Cuxi
18.04.2021, 16:45
Moin, moin;
anlässlich der "Probefahrt des Dampfers Heilbronn im Sommer 1899" ist diese Glückwunschkarte entstanden,
gestempelt am 31.12. 1899 in Heidelberg.
Ergötzlich das (Schmäh-) Gedicht.
Quellen
-Binnenschiffe zwischen Ostpreussen und Schlesien, B.Schwarz
-Die Sachsenbergs in Rosslau
-Rheinschiffsregister
-Thema Vaterland, Beitrag #2
MfG
Helmut
Schiffsdaten
Name: Heilbronn
Eigner: Dampfschifffahrt Heilbronn, Heilbronn
Nationalität::dr:
Länge: 40,80 m
Breite: 6,75 m
Tfg.: 0,52 m
Maschinenleistung: 200 Psi
Maschine: Compound mit Strahlkondensation
Bauj.: 1898
Gebaut in::dr:
Bauw.: Gebr. Sachsenberg, Deutz
Baunr.: 444
1898: HEILBRONN; Gebaut als Salon-Personen-Heckraddampfer für die Dampfschiffahrt Heilbronn, Heilbronn
Wegen zu schwacher Maschinenleistung nicht abgenommem
Vebleib im Werftbesitz, Verlängert 47,30 m , neue Maschine 400 Psi
Name WILHELMSHAFEN
Chartereinsatz auf Oder und Elbe
1908: WIHELMSHAFEN; Rheinschiffahrt-Act.-Gesellschaft,vorm. Fendel, Mannheim
RR 1912: RHEINSCHIFFAHRT.-A.-G. vorm. Fendel XIV; Rheinschiffahrt-Act.-Gesellschaft,vorm. Fendel, Mannheim
Eingetragen als Schleppdampfer
1921: MULHOUSE I; SENR (Société d`Etudes pour la Navigation du Rhin)
1924: VATERLAND (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?93607-Vaterland-HRD-Baujahr-1898); Kattein, Breslau; 1944 noch in Fahrt
anlässlich der "Probefahrt des Dampfers Heilbronn im Sommer 1899" ist diese Glückwunschkarte entstanden,
gestempelt am 31.12. 1899 in Heidelberg.
Ergötzlich das (Schmäh-) Gedicht.
Quellen
-Binnenschiffe zwischen Ostpreussen und Schlesien, B.Schwarz
-Die Sachsenbergs in Rosslau
-Rheinschiffsregister
-Thema Vaterland, Beitrag #2
MfG
Helmut
Schiffsdaten
Name: Heilbronn
Eigner: Dampfschifffahrt Heilbronn, Heilbronn
Nationalität::dr:
Länge: 40,80 m
Breite: 6,75 m
Tfg.: 0,52 m
Maschinenleistung: 200 Psi
Maschine: Compound mit Strahlkondensation
Bauj.: 1898
Gebaut in::dr:
Bauw.: Gebr. Sachsenberg, Deutz
Baunr.: 444
1898: HEILBRONN; Gebaut als Salon-Personen-Heckraddampfer für die Dampfschiffahrt Heilbronn, Heilbronn
Wegen zu schwacher Maschinenleistung nicht abgenommem
Vebleib im Werftbesitz, Verlängert 47,30 m , neue Maschine 400 Psi
Name WILHELMSHAFEN
Chartereinsatz auf Oder und Elbe
1908: WIHELMSHAFEN; Rheinschiffahrt-Act.-Gesellschaft,vorm. Fendel, Mannheim
RR 1912: RHEINSCHIFFAHRT.-A.-G. vorm. Fendel XIV; Rheinschiffahrt-Act.-Gesellschaft,vorm. Fendel, Mannheim
Eingetragen als Schleppdampfer
1921: MULHOUSE I; SENR (Société d`Etudes pour la Navigation du Rhin)
1924: VATERLAND (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?93607-Vaterland-HRD-Baujahr-1898); Kattein, Breslau; 1944 noch in Fahrt