Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KAMP SRD
danubenews
30.01.2021, 16:19
Schiffsdaten
Name: KAMP
gemeldet in: Wien
Nationalität :a:
Eigner: DDSG Wien
Länge: 45,72 m
Breite über Radkasten: 13, 72 m
Maschinenleistung: 320 PS
Baujahr: 1884
erbaut in :hu:
Bauwerft: Budapest / Ujpest
1920 an Jugoslawien abgegeben.
Im Bild in Passau bei Eistreiben zu Tal.
-Otto-
Hummel-Ruthof
30.01.2021, 18:44
Hallo Danubenews,
Christof Ruthof vermerkt in seinem Reisebericht, dass bei der Überführung der ersten von ihm in Regensburg gebauten Schleppkähne, diese von Regensburg bis Winzer/Donau durch einen Kettentouer "Kamp" der DDSG geschleppt wurden am 13.7.1893.
Dies war vermutlich der von Ihnen beschriebene SRD "Kamp".
danubenews
30.01.2021, 18:46
Danke Herr Hummel, kann ich natürlich nicht mehr nachvollziehen, wird aber so gewesen sein.
Wie Sie am Bild sehen können hat der statt Anker einen "Rechen" . Damit wurden bei Niederwasser Schotterbänke bearbeitet !
LG
-otto-
danubenews
07.04.2022, 20:54
Wieder was aus alter Zeit und eine Erklärung von Carl Victor Suppan, Wasserstraßen und Binnenschiffahrt, Berlin 1902:
"Eine auf der Donau eigenartige Einrichtung zur Erhaltung und Schaffung von bestimmten Fahrtiefen bei eintretendem Niederwasser sind die Baggerungen mittels der Rechendampfer.
Der Baggerrechen ist ein der Egge gleichender dreieckiger, mit schiedeeisernen Zähnen versehener Eisenrahmen, welcher statt des Ankers am Buge des Dampfers angebracht ist und mittels eines Dampfkrahnes auf die Furthsohle niedergelassen und vom Dampfer durch dieselbe durchgezogen wird, um deren Sohle aufzulockern. Das gelockerte Geschiebe wird zum Theile vom Aufsatze des Baggerrechens, grösstentheils aber durch die Strömung in die thalabwärts der Furthschwelle liegende Bettvertiefung getragen. Nachdem der Dampfer, langsam rückwärts fahrend, die Furthschwelle durchgebaggert hat, hebt er am Furthende den Rechen, fährt in der ausgestreckten Baggerlinie wieder stromaufwärts und beginnt das Spiel von Neuem.
In dieser Weise ist ein Dampfer von 400 ind. HP im Stande, wenn er in der Stromrichtung arbeiten kann und die Strömung genügend stark ist, innerhalb einiger Stunden die Furthschwelle in doppelter Dampferbreite um 0,30 bis 0,40 m zu vertiefen. Eine schärfere Strömung bildet sodann in kurzer Zeit diese vom Dampfer geschaffene Rinne zu einer genügend breiten und tiefen Fahrbahn aus und es wird durch die derartige Baggerung oft das ganze Geschiebe in Bewegung gebracht und talwärts, für die Schiffahrt nicht mehr hinderlich, abgesetzt."
Bild 1 : Baggerrechen - leider nicht mehr auf dem Bild zu sehen, nach Suppan
Bild 2: KAMP, DDSG, um 1900, als Rechendampfer in Passau, Archiv HK
Klaus Heilmeier
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.