Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unbekannte Schiffe - fotografiert von Siegfried Wilk - Namen gesucht Teil I
Muranfan
10.03.2022, 11:20
Hallo zusammen,
von 1949 bis ca. 1959 belichtete der Ludwigshafener Fotograf Siegfried Wilk ca. 700 Kleinbildnegativfilme, überwiegend mit Binnenschiffen. Davon erwarb der Sammler Gunter Dexheimer einen erheblichen Teil.
Im Jahr 2002 legte Gunter Dexheimer handschriftliche Listen der aufgenommenen Schiffe an, wobei er manche Schiffe nicht identifizieren konnte.
Ich stelle hier nun nach und nach solche Fotos ein in der Hoffnung, dass sich die Schiffe gemeinsam im Forum identifizieren lassen.
Den Anfang macht dieses Bild WU-1:
Die Abkürzung WU-1 bedeutet "Wilk-unbekannt":
Zweifellos ein Canadier, den S. Wilk 1949 in Mannheim fotografierte, wobei ich den Namen nicht lesen kann.
Beste Grüße
Muranfan
Hallo Muranfan,
bei den Canadiern kann unser Ernst sicher weiterhelfen. Davon sind bei De Biesbosch in Dordrecht viele gebaut worden.
Gruß Norbert
Bei SCAR in Strasbourg sind zwischen 1950 und 1956 auch noch mindestens 21 Stück dieser Motore L 73,53 x B 8,20 x 2,80m gebaut worden.
Muranfan,
es sieht so aus der Name hat 5 Buchstaben, die letzten beiden würde ich als ts entziffern.
Dann könnte es das 1948 bei De Biesbosch gebaute GMS Nuits handeln
Baunummer EM 958, L 73,32m, B 8,15m x Tg 2,81m, 958 t, 1 x 480 Ps Enterprise
Gruß Norbert
Hallo für den Moment mal nur soviel.
Das ist kein Biesbosch Bau !
Entweder SCAR oder Canada.
Weiteres werde ich heute Abend nachschauen.
Gruß Ernst
Muranfan
10.03.2022, 13:48
Prima, nach Rückkehr von der Bestrahlung schon einige Infos, besten Dank!
Hier Bild WU-2, direkt nach WU-1 aufgenommen, dürfte denselben Canadier zeigen, 1949.
Muranfan
10.03.2022, 15:02
Hier schon der nächste Kandidat:
Bild WU-3: Da Herr Wilk 1949 + 1950 überwiegend Fotos für französische Besatzungen anfertigte, würde ich hier einen kleinen "Franse-Motor" vermuten.
Ergänzung: Nach Bildvergleichen eventuell SANARA 101 oder SANRA 102??
Im Hafen im Hintergrund abgestellte Boote...........
Grüße
Muranfan
Hallo Rolf, der Bauart nach (offene umlaufende Komandobrücke) handelt es sich um einen SCAR Bau.
Die von der Dominion Bridge Compagnie Co in Lachine Quebec gebauten Motore hatten auch eine offene Komandobrücke, aber zwischen dem letzten Raum und den Aufbauten einen schmalen Durchgang.
(siehe Foto vom CORTON als Modell) oder Fotos vom CH.CHALON.
Von SCAR wurden 28 Motore gebaut, davon 9 mit einem kuzen Namen.
BIZET
FAURE
VIGNY
Villon
PUGET
RAVEL
RODIN
RUDE
TAINE
aber welcher von denen auf dem Foto ist ?
Gruß Ernst
mainschnickel
10.03.2022, 21:53
Hallo
Wo ist #7 aufgenommen worden, wenn es Mannheim ist?
Diese Mauern? Vielleicht der Binnenhafen, da war ich nie.
Die meiste Mannheimer Häfen hatten ja Böschunge. Oder Alter Zollhafen, aber da stimmt die Einfahrt vom Mühlauhafen nicht.
Wer weiss es?
Gruss Jozef
Muranfan
10.03.2022, 22:36
@Ernst: Vielen Dank für Deine Recherchen !
Folgende Argumente sprechen bei den Aufnahmen WU-1 und WU-2 für NUITS:
1.) Gerd Schuth hat dieses Bild in seinem Buch über die Canadier/Franse Motore als NUITS beschrieben
2.) In dem Buch über die de Biesbosch-Werft wird NUITS als Bau von de Biesbosch angegeben
3.) Im Rheinschiffsregister 1951 steht als Bauwerft für NUITS Dominion Bridge Compagnie Co in Lachine Quebec + de Biesbosch
Gegen NUITS spricht aus meiner Sicht auch (neben den Argumenten von Ernst) etwas der Namenszug am Bug, der in meinem Original-Scan aus verschieden großen Buchstaben zu bestehen scheint.
Bleibt also weiter offen.
Wer weiß etwas zu Bild WU-3?
@Jozef: Ich gehe von Mannheim oder Ludwigshafen aus, hoffe, das werden ältere Fahrensleute erkennen.
Grüße Muranfan
Handhaspel
10.03.2022, 22:43
Hallo,
zu # 7: der hat mir vorne zu viele Dellen für ein MS ab 1949, das Ankerspill ist auch "vom Alten Fritz". Ein Franzose wohl sicher, aber CGNR? Deren Ableger gab´s ja viele.
Die hohen Kaimauern und die großen Boote leiten mich eher zu Ruhrort
Gruß, Walter
Muranfan
10.03.2022, 22:44
Nun Bild WU-4 und 5:
Gunter Dexheimer hat diese Boot als MATHIAS STINNES 6 mit Fragezeichen versehen.
Auf der zweiten Aufnahme ist folgende alliierte Kontrollnummer zu sehen: D0207B (?).
Also, ist dies Boot 6 oder ein Anderes?
Beste Grüße
Muranfan
Hallo Rolf
Bild WU 1 und WU 2 erweckt den Eindruck das der Motor nur aufgedreht hat um was abzuholen bzw was abzugeben und dann wieder zu Tal ist. Eine andere Frage hilft der Flaggenmast weiter oder hatten die den alle so.
Gruß Gerhard
Muranfan
10.03.2022, 23:03
Nun Bild WU-4 und 5:
Gunter Dexheimer hat diese Boot als MATHIAS STINNES 6 mit Fragezeichen versehen.
Auf der zweiten Aufnahme ist folgende alliierte Kontrollnummer zu sehen: D0207B (?).
Also, ist dies Boot 6 oder ein Anderes?
Beste Grüße
Muranfan
Hat sich geklärt - habe ein Foto gefunden mit der gleichen Kontrollnummer - es ist Mathias Stinnes 6 !
Eine andere Frage hilft der Flaggenmast weiter oder hatten die den alle so.
Hallo Gerhard ab Werft hatten die alle den Mast zwischen Raum 2 + 3.
War natürlich recht unpraktisch und wurde dem zu Folge geändert.
Gruß Ernst
Hallo Rolf, zu #7
Da kann ich 5 Motore anführen.
SANARA 101
SANARA 102
SANARA 103
COMPTOIR 66
SAIGON
alle 51,03 x 6,54 x 2,42 be De Biesbosch gebaut.
Zeitraum 1936 - 1938
Fotos können bei db oder BSF angesehen werden. (wegen copy)
Gruß Ernst
Muranfan
11.03.2022, 00:49
Hallo Ernst (zu #7 WU-3),
besten Dank. Nach Vergleich mit anderen Wilk-Fotos können die letzten 3 Schiffe ausgeschlossen werden, es bleiben nur SANARA 101 oder 102. Nach weiteren Bildvergleichen gehe ich zu 95% davon aus, dass es sich um SANARA 102 handelt:
2 Negative vorher ist auch SANARA 102 abgebildet (Bug von vorne).
Alle Negative davor und danach sind aus Mannheim/Ludwigshafen - daher müsste dieses Foto WU-3 auch von dort stammen.
Grüße
Muranfan
Hallo Rolf, ja der 102 war auch mein Kandidat.
Gruß Ernst
Muranfan
11.03.2022, 11:33
"Vorläufiges amtliches Endergebnis" :lool: für diese ersten Bilder:
WU-1 + 2: Wahrscheinlich NUITS
WU-3: SANARA 102 (sehr sicher)
WU-4 + 5: MATHIAS STINNES 6 (ganz sicher)
Besten Dank an alle Unterstützer, weitere Suchen kommen der Übersichtlichkeit halber in gesonderten Beiträgen, fortlaufend nummeriert.
Grüße
Muranfan
Handhaspel
11.03.2022, 15:30
Hallo,
zu WU 3: Dank Menkes Spürsinn wurde der Liegeplatz als >Bonadieshafen> in Mannheim vermutet. In der Anlage ein Bild aus Googels >Rhein-Neckar-Industriekultur EV>-Bildergalerie.
Hinten das Radboot mit dem ungewohnt klobigen und weißen Steuerhaus könnte der HARPEN VII sein.
Gruß, Walter
Hallo .
Der grosse und der kleine Binnenhafen hatte schräge Böschungen.
Als Kind war ich öfters dort da im hinteren Teil Familienangehörige in einem Hausboot lebten.
Später wurde der Hafen aufgefüllt.
Gruss Herbert aus dem Jagsttal.
Muranfan
01.04.2022, 18:16
Zur Lokalisierung von Bild WU-3 (#7) schreibt Gernot Menke:
"Die Lokalisierung ist nämlich gelungen, das Foto zeigt die Einfahrt in den Winterhafen von Ludwigshafen, der 1954-1956 verfüllt wurde. Das Schiff liegt auf Strom, direkt talwärts der Hafeneinfahrt in den Ludwigshafener Winterhafen.
1824 entstand während eines Hochwassers und infolge eines Dammbruchs ein größerer Kolk an der damaligen Rheinschanze. Dort wurde dann 1844 der Winterhafen gebaut und gab Anlaß zur Gründung Ludwigshafens. 1954-1956 wurde der Winterhafen dann mit Trümmerschutt verfüllt. Es ist ein Bild mit historischem Wert, da es den Winterhafen nicht mehr gibt. "
Soweit diese willkommene Ergänzung!
Grüße
Muranfan
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.