Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Johann Baptist _ SRD - DDSG



Muranfan
12.03.2021, 21:59
Anbei Johann Baptist aus der Sammlung L. Schwarzacher.

Schiffsdaten:

Name: Johann Baptist
Eigner/Reederei: DDSG
gemeldet in: Wien
Nationalität: :a:

Länge: 64,08 m
Breite über Radkasten: 16,59 m
Breite auf Spant: 9,14 m

Maschinenleistung: 501 PSi
Maschinen-Hersteller: Ch.Morgan , Balance-Einzylinder-Dampfmaschine

Baujahr: 1853
erbaut in: :hu:
Bauwerft: Althofen, Budapest

Verlauf: 1895: Verschrottet

Gruß
Muranfan

danubenews
31.12.2021, 16:17
Die Monster-Dampfer der DDSG

Die bislang größten Donau-Raddampfer entstanden schon zur Mitte des 19. Jhs. Der technische Fortschritt war nicht mehr aufzuhalten und so wurde in Europa rasch bekannt, dass in Amerika von Ing. Robert L. Stevens eine Balancier-Maschine erfunden wurde, die besonders durch ihren niedrigen Kohleverbrauch punktete.
Die DDSG bestellte daher bei der New Yorker Maschinenfabrik Ch. Morgan eine Balancier-Maschine, wobei die Pläne für den Schiffbau gleich mitgeliefert wurden.1853 entstand in der eigenen Werft Óbuda der Schiffskörper und die 300 PS starke Dampfmaschine wurde eingebaut. Der Raddampfer hatte gewaltige Dimensionen:

JOHANN BAPTIST
ZDR
DDSG
Baujahr: 1853

L: 64,08 m
B: 9,14 m/16,59 m
Leistung der stehenden Balancier Dampfmaschine: 300 PS
Durchmesser Zylinder: 1,12 m
Hub: 3,35 m
Umdrehungen/min: 17
Kessel: 2
Feuer: 4
Durchmesser der Schaufelräder: 8,53 m
Höhe zwischen Kiel und Dampfmaschinen-Balancier: 12,86 m

Die Erfahrungen mit dem JOHANN BAPTIST waren wohl positiv, denn 1857 erhielt Ch. Morgan den Auftrag zur Lieferung von zwei weiteren Dampfern, wobei nur die Leistung der Dampfmaschine etwas reduziert wurde. (250 PS)

Die Schiffe erhielten die Namen EUROPA und PONTUS. Die Aktivitäten der Schiffe standen unter keinem guten Stern: PONTUS brannte in der Nacht vom 22. auf 23. Juli 1862 bei Mohács aus, EUROPA geriet am 3. Oktober 1868 bei Semlin in Brand und wurde total zerstört. Von beiden Schiffen haben sich keine technischen Daten erhalten.
JOHANN BAPTIST dagegen war - auch durch einige Modifikationen - bis 1895 in Dienst.

Bilder: JOHANN BAPTIST: Aus Raddampfer, Motorschiffe und Schleppzüge, K. HEILMEIER, Regensburg 2017
EUROPA, H. Winkler/hajóregiszter.hu
Plan: H. Winkler
Infos: Hajóregiszter.hu, H. Winkler

Klaus Heilmeier

Nohabler
01.01.2022, 12:57
Zuerst noch ein gutes Neues! Hammerbilder! Ich wußte gar nicht, daß es so was in Europa gab. Das Forum ist halt immer wieder für Überraschungen gut.

Grüße Nohabler :wink:

danubenews
01.01.2022, 20:22
Das Interesse an den "Riesen" ist doch groß. Folgende Ergänzungen sind möglich:

Infos zur Aufnahme des Dampfers JOHANN BAPTIST

Aufnahmejahr: 1866
Bildautor: J. Indriko
Bildarchiv des Technischen Museums Wien (TMW), Sign. FA 113229


Zur Bemannung des Dampfers JOHANN BAPTIST

aus der: Bemannungs-Normale für die Dampf-und Schleppboote der Ersten k.k. priv. Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, 1882 (in: Almanach für die I. k.k. priv. DDSG, 1882)

1 Kapitän
1 Maschinist
1 Manipulant
1 Erster Steuermann
2 Zweite Steuermänner
1 Bootsmann
6 Matrosen
2 Matrosen zum Schleppdienst zugeteilt
1 Maschinenwärter
8 Feuermänner (Heizer)
1 Koch/Restaurateur

Besatzungstand: 25 Personen


Klaus Heilmeier