: 1940
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland kaiserreich.gif
Bauwerft: Deggendorfer SW, Deggendorf

Verbleib: Onega, verschrottet

McRonalds
20.10.2024, 18:17
Nochmal zu den TSK, damit wir das Thema mal abschließen können - wir waren ja schon oft davor. Grob kann man die Kähne in drei Gruppen einteilen:

12 gelten als Kriegsverlust. Beim GOLDBERG habe ich widersprüchliche Angaben. Bin eigentlich erstaunt über die hohe Anzahl, denn so einfach gehen Binnenschiffe ja nicht verloren. Aber das ist hier erst mal nicht das Thema:

ALETSBERG ooooooooooo 1941 -> Kriegsverlust
BOGENBERG ooooooooooo 1942 -> Kriegsverlust
BUCHA ooooooooooooooo 1943 -> Kriegsverlust
ECKENBERG ooooooooooo 1941 -> Kriegsverlust
EICHBERG oooooooooooo 1931 -> Kriegsverlust
GEIERSBERG oooooooooo 1940 -> Kriegsverlust
HELFKAM (1) ooooooooo 1941 -> Kriegsverlust
HIMMELBERG oooooooooo 1941 -> Kriegsverlust
KIRCHBERG ooooooooooo 1942 -> Kriegsverlust
RINCHNACH ooooooooooo 1943 -> Kriegsverlust
ULRICHSBERG ooooooooo 1930 -> Kriegsverlust
GOLDBERG oooooooooooo 1941 -> Kriegsverlust?

7 (auch wenn in vielen Quellen nur von 6 geschrieben wird) gingen (in Teilen) an den Rhein und wurden dort von den Roten Schweizern bereedert. 2 setzte Wallner offensichtlich selbst ein, der Eigner des GAILBERG war bislang nicht festzustellen:

GAILBERG oooooooooooo 1941 -> 195? ? -> ELSA -> VENUS
GIGGENBERG oooooooooo 1941 -> 1951 FORCELLINA/Rote Schweizer -> LIMOSELLA
HIRSCHBERG oooooooooo 1941 -> 1951 SCALETTA/Rote Schweizer -> NAVICULA
ÖLBERG oooooooooooooo 1942 -> 1953 VERNELA/Rote Schweizer -> VALLISNERIA
ROHRBERG oooooooooooo 1941 -> 1953 PADELLA/Rote Schweizer -> VICTORIA REGIA
FRAUENBERG oooooooooo 1941 -> 1953 Wallner am Rhein -> ?
OFFENBERG ooooooooooo 1941 -> 1953 Wallner am Rhein -> Umbau zu TMS ALAND

Folglich blieben 8 an der Donau. 4 wurden noch 1972 vom BL übernommen. Von 3 habe ich keine Angaben. Der RETTENBACH wurde erst 1960 gebaut. Das Tankgeschäft auf der Donau war nach dem Krieg nicht mehr ergiebig. Der Fluss floss einfach in die falsche Richtung, nachdem sich die Bundesrepublik dem 'Freien Westen' angeschlossen hatte (oder sollte man besser schreiben 'anschließen musste'.

WEINBERG oooooooooooo 1929 -> ?
NATTERNBERG ooooooooo 1929 -> ?
HENGERSBERG ooooooooo 1941 -> ?
NUSSBERG oooooooooooo 1941 -> 1967 an JRB
SORIN ooooooooooooooo 1943 -> 1969 abgewrackt
BUCHBERG oooooooooooo 1941 -> 1972 an B.L.
RINDBERG oooooooooooo 1942 -> 1972 an B.L.
SCHÖNBERG ooooooooooo 1941 -> 1972 an B.L.
RETTENBACH OOOOOOOOOO 1960 -> 1972 an B.L.

McRonalds
20.10.2024, 18:25
@Rolf; auf deinem Bildern vom IRMGARD WALLNER sieht man beim mittleren Bild übrigens auch schön die Wallner-Villa, so auf halber Höhe am linken Bildrand. Soll angeblich einem Grundriss eines Schiffs nachempfunden sein.

Muranfan
20.10.2024, 20:42
So, hier nun endlich Bilder der THERESIA (alle von Siegfried Wilk):

Bilder 1 + 2 vom 4. August 1952 in Mannheim; auf Bild 2 kann am Heck "Wallner" entziffert werden, man beachte auch das Kaminsignal.

Bild 3 vom 26. August 1953 in Mannheim

Grüße
Muranfan

McRonalds
20.10.2024, 21:00
Wunderbar. Das waren schon extreme Schiffe Längen/Breite 11.44:1. Kann man eigentlich noch den Heimatort erkennen? Gruß - Ronald;-)

P.S.: Es gab vor einigen Jahren mal von Andy eine Anfrage (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?104732) zu den Schiffen KALMIT, WEINBIET und DONNERSBERG, die angeblich auf der Donau gebaut sein sollen. Von den Maßen stimmen zumindest WEINBIET und KALMIT haargenau überein. Ich vermutete damals schon, dass es Wallner-Schiffe gewesen sein könnten, aber die Diskussion lief ins Nirwana...

P.S.2: Du warst auch an der Diskussion beteiligt, wie ich gerade nachlesen:-))

Muranfan
20.10.2024, 21:15
Wunderbar. Das waren schon extreme Schiffe Längen/Breite 11.44:1. Kann man eigentlich noch den Heimatort erkennen? Gruß - Ronald;-)

Ich würde "....dorf" lesen - nicht verwunderlich. Im RSR 1956 erscheint ELISABETH mit "Deggendorf"; THERESIA habe ich weder in den Nachträgen noch im RSR 1956 gefunden....

Muranfan
20.10.2024, 21:18
Hallo,

von MARTIN WALLNER (1) ist mir kein Bild bekannt, anbei aber (mit Dank an Klaus Heilmeier!) die Verlustberichte.

Grüße
Muranfan

McRonalds
20.10.2024, 21:23
Kollege Wasserratte (ist der noch aktiv) hat der mal ein Bild (https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=993615&d=1234008980) von ELISABETH mit Schwesterschiff (das wäre ja dann THERESIA) gepostet. Bitte vergleichen!

McRonalds
20.10.2024, 21:28
von MARTIN WALLNER (1) ist mir kein Bild bekannt......vielleicht helfen (irgendwann) die Wallner-Fotoalben!

Muranfan
20.10.2024, 21:37
...vielleicht helfen (irgendwann) die Wallner-Fotoalben!

Das erwarte ich leider nicht, denn der war nur kurz in Wallner-Besitz, kam schnell zur Kriegsmarine und ging dort verloren - allerdings wurde der Dampfer anscheinend bei Ruthof in Regensburg zum Motorschlepper umgebaut..... => die Hoffnung stirbt zuletzt.

Muranfan
20.10.2024, 21:39
Hallo,

hier schon mal eine Aufnahme von ANNA WALLNER nach Fertigstellung in Deggendorf / Repro von Fritz Schiller aus Wallner-Archiv (weitere Bilder folgen).

Grüße
Muranfan

McRonalds
20.10.2024, 21:43
Bauwerft: Wallach, Deggendorf@; das schrieb Kollege Wasserratte damals (2009) übrigens zur Bauwerft vom ALBA 5. Eigentlich hätte da bei mir die Alarmglocken schrillen müssen...:-))))

Muranfan
20.10.2024, 21:57
Hallo,

auch diese wunderbare Aufnahme konnte Fritz Schiller 1982 im Wallner-Archiv reproduzieren.

Es zeigt den Stapellauf einer der beiden Wallner-Motorschlepper vom Typ N, wohl 1942.

Wenn ich die Zierlinien an dem hinteren Zugschiff ansehe würde ich dieses als KATHARINA WALLNER ansehen, denn die Werftaufnahmen von ANNA WALLNER zeigen keine derartigen weißen Zierlinien.
Natürlich könnte es auch umgekehrt sein, denn die mir bekannten Listen gehen von ANNA WALLNER als erstem und KATHARINA WALLNER als zweitem Schiff aus (oder sind halt nur alphabetisch geordnet?).
Vielleicht weiß es ein Leser genauer.

PS: Ich sehe gerade in der Liste von Haubentaucher die Baunummern 184 für ANNA WALLNER und 185 für KATHARINA WALLNER - dann scheint das hintere Schiff doch ANNA WALLNER zu sein

Grüße
Muranfan

McRonalds
22.10.2024, 22:26
@Rolf; übrigens Danke für den Bericht zum Untergang vom MARTIN WALLER (1), auch wenn das für die Wallner Forschung letzlich nichts bringt. Ergreifend und vor allem mitfühlend geschildert - ich wusste nicht das für so was in Kriegszeiten 'Platz' war. Gut auch so was mal zu lesen. Gruß - Ronald;-)

faehrenfan
23.10.2024, 10:46
Moin Ronald,


Bin eigentlich erstaunt über die hohe Anzahl, denn so einfach gehen Binnenschiffe ja nicht verloren.

Die meisten Totalverluste entstanden sicherlich durch Bombenvolltreffer. Wenn der Maschinenraum und der Rumpf getroffen wurde, blieb da kaum noch was übrig, was sich eigentlich ge lohnt hätte, wieder aufzubauen. Allerdings wurden auch solche Fahrzeuge wieder hergestellt, weil ja Neubauten eine Zeitlang verboten waren.

So ein Beispiel war die Personenfähre "Reg.-Rat Milatz - PF Bingen - 04404130 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?17749-Reg-Rat-Milatz-PF-Bingen-04404130&highlight=Milatz)" oder der WSA Eisbrecher Sieg (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?114243-Sieg-EB&highlight=eisbrecher+sieg).

Gruß Alex :wink:

McRonalds
14.11.2024, 17:30
...in der Ruthof Werftliste fand ich 1944 unter #1304 noch einen MICHAEL WALLNER, mit der Bemerkung 'sistiert'.

Muranfan
05.05.2025, 21:19
Hallo,

die Wallner-Forschung schläft nie.....

Hier ein Beitrag von Klaus Heilmeier:

MZS HAMBURG, BL befindet sich am 27.09.1957 in der Südschleuse des DOKW Ybbs-Persenbeug. Der Vollstau wurde noch nicht vollzogen. Am 5. November 1958 war das der Fall und damit war auch die Energieerzeugung vollständig möglich.
Im Anhang sieht man den Tk. SCHÖNBERG der Reederei Josef Wallner.
Foto: Peter Schmied / Wien

Tk. SCHÖNBERG
Projektbezeichnung: WT 112
Bauwerft: DWE, Deggendorf
Baunummer: 190
Baujahr: 1941
Reederei: Josef Wallner, Deggendorf
L: 75,83 m
B: 9,00 m
H: 2,50 m
Tiefgang.: 23 dm
Tonnage: 976,6 t
Verbleib: 1972 an Bayer. Lloyd verkauft.
dort: BL ?? (Bezeichnung nicht bekannt(!)

Grüße
Muranfan

McRonalds
12.05.2025, 20:39
...muss hier mal nachfragen; der Tankkahn FRAUENBRG taucht öfter im Zusammenhang mit RHEINTANK/FENDEL auf. Ging der eventl. sogar an Fendel? Weiss jemand mehr? Gruß & Dank - Ronald;-)

Muranfan
23.05.2025, 14:29
Beitrag von Klaus Heilmeier:

Guten Tag,

zu GSK HELFKAM:

Daten:

HELFKAM
Gk
Werft und Baujahr unbekannt
Umbaujahr: 1955
L: 70.08 m
B: 8,35 m
Tiefgang: 21 dm
Tragfähigkeit: 811,5 t
1972 an Bayer. Lloyd verkauft; dort ?

HALBMEILE
Gk
Werft: Deggendorf
Baujahr: 1959
L: 65,31 m
B: 8,12 m
Tiefgang: 2,0 m
Tragfähigkeit: 673,6 t
1969 verschrottet

Ergänzung noch zum ÖLBERG

ÖLBERG ex BL 744 ex WT 126
Tk
Werft: Deggendorf (DWE)
Baujahr: 1942
L: 72,9 m
B: 9,02 m
Tiefgang:2,30 m
Tragfähigkeit: 982,7 t
1952 verkauft an den Rhein

Hinweis von "Haubentaucher" bez. Zugang zu Wallner.

Ferner: Aus der Wallner Tankflotte kamen folgende Tke zum Rhein:

FRAUENBERG ex WT 65

GAILBERG

GIGGENBERG (aus Bauprogramm 1938)

HIRSCHBERG (aus Bauprogramm 1938)

OFFENBERG ex T 47

ÖLBERG ex BL 744 ex WT 126

ROHRBERG ex WT 111

(Daten liegen vor)


Foto:
HELFKAM, HALBMEILE, JW Wallner, Westhafen Rgbg.,, 1966, Foto: Heilmeier, Klaus

VG

HK

McRonalds
23.05.2025, 21:39
GAILBERG oooooooooooo 1941 763 -> 1951 Eigner am Rhein unbekannt (BL?) -> ELSA -> VENUSDer scheint gar kein Donaukahn gewesen zu sein. Ich finde hierzu Bauwerft Wesermünde und Baujahr 1929. Maß fällt auch etwas aus dem Rahmen mit 67 x 8.10 x 2 m. Vorläufer des DEK Kahns? Wer kann hier Aufklärung bieten...

McRonalds
23.05.2025, 22:14
Ich glaube, auf der Suche nach dem Donaukahn, der Basis für den RHEINTANK 9 war, habe ich mich langsam verzettelt. Es kommen immer mehr Fragen. Okay, die letzte für heute (bevor ich euch in den Wahnsinn treibe). In diesem Thread wird als späterer Name für den Tankkahn CREMIN II sowohl NATTERNBERG als auch GAILBERG angegeben. Allerdings soll der GAILBERG auch der Kahn sein, den ich im letzten Post geschildert habe. Was ist hier richtig?

Muranfan
24.05.2025, 08:50
Beitrag von Klaus Heilmeier:

Nochmals guten Tag,

ist wohl besser, die Wallner Liste vom 1.1.1944 zu bringen. Die Liste wurde damals vom RVM betreut, wobei die Schiffahrtsstelle Wien die Bearbeitung übernommen hat.
Die Liste enthält auch die jeweils gemieteten Fahrzeuge. (in der Kriegszeit hat man eher angemietet, als gekauft).
Zu ergänzen ist, dass es auch noch eine Wallner-Seeschiffahrts-A.G., Wien gegeben hat, die über 4 Gke und 2 Tke verfügte.

VG

HK

es gibt auch einen Satzfehler: SPYROULA 700,724 t

publiziert bereits damals im "Dampferbuch", 2017

Cuxi
24.05.2025, 10:57
Moin, moin;
daten zu einem TSK Elsa, falls der gemeint ist.
MfG
Helmut

GL 1930
Elsa; Atlantic-Tank-Rhederei GmbH., Hamburg (GL 1939: John T. Essberger, Hamburg)
65,00 x 8,02 x 1,95; 839 to; Stapell. 5.29; Schiffbau-Ges. "Unterweser", Wesermünde-L. (Heute Bremerhaven)

Verbleib:
GL 1954: Venus (TMS), ex Tankkahn Gailberg, Elsa; Badisch-Schweizerisches Schiffahrtskontor GmbH., Kehl a./Rh.
70,24 x 8,26 x 2,10; 795 to; Daimler-Benz AG., Mannheim, 90 Pse (?), Bauj. 1948, erstmalig eingebaut 1952

McRonalds
24.05.2025, 11:39
@Cuxi; YES! Das war einer der Elbkähne die so um 1940 an die Donau gingen... und wundersamerweise kam der wieder zurück. Kein Mensch kennt das Schiff, obwohl es - auf gewisse Weise - Geschichte geschrieben hat. Gruß & Dank - Ronald;-)

McRonalds
24.05.2025, 11:45
Wallner hatte noch einen zweiten Elbkahn namens SAXONIA. Der ging allerdings unter dem Namen ALETSBERG im WWII wohl verloren...

Muranfan
24.05.2025, 15:15
Beitrag von Klaus Heilmeier:

Guten Tag,

Wallner ist immer ein Thema.

Anbei ein Schreiben bez. der Bereederung des Tk SAXONIA (Bild 1), der eigentlich zur DDSG kommen sollte.

Ferner die Hintergründe bez. des Tk ELSA (Bild 2 + 3), der dem Reederer Essberger abgepresst wurde.

VG
HK.

Muranfan
25.05.2025, 16:09
Klaus Heilmeier übersandte dankenswerterweise die fehlende dritte Seite zu #93 (wurde dort eingefügt).

Grüße
Muranfan

Joana
24.07.2025, 21:56
Hallo zusammen,

ich habe jetzt unter Reederei Wallner alle MZS, GMS, TMS und TSK angelegt.
Schaut bitte mal drüber, ob alles so passt.
Die GSK folgen noch und dann ist Reederei Wallner komplett

Grüße Joana

McRonalds
25.07.2025, 11:31
Nachdem Joana so fleissig ist, alle Wallner Schiffe einzustellen, bin ich auch noch mal über meine Tabelle gegangen (die ich korrigiert noch mal veröffentlichen werde) und mir ist dabei beim Vergleich zu Klaus Heilmeiers ‘Dampferbuch 2017’ einiges Erwähnenswertes aufgefallen. Die Liste endet bei ihm 1944, daher konnte ich die (wenigen, waren nur 17) Nachkriegsschiffe nicht berücksichtigen:

Bei den Frachtern gab es 60 Mietkähne (ich nehme an die waren gemietet), darunter finde ich 12 mal den Namen Zaptl, nehme also an das war eine größere Reederei. Im Internet finde ich nix und auch bei uns im Forum gibt’s nur einen Hinweis auf eine Fa. namens Zaptl aus Apatin im damaligen (Königreich) Jugoslawien.

Bei den Frachtern fand ich folgende Diskrepanzen:
MITZING oder MIETZING? Wenn der Ort bei Deggendorf gemeint ist, müsste das Schiff MIETZING heissen.
REINPRECHTING taucht in Klaus Heilmeiers Liste nicht auf
SIMMLING taucht in Klaus Heilmeiers Liste nicht auf
FINDELSTEIN taucht in Klaus Heilmeiers Liste nicht auf
HELFKAM ist bei mir Tanker, aber das wurde ja bereits geklärt, war wohl ein Umbau
BUCHA ist bei mir Tanker

Bei den Frachtern fand ich folgende Diskrepanzen:
OELBERG taucht in Klaus Heilmeiers Liste nicht auf
SORIN taucht in Klaus Heilmeiers Liste nicht auf

P.S.: doch im hajoregiszter.hu taucht der Name ZAPTL nochmals auf als ZAPTL Teherhajótulajdonosok Szövetkezete, Apatin, YU... guckt hier (https://hajoregiszter.hu/datasheet/romanija_exkirovsk_exlevente_exsokol_ex_exsokol/3668?nyelv=en).

Joana
25.07.2025, 14:03
Hallo Ronald,

die GSK muss ich noch machen. zu deinen Diskrepanzen
MIETZING heißt das Schiff - steht auch so auf dem Schiff drauf
REINPRECHTING gab es 2 x einmal GSK Bj. 1893 und GSK Bj 1942-Kriegsverlust
SIMMLING gab es auch 2 x GSK Bj 1942 und dann kam später noch ein GSK
FINDELSTEIN hat Hannes noch etwas, kann sich auch dran erinnern , war ein etwas höherer GSK
HELFKAM gab es 2 x TSK Bj 41 - Kriegsverlust und später GSK Bj. 1955
BUCHA war ein GSK und wurde 1943 zum TSK umgebaut
OELBERG gibt es auch irgendwo ein Foto muss ich nochmal suchen
SORIN war ursprünglich bei Creditul Mimier , wurde 1943 von Wallner übernommen und er war ein Griechenschlepp.

aber ich bin ja noch nicht fertig

Grüße Joana

McRonalds
25.07.2025, 14:20
Schnelle Präzisierung:

REINREPCHTING; da meine ich den Kahn aus dem Krieg von 1942.

SIMMLING; auch hier meine ich den Kahn aus dem Krieg von 1942.
Der Nachkriegsbau wird in der offiziellen Wallner Liste als SIMMLING II angegeben, aber ob das auch so (also mit der römischen II) auf dem Schiff drauf stand? In dem Fall hilft wohl wirklich nur ein Foto.

Selbiges gilt übrigens auch für den SANDWEG II. Auch hier wären Fotos echt hilfreich.

Beim FINDELSTEIN haben wir übrigens wieder die merkwürdige Diskrepanz in der Tonnage (870 t zu 1484 t - und auch wieder die enorme Seitenhöhe - auch das hast Du ja bereits geschrieben).

HELFKAM wurde irgendwo vorne schon geklärt. War kein richtiger Tanker, nur ein Umbau.

BUCHA ditto., hast Du ja auch geschrieben.

McRonalds
25.07.2025, 14:25
SORIN war ursprünglich bei Creditul Minier, wurde 1943 von Wallner übernommen.Ach so, das könnte vielleicht auch der Grund sein, warum er in der Liste vom 1.1.1944 noch nicht auftaucht...

Muranfan
25.07.2025, 14:32
Ach so, das könnte vielleicht auch der Grund sein, warum er in der Liste vom 1.1.1944 noch nicht auftaucht...

... aber in der Liste vom 04.06.1940 ist SORIN als Wallner-TSK verzeichnet... => ich kopiere das mal und stelle es hier ein.

Joana
27.07.2025, 20:09
Hallo zusammen,

für die Schiffe, die bei Wallner als Partikulierer, gemietet oder unter Vertrag gefahren sind sollten wir vielleicht ein weiteres Unterforum aufmachen
z.B. "Schiffe unter Vertrag"
Sie gehören irgendwie auch zur Reederei, zumindest vorübergehend, aber sie in die Liste der Wallner-Schiffe einzutragen, da würde es ganz schön unübersichtlich werden.
Wallner hatte teilweise über 100 von diesen Schiffen zusätzlich unter Vertrag.

Oder sollen wir sie weglassen
Was meint ihr?

Grüße Joana

McRonalds
27.07.2025, 22:32
@Joana; Soweit ich weiss (ich glaube Klaus Heilmeier hat irgendwo (durch Otto) einen Beitrag geschieben) gehörten die zu der in Rumänien stationierte Wallner-Mietflotte für den Transport von Getreide. Ich denke, die lassen wir weg. Ich mache noch mal eine Übersicht in Tabellenform, da nehme ich sie namentlich mit rein, das muss reichen. Miet- und Charterschiffe erwähne ich bei anderen Reedereinen auch nur den Namen nach, soweit ich sie weiss. Gruß - Ronald;-)

McRonalds
27.07.2025, 22:59
@Joana; ich noch mal, ich will ja nicht drängeln, aber fehlen bei den GSK nicht noch ein paar?!

Joana
28.07.2025, 11:05
Hallo Ronald,

ja ich habe noch einige GSK auf meiner Liste. Will nur nicht alle auf einmal einstellen.
Will ja keinen überfordern.

Grüße Joana

McRonalds
28.07.2025, 12:00
Habe die Liste in Beitrag #61 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103930&p=478211&viewfull=1#post478211) noch mal überarbeitet - und diese an der alten Stelle gelöscht (also nicht wundern, wenn nix mehr da ist, außer einem Link). Ich kann mit solchen Listen mehr anfangen als mit seitenlanger Prosa oder vielen einzelnen Beiträgen. Und je einfacher eine Liste ist, desto besser; ‘Forscher’ können sich daran entlang tasten und dann tiefer in die Materie eindringen - so Interesse besteht.

Ein paar Vorbemerkungen zur ‘Neuauflage’:

1. Eigentlich dachte ich, meine erste Liste wäre sehr gut gewesen, doch bei der Neuauflage fielen noch viele Fehler auf. So eine Forschung ist eben nie beendet!

2. Den Begriff Schlepper habe ich durch Motorzugschiff ersetzt - für eine Donau-Reederei klingt das ‘korrekter’, auch wenn mir als Mainanlieger dieser Begriff fremd ist.

3. Links habe ich nur gesetzt, wenn wir Bilder des jeweiligen Schiffs vorliegen haben. Man kann sich natürlich fragen, wie sinnvoll es ist Bilder von Kähnen einzustellen, wo eh einer wie der andere aussieht, aber wenn einem mal das/der Forschervirus gepackt hat, dann…:-)

4. Die Kähne waren, bis auf wenige Ausnahmen nach Orte in der direkten Umgebung Deggendorf, bzw. Deggenau, vereinzelt auch (Berge, Kirchen, Kapellen, Klöster) benannt. Wer mehr darüber lesen will; hier gibt’s eine kleine Recherche von mir zu dem Thema Namensgebung bei Wallner (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103930&p=408513&viewfull=1#post408513).

Ausnahmen waren die 4 kleinen Kähne aus der direkten Nachkriegszeit, die nach Fischen benannt wurden: HECHT, HUCHEN, ZANDER und FELSEN (ja, es gibt einen Felsen-Fisch… hat also nichts mit dem Felsen am Grund der Donau zu tun!). Ob das von Anfang an Wallner-Kähne waren…?

Für die Namen SORIN und SCHÖNBERG habe ich bislang keine Erklärung gefunden. Einen Ort namens Schönberg finde ich nicht in der direkten Umgebung von Deggendorf (obwohl der Begriff so allgemein ist, selbst bei mir vor der Haustür gibt es einen Schönberg). Anders sieht’s beim SORIN aus - ich weiss nicht mal, was da bedeuten soll.

Die motorisierten Einheiten trugen alle den Namen von Familienangehörigen, bei einigen wenigen wurde auf den Nachnamen Wallner verzichtet.

Der Schlepper HOHE-NAU ist eine Ausnahme; der gehörte zwar Wallner, man fand für das Schiff keine passende Verwendung und bauten es schließlich für die Fa. Wurm/Irlbach um. Hier wird das genauer geschildert (https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=1018055&d=1753267805). Übrigens auch hier weiss ich bis heute nicht wofür der Name steht. Es gibt einen Ort im Bayerischen Wald namens Hohenau, aber der hat nix mit Deggendorf zu tun und wird auch anders geschrieben. Eine Hohe Nau in der Umgebung habe ich hingegen nicht entdecken können. Vielleicht weiss ein Kollege von der Donau mehr.

Übrigens; Namen wurden bei Wallner nur selten doppelt vergeben.

5. Nicht direkt in die Liste mit aufnehmen wollte ich die 60 Mietkähne im WWII. Wo genau die alle her kamen wäre das Thema eine Forschungsarbeit - aber ich denke das Interesse daran wäre überschaubar, daher belasse ich es bei der bloßen Namenserwähnung. Bislang ist auch, außer einem ZAPTL Kahn (ZAPTL 63 (https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=1018055&d=1753267805)), im Forum auch noch nichts in fotografischer Form aufgetaucht. Auf der Spur sind wir auch dem Kahn B 5 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?119591), aber da wird noch geforscht. Diese Kähne kommen in einem gesonderten Post, gleich im Anschluss.

Also, los geht’s:

Tanker ooooooooooooooooooo t o Verbleib
DEGGENDORF (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?99538) oooooooooo 1929 647 -> 1956 an JRB
MARIA WALLNER (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?62292) ooooooo 1930 707 ex-CREDITUL MINIER (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?62289) -> 1966 BARBARA BRANDNER
JOSEF WALLNER (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?112806) ooooooo 1933 660 -> Kriegsverlust?
IRMGARD WALLNER (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122557) ooooo 1940 823
JOSEF-JULIUS WALLNERo (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?90555) 1941 816 -> SU Kriegsbeute
MAX WALLNER (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?62278) ooooooooo 1941 784 -> 1966 an JRB

Frachter (fuhren auf dem Rhein)
THERESIA (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122559) oooooooooooo 1952 452 -> 1956 TUISKO 5
ELISABETH (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103930&p=408497&viewfull=1#post408497) ooooooooooo 1952 473 -> 1956 verkauft (Namen behalten)

Motorzugschiffe
MARTIN WALLNER (1) oo 1939 ooo -> Kriegsverlust
THERESIA WALLNER (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?117026) oooo 1940 ooo -> Kriegsverlust
KRESZENZ WALLNER (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?59899) (1)o 1940 ooo -> 1957 an BL
JOHANN WALLNER (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?99066) oooooo 1941 ooo -> 1959 an BL
ANNA WALLNER (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122586) oooooooo 1942
KATHARINA WALLNER (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?58997) ooo 1942 ooo -> 1967 an JRB
MARTIN WALLNER (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?63914) (2) oo 1943 ooo -> 1969 abgewrackt
GEORG WALLNER ooooooo 1944 ooo -> Kriegsverlust
HOHE NAU (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?62402) oooooooooooo 1949 ooo -> kam nicht für Wallner zum Einsatz, 1959 an Wurm/Irlbach
THEODOR (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?66973&p=434567&viewfull=1#post434567) ooooooooooooo 1951 ooo -> 1964 an Pfaffinger/Passau
HELENE (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?62408) oooooooooooooo 1951 ooo -> 1972 an Wurm/Irlbach
KRESZENZ WALLNER (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?99422) (2)o 1964 ooo -> 1967 an JRB

Tankkähne
WEINBERG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122622) oooooooooooo 1929 775 ex-CREMIN 1 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122620)
NATTERNBERG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122624) ooooooooo 1929 802 ex-CREMIN 2 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122623) -> 1957 an BL
ULRICHSBERG ooooooooo 1930 839 ex-CREMIN 3 -> Kriegsverlust
EICHBERG oooooooooooo 1931 741 ex-CREMIN 4 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122628) -> Kriegsverlust
GEIERSBERG oooooooooo 1940 823 -> Kriegsverlust
ALETSBERG ooooooooooo 1941 626 ex-SAXONIA (Überührung von der Elbe) -> Kriegsverlust
BUCHBERG (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103926) oooooooooooo 1941 860 -> 1972 an BL
ECKENBERG ooooooooooo 1941 634 ex-FANTO -> Kriegsverlust
FRAUENBERG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122607) oooooooooo 1941 969 -> 1953 Wallner am Rhein -> ?
GAILBERG oooooooooooo 1941 763 ex-ELSA (Überührung von der Elbe) -> 1951 Eigner am Rhein unbekannt -> VENUS
GIGGENBERG oooooooooo 1941 964 -> 1951 FORCELLINA/Rote Schweizer -> LIMOSELLA
GOLDBERG oooooooooooo 1941 947 -> Kriegsverlust?
HELFKAM (1) ooooooooo 1941 993 umgebauter Güterkahn -> Kriegsverlust
HENGERSBERG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122609) ooooooooo 1941 969 -> an BL, umbenannt in 746
HIMMELBERG oooooooooo 1941 977 -> Kriegsverlust
HIRSCHBERG oooooooooo 1941 963 -> 1951 SCALETTA/Rote Schweizer -> NAVICULA
NUSSBERG (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103921) oooooooooooo 1941 969 -> 1967 an JRB
OFFENBERG (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?96065) ooooooooooo 1941 969 -> 1953 Wallner am Rhein -> Umbau zu TMS ALAND
ROHRBERG oooooooooooo 1941 977 -> 1952 PADELLA/Rote Schweizer -> VICTORIA REGIA
SCHÖNBERG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103930&p=408622&viewfull=1#post408622) ooooooooooo 1941 861 -> 1972 an BL
BOGENBERG ooooooooooo 1942 878 -> Kriegsverlust
KIRCHBERG ooooooooooo 1942 967 -> Kriegsverlust
ÖLBERG oooooooooooooo 1942 983 -> 1952 VERNELA/Rote Schweizer -> VALLISNERIA
RINDBERG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103930&p=408622&viewfull=1#post408622) oooooooooooo 1942 871 -> 1972 an BL
BUCHA ooooooooooooooo 1943 994 -> Kriegsverlust
RINCHNACH ooooooooooo 1943 629 -> Kriegsverlust
SORIN (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122654) ooooooooooooooo 1943 606 -> 1969 abgewrackt
RETTENBACH (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103960) oooooooooo 1960 835 -> 1972 an BL

Frachtkähne
DEGGENAU (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103930&p=408496&viewfull=1#post408496) oooooooooooo 1939 612 -> 1969 abgewrackt
SCHACHING ooooooooooo 1939 847
SEEBACH (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103930&p=408496&viewfull=1#post408496) ooooooooooooo 1939 909 -> 1964 abgewrackt
STEINRIESEL ooooooooo 1939 599
MIETZING (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103935) oooooooooooo 1941 607 -> 1968 abgewrackt
ELMERING oooooooooooo 1942 468
REINPRECHTING (1) ooo 1942 319
SANDWEG ooooooooooooo 1942 950
SIMMLING oooooooooooo 1942 327
UCKING (1) oooooooooo 1942 542
FINDELSTEIN (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103930&p=408496&viewfull=1#post408496) ooooooooo 1943 870
ERASMUS (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122675) ooooooooooooo 1949 260
HECHT ooooooooooooooo 1949 o84
HUCHEN oooooooooooooo 1949 o80
ZANDER oooooooooooooo 1949 o85
FELSEN (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122676) oooooooooooooo 1950 269
HELFKAM (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103930&p=408491&viewfull=1#post408491) (2) ooooooooo 1952 811 -> 1972 an BL
METTEN oooooooooooooo 1952 645
REINPRECHTING (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103930&p=408475&viewfull=1#post408475) (2) ooo 1952 878
NIEDERALTEICH ooooooo 1953 749
SANDWEG II (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122717) oooooooooo 1956 487
SIMMLING II (https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=942993&d=1679678239) ooooooooo 1956 986 -> 1972 an BL
DEGGENDORF oooooooooo 1957 946
UCKING (2) oooooooooo 1957 710
HALBMEILE (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?100366) ooooooooooo 1959 674 -> 1969 abgewrackt
MICHAELSBUCH (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?122696) oooooooo 1959 674
FISCHERDORF ooooooooo 1961 655

McRonalds
28.07.2025, 12:03
Teil 2; die Mietschiffe:

AEGAION ooooooooooooooooo 1499
ANASTASIA ALEXICI ooooooo 1100
ARGES oooooooooooooooooooo 725
B 4 oooooooooooooooooooooo 692
B 5 oooooooooooooooooooooo 441
CASTOR oooooooooooooooooo 1210
CNR 712 oooooooooooooooooo 763 ex-NICUSOR
CORNELIA K oooooooooooooo 1101
DANILO ooooooooooooooooooo 580
DARA ooooooooooooooooooooo 300
DEMOSTENA oooooooooooooooo 342
DIONISOS oooooooooooooooo 1492
ELENA D ooooooooooooooooo 1141
ENRICHETA oooooooooooooooo 990
FOCHION oooooooooooooooooo 550
FOTINI ooooooooooooooooooo 441
GIOVANNI oooooooooooooooo 1034
GIURGIU ooooooooooooooooo 1292
GRIGORE C 4 oooooooooooooo 624
HORIA oooooooooooooooooooo 760
ILENA ALEXICI ooooooooooo 1024
JACQUES ooooooooooooooooo 1054
LITHEOS ooooooooooooooooo 1156
LUCA-EMIL ooooooooooooooo 1463
MARGARETA ooooooooooooooo 1020
MARIA ALEXICI oooooooooooo 720 ex-WANITZA, ex-ALEXICI
MIJAT oooooooooooooooooooo 791
NEA-MARIA ooooooooooooooo 1484
NFR 613 oooooooooooooooooo 774
NFR 621 oooooooooooooooooo 925
NFR 637 oooooooooooooooooo 672
NFR 6139 ooooooooooooooooo 863
NUTZI ooooooooooooooooooo 1320
OLYMPOS oooooooooooooooooo 835
PANDUR ooooooooooooooooooo 583
PENELOPI P oooooooooooooo 1245
RATIBOR oooooooooooooooooo 557
RODICA ooooooooooooooooooo 470
RODICA M ooooooooooooooooo 476
ROSINA ooooooooooooooooooo 648
SAVA ooooooooooooooooooooo 430
SPIRIDOM ooooooooooooooooo 597
SPYROULA ooooooooooooooooo 701
STRELA ooooooooooooooooooo 600
TRAIAN D ooooooooooooooooo 659
TRBINJE oooooooooooooooooo 693
VELIZAR oooooooooooooooooo 791
VULKAN ooooooooooooooooooo 467
ZAPTL o1 ooooooooooooooooo 665
ZAPTL 31 ooooooooooooooooo 430
ZAPTL 52 ooooooooooooooooo 523
ZAPTL 60 ooooooooooooooooo 521
ZAPTL 61 ooooooooooooooooo 489
ZAPTL 62 ooooooooooooooooo 638
ZAPTL 63 (https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=900869&d=1644089586) ooooooooooooooooo 495
ZAPTL 64 ooooooooooooooooo 525
ZAPTL 68 ooooooooooooooooo 432
ZAPTL 70 ooooooooooooooooo 718
ZAPTL 74 ooooooooooooooooo 455
ZAPTL 75 ooooooooooooooooo 742

Joana
28.07.2025, 13:01
Hallo Ronald,

super. Du hast mir Arbeit abgenommen. Ich wollte auch schon eine Liste der Mietschiffe erstellen.
Die Nau ist übrigens ein Fluß, der bei Günzburg in die Donau mündet.
Eventuell hat der Name Hohe Nau auch etwas mit der Naufahrt zu tun.
Wie auch immer.
Übrigens hab ich jetzt alle mir vorliegenden GSK eingestellt.

Grüße Joana

McRonalds
28.07.2025, 13:59
@Joana; ich wollte gestern nicht drängen. Aber es hätte ja z.B. auch sein können dass Du welches vergessen hast...