danubenews
22.02.2021, 14:28
Schiffsdaten
Name: STACCATO
Ex-Namen: Airolo (2306261), Airolo (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?35046-AIROLO-(1)-GMS-07000316&highlight=2314095)(7000316), Airolo (2314095)
Eigner: J. Timmer in Rotterdam
gemeldet in: Rotterdam
Nationalität :n:
ENI: 02314095
Länge: 80,00 m
Breite: 9,47 m
Tiefgang: 2,52 m
Tonnage: 1197 t
Maschinenleistung: 2x 450 PS
Maschinen-Hersteller: Sulzer
Baujahr: 1939
erbaut in:
Bauwerft: De Groot & van Vliet, Slikkerveer
Bau Nr.: 229
Verbleib: Alpha, Stella Maris, Marco (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?98726-Marco-GMS-02314095&highlight=02314095), Lara (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?37001-Lara-GMS-02314095&highlight=02314095), Sveti Ap. Andrey (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?8797-Sv.-Ap.-Andrey-GMS-02314097)
Bild Mitte der 1970er Jahre im Hafenbecken 2 in Basel, Foto: Urs Vogelbacher
GMS AIROLO (I), erbaut 1939 als GSK bei de Groot & van Vliet in Slikkerveer, 1300 t, 2x450 PS, 80x9.5 m, Tfg. max. 2.52 m, war eine der zehn Einheiten umfassenden Combi-Serie der Schweizerischen Reederei AG. Diese Schiffe trugen Namen von Tessiner und Misoxer Ortschaften. Firmenintern wurden sie vulgo «Tschinggen» genannt. 1949 bekam AIROLO zwei Sulzer-Diesel von je 450 PS. Durch Verkauf gelangte das Schiff 1974 in den Besitz von J. Timmer in Rotterdam, der es in STACCATO umtaufte. In der Folge kam es zu weiteren Eigner- und Namenswechseln: 1982 ALPHA, 1983 STELLA MARIS, 1986 MARCO und 2005. LARA. Seit 2008 gehört es der Firma Intercom in Varna und führt als SVETI APOSTOL ANDREY (Heiliger Apostel Andreas) die bulgarische Flagge.
Name: STACCATO
Ex-Namen: Airolo (2306261), Airolo (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?35046-AIROLO-(1)-GMS-07000316&highlight=2314095)(7000316), Airolo (2314095)
Eigner: J. Timmer in Rotterdam
gemeldet in: Rotterdam
Nationalität :n:
ENI: 02314095
Länge: 80,00 m
Breite: 9,47 m
Tiefgang: 2,52 m
Tonnage: 1197 t
Maschinenleistung: 2x 450 PS
Maschinen-Hersteller: Sulzer
Baujahr: 1939
erbaut in:
Bauwerft: De Groot & van Vliet, Slikkerveer
Bau Nr.: 229
Verbleib: Alpha, Stella Maris, Marco (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?98726-Marco-GMS-02314095&highlight=02314095), Lara (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?37001-Lara-GMS-02314095&highlight=02314095), Sveti Ap. Andrey (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?8797-Sv.-Ap.-Andrey-GMS-02314097)
Bild Mitte der 1970er Jahre im Hafenbecken 2 in Basel, Foto: Urs Vogelbacher
GMS AIROLO (I), erbaut 1939 als GSK bei de Groot & van Vliet in Slikkerveer, 1300 t, 2x450 PS, 80x9.5 m, Tfg. max. 2.52 m, war eine der zehn Einheiten umfassenden Combi-Serie der Schweizerischen Reederei AG. Diese Schiffe trugen Namen von Tessiner und Misoxer Ortschaften. Firmenintern wurden sie vulgo «Tschinggen» genannt. 1949 bekam AIROLO zwei Sulzer-Diesel von je 450 PS. Durch Verkauf gelangte das Schiff 1974 in den Besitz von J. Timmer in Rotterdam, der es in STACCATO umtaufte. In der Folge kam es zu weiteren Eigner- und Namenswechseln: 1982 ALPHA, 1983 STELLA MARIS, 1986 MARCO und 2005. LARA. Seit 2008 gehört es der Firma Intercom in Varna und führt als SVETI APOSTOL ANDREY (Heiliger Apostel Andreas) die bulgarische Flagge.