helmut1972
18.12.2021, 14:25
Hallo!
Wieder mal etwas aus der historischen Donauschifffahrt!
Schiffsdaten
Name: BRANIČEVO (БРАНИЦЕВО)
Ex-Name: KERESKEDÉS, KUMANOVO
Nationalität: :yog:
Länge: 51,90 m
Breite über Radkasten: 12,40 m
Breite auf Spant: 6,15 m
Tiefgang: 1,20 m
Maschinenleistung: 830 PSi Diagonal zwei Zylinder Dampfmaschine
Maschinen-Hersteller: Schiffswerft Obuda
Baujahr: 1870
Erbaut in: Österreich-Ungarn
Bauwerft: Ignaz Mayer Werft in Linz
Verlauf:
1870-KERESKEDÉS, Első Magyar Gőzhajózási Társaság, Budapest, HU
1871-KERESKEDÉS, Egyesült Magyar Gőzhajózási Társulat, Budapest, HU
1874-KERESKEDÉS, Erste K. u. K. privilegierte Donaudampfschifffahrtsgesellschaft (DDSG), Wien, AT-HU
1887 Einbau einer neuen Dampfmaschine in Obuda
11.1918 von serbischen Truppen beschlagnahmt,
1919-KERESKEDÉS, N.A.C.D.E.V. (Marinealliierte Kommission zur Entsorgung feindlicher Schiffe)
1919-KUMANOVO, Brodarski sindikat (DRP), Beograd, SHS
1926-KUMANOVO, Državna rečna plovidba (DRP), Beograd, SHS
193?-KUMANOVO, Jugoslovenska rečna plovidba ( JRP ), Beograd, YU
04.05.1941: Einberufung in die RoyaL River Flottille,
6.4.1941: Sank bei Donji Milanovac bei km 993.000 in der Donau,
194?: wieder flott gemacht und repariert,
1950-BRANIČEVO, Jugoslovensko državno rečno brodarstvo (JDRB), Beograd, YU
1952-BRANIČEVO, Jugoslovensko rečno brodarstvo (JRB), Beograd, YU
1966 - Auflösung im Winterhafen Bežanija, Beograd.
Datenquelle: Ungarischen Hajóregiszter.
Hier ist der Remorkör in Wien am Praterkai zu Berg mit Anhang abgebildet.
Im Hintergrund sieht man das Motorzugschiff SALZBURG der COMOS.
Das Foto habe ich erworben und ist von Herrn Friedrich Haftel am 10.03.1957 aufgenommen.
mfG helmut1972
Wieder mal etwas aus der historischen Donauschifffahrt!
Schiffsdaten
Name: BRANIČEVO (БРАНИЦЕВО)
Ex-Name: KERESKEDÉS, KUMANOVO
Nationalität: :yog:
Länge: 51,90 m
Breite über Radkasten: 12,40 m
Breite auf Spant: 6,15 m
Tiefgang: 1,20 m
Maschinenleistung: 830 PSi Diagonal zwei Zylinder Dampfmaschine
Maschinen-Hersteller: Schiffswerft Obuda
Baujahr: 1870
Erbaut in: Österreich-Ungarn
Bauwerft: Ignaz Mayer Werft in Linz
Verlauf:
1870-KERESKEDÉS, Első Magyar Gőzhajózási Társaság, Budapest, HU
1871-KERESKEDÉS, Egyesült Magyar Gőzhajózási Társulat, Budapest, HU
1874-KERESKEDÉS, Erste K. u. K. privilegierte Donaudampfschifffahrtsgesellschaft (DDSG), Wien, AT-HU
1887 Einbau einer neuen Dampfmaschine in Obuda
11.1918 von serbischen Truppen beschlagnahmt,
1919-KERESKEDÉS, N.A.C.D.E.V. (Marinealliierte Kommission zur Entsorgung feindlicher Schiffe)
1919-KUMANOVO, Brodarski sindikat (DRP), Beograd, SHS
1926-KUMANOVO, Državna rečna plovidba (DRP), Beograd, SHS
193?-KUMANOVO, Jugoslovenska rečna plovidba ( JRP ), Beograd, YU
04.05.1941: Einberufung in die RoyaL River Flottille,
6.4.1941: Sank bei Donji Milanovac bei km 993.000 in der Donau,
194?: wieder flott gemacht und repariert,
1950-BRANIČEVO, Jugoslovensko državno rečno brodarstvo (JDRB), Beograd, YU
1952-BRANIČEVO, Jugoslovensko rečno brodarstvo (JRB), Beograd, YU
1966 - Auflösung im Winterhafen Bežanija, Beograd.
Datenquelle: Ungarischen Hajóregiszter.
Hier ist der Remorkör in Wien am Praterkai zu Berg mit Anhang abgebildet.
Im Hintergrund sieht man das Motorzugschiff SALZBURG der COMOS.
Das Foto habe ich erworben und ist von Herrn Friedrich Haftel am 10.03.1957 aufgenommen.
mfG helmut1972