Cuxi
20.10.2022, 16:39
Moin, moin;
gelaufen ist diese Karte vor 117 Jahren.
Angaben aus Registern und dem Heft "Die Lauenburger Dampf- und Motorschlepper", Th. Grötschel
MfG
Helmut
Schiffsdaten
Name: Gebr. Mellinghoff No. 3
Ex-Namen: Mellinghoff & Thomae III, Dampfrhederei Mülheim a.d. Ruhr III
Eigner: Gebr. Mellinghoff GmbH., Mühlheim a. Ruhr
Nationalität: :dr:
Länge: 68,40 m
Breite: 8,07/16,80 m
Tfg.: 1,40 m
Maschinenleistung: 900 Psi
Maschinenhersteller: Escher, Wyss & Cie., Zürich
Baunr. 1696
3-Zylinder Expansionsmaschine mit Einspritzkondensation
4 Kessel, je 84,25 qmtr Heizfläche
Bauj.: 1897
Gebaut in: :dr:
Bauw.: Gutehoffnungshütte, Abteilung Schiffbau, Ruhrort
RR 1896: Dampfrhederei Mülheim a.d. Ruhr III; Dampfrhederei Mülheim a.d. Ruhr in Mülheim a. Ruhr
RR 1898 - 1900: Mellinghoff & Thomae III, ex Dampfrhederei Mülheim a.d. Ruhr III; Mellinghoff & Thomae, Mülheim a. Ruhr
RR 1904: Gebr. Mellinghoff No. 3, ex Mellinghoff & Thomae III; Gebr. Mellinghoff GmbH., Mühlheim a. Ruhr
1906: Matthias Stinnes 20 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?48994-*1897*-MATHIAS-STINNES-Nr-20-RB); Math. Stinnes, Mülheim a. Ruhr
1929: Feldmarschall; L. & P. Burmester OHG., Lauenburg, Elbe; bei Hitzler, Lauenburg, Umbau für Betrieb a.d. Elbe
1934: 2 neue Kessel von Blohm & Voss, je 155 qmtr Heizfläche
1935: Behnke & Mewes, Hamburg
1945: Von der UDSSR als Kriegsbeute beschlagnahmt. Nach Demontage der Schaufelräder und Radkasten über Stettin abtransportiert.
Die Boot soll vor der pommerschen Küste gesunken sein.
gelaufen ist diese Karte vor 117 Jahren.
Angaben aus Registern und dem Heft "Die Lauenburger Dampf- und Motorschlepper", Th. Grötschel
MfG
Helmut
Schiffsdaten
Name: Gebr. Mellinghoff No. 3
Ex-Namen: Mellinghoff & Thomae III, Dampfrhederei Mülheim a.d. Ruhr III
Eigner: Gebr. Mellinghoff GmbH., Mühlheim a. Ruhr
Nationalität: :dr:
Länge: 68,40 m
Breite: 8,07/16,80 m
Tfg.: 1,40 m
Maschinenleistung: 900 Psi
Maschinenhersteller: Escher, Wyss & Cie., Zürich
Baunr. 1696
3-Zylinder Expansionsmaschine mit Einspritzkondensation
4 Kessel, je 84,25 qmtr Heizfläche
Bauj.: 1897
Gebaut in: :dr:
Bauw.: Gutehoffnungshütte, Abteilung Schiffbau, Ruhrort
RR 1896: Dampfrhederei Mülheim a.d. Ruhr III; Dampfrhederei Mülheim a.d. Ruhr in Mülheim a. Ruhr
RR 1898 - 1900: Mellinghoff & Thomae III, ex Dampfrhederei Mülheim a.d. Ruhr III; Mellinghoff & Thomae, Mülheim a. Ruhr
RR 1904: Gebr. Mellinghoff No. 3, ex Mellinghoff & Thomae III; Gebr. Mellinghoff GmbH., Mühlheim a. Ruhr
1906: Matthias Stinnes 20 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?48994-*1897*-MATHIAS-STINNES-Nr-20-RB); Math. Stinnes, Mülheim a. Ruhr
1929: Feldmarschall; L. & P. Burmester OHG., Lauenburg, Elbe; bei Hitzler, Lauenburg, Umbau für Betrieb a.d. Elbe
1934: 2 neue Kessel von Blohm & Voss, je 155 qmtr Heizfläche
1935: Behnke & Mewes, Hamburg
1945: Von der UDSSR als Kriegsbeute beschlagnahmt. Nach Demontage der Schaufelräder und Radkasten über Stettin abtransportiert.
Die Boot soll vor der pommerschen Küste gesunken sein.