Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raab Karcher 112 - TSK - Bj. 1942
Moin, moin;
über einen Eintrag im GL-Register 1979 gestolpert, der mich stutzig werden liess.
Daten aus dem RR 7. Nachtrag 1943.
In den IVR-Registern 1951 bis 1956 nicht unter diesem Namen gelistet.
MfG
Helmut
Schiffsdaten
Name: Raab Karcher GmbH. 112
Eigner: Raab Karcher GmbH., Duisburg
Nationalität: :dr:
Länge: 67,00 m
Breite: 8,20 m
Tfg.: 2,52 m
Tonnage: 982,8 to
Bauj.: 1942
Gebaut in: :b:
Bauw.: Rupelmonde
GL 1979:
Name: Zeelandia, ex Raab Karcher GmbH 112; Traction Electricite (Cie D'Anvers), HO: Antwerp, Belgium
66,32 x 6,74 (?) x 2,65; 807 to
General Motors Corp., Detroit; 1973, 480 Pse
Bauj. 1942, Bauw. unbekannt
McRonalds
05.06.2025, 16:44
Ich kann mir das nur so erklären dass es sich hier um zwei Schiffe handeln muss.
Offensichtlich gab es einen Tankkahn mit DEK-Maß, Bj. 1942 in Rupelmonde, der wohl im Krieg verloren ging.
binnenvaart.eu führt einen 1957 gebaute RAAB KARCHER 112 (https://www.binnenvaart.eu/motortankschip/28263-raab-karcher-112.html), bei dem alle deinen Daten aus dem GL 1979 übereinstimmen. Vielleicht war das ja auch gar kein Neubau (wie binnenvaart.eu behauptet) sondern die Motorisierung eines Schleppkahns. binnenvaart.eu gibt nach 1973 auch keinen weiteren Verbleib an, den hätten wir mit den Angaben aus dem GL 1979 ja nun auch geklärt.
Aber wie immer bei RAAB KARCHER - da sind noch viele weiße Flecken in den ‘Lebensläufen’…
Moin, moin;
vermutlich ist das im GL-Register 1979 angegebene Bauj. 1942 falsch.
Der Eintrag bezieht sich höchstwahrscheinlich auf den 1957 gebauten RK 112.
Im IVR 1972 noch angegeben
66,40 x 6,74 x 2,50; 819 to; Deutz 1957, 375 Pse; St. Pieter, Heniksem 1957
Da passt dann auch die im Bezug zum TSK geringere Breite von 6,74 m.
MfG
Helmut
Nachbemerkung
Es könnte aber doch auch möglich sein, dass Teile des TSK beim Bau des TMS verwendet wurden, und so die Angabe zum Bauj. 1942 begründet wurde.
McRonalds
05.06.2025, 21:03
Nachbemerkung
Es könnte aber doch auch möglich sein, dass Teile des TSK beim Bau des TMS verwendet wurden, und so die Angabe zum Bauj. 1942 begründet wurde.@Cuxi; genau das war auch mein Gedanke. Das dumme ist nur; es würden beide Möglichkeiten funktionieren. Wie kann man das jetzt feststellen...:-/
Muranfan
07.06.2025, 17:04
Hallo,
hier ein Foto von TMS RAAB KARCHER 112 (Foto Erich Meng / 08.09.1958 in Mannheim).
=> das sieht für mich wie ein Neubau aus......
Grüße
Muranfan
McRonalds
07.06.2025, 17:29
@Rolf; na gut, dann greift Theorie B: es gab zwei RAAB KARCHER 112... und der erste (ein Tankkahn im DEK Maß) ging wohl im Krieg verlustig...
Muranfan
07.06.2025, 17:39
Hallo,
hier das originale Foto zum Link aus #2:
RAAB KARCHER 112 am 15. April 1968 in Mannheim, aufgenommen von Erich Meng, wahrscheinlich schon verlängert (Zertifikat Duisburg 01.08.1967).
Länge gem. RSR 1958 war 53,40m; dabei T = 561,2
Länge gem. RSR 1972 war 66,40m; dabei T = 819
Grüße
Muranfan
Hallo zusammen!
TSK Raab Karcher 112 landete im Juli 1946 in der UdSSR. Im August 1946 wurde es an die Reederei Wolgotanker übergeben. Es erhielt den Namen Tabala.
Mit freundlichen Grüßen, Vladislav.
McRonalds
07.06.2025, 21:27
@Caurus; vielen Dank - wieder was geklärt!
Muranfan
08.06.2025, 17:20
Hallo,
Gunter Dexheimer fotografierte ZEELANDIA am 2. August 1977 auf einer Brücke über die Waal.
Grüße
Muranfan
McRonalds
08.06.2025, 22:52
...kann jemand zum ZEELANDIA die Belgische Schiffsnummer liefern?
Muranfan
09.06.2025, 09:24
...kann jemand zum ZEELANDIA die Belgische Schiffsnummer liefern?
siehe Überschrift (6001554 gem. RSR 1979)
McRonalds
09.06.2025, 19:58
Danke für den Hinweis (da habe ich - ehrlich gesagt - gar nicht hin geguckt). Wollte eigentlich nur wissen, ob der noch eine deutsche Schiffsnummer erhalten hat, aber das war somit nicht der Fall...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.