Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hildegund - FGS - 04606760
Moin, moin;
ein 1961 gest. Kartenmotiv.
Ich meine, dieses Foto schon einmal hier im Forum gesehen zu haben; finde es nur nicht wieder.
Wer kann helfen ?
Gemeint ist das FGS rechts im Bild.
MfG
Helmut
Schiffsdaten
Name: Hildegund
gemeldet in:
Nationalität: :d:
Europanummer: 4606760
Länge: 21,40 m
Breite: 4,55 m
Tiefgang:1,20 m
Passagiere:
Maschinenleistung: 110 PS
Maschinen-Hersteller:
Baujahr: 1950
erbaut in: ?
Bauwerft: ?
Verbleib: Ludwigshafen (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?113812-Ludwigshafen-FGS-04606760)
Moin, moin;
zwei Ausschnittsvergrösserungen der Hildegund beiderseits des Rhein`s.
Ob sie als Fähre oder auch als Lokalboot eingesetzt war, ist mir nicht bekannt, ebenso wenig wie Daten.
MfG
Helmut
BRITTELHAAK
30.01.2023, 18:59
Hallo Helmut, Konnte es dieses sein?
Fährmotorboot HILDEGUND
Werft Ewald Berninghaus Köln bj 1950.
21.10 x 4.50
MWM RHS422 S 6 cilinder
29 Ton
Gr, Henry
Moin, moin;
Hallo Henry,
das würde ja gut passen.
Besten Dank
Helmut
Hallo,
schöne Fotos! Meine Fragen, 1. Das ist doch St.Goar oder Boppard? 2. Zu welchem Unternehmen gehörte sie? Wenn Boppard Fa.Hewel oder Fa.Hebel?
Gruß Andreas:wink:
Hallo Andreas,
das ist Königswinter und Mehlem, Eigner mir unbekannt
MfG
Helmut
Danke Helmut, auf Dich ist verlass!:wink:
BRITTELHAAK
31.01.2023, 22:39
Ich bin mir nicht ganz sicher aber glaube die eigetümer war der Rheinfähre Königswinter.
Muranfan
01.02.2023, 13:04
Hallo,
anbei eine Aufnahme der HILDEGUND bei Speyer am 8. Juni 1981, aufgenommen von Gunter Dexheimer.
Erstaunlich, dass dieses Schiff weder bei Dieter Schubert noch bei Günther Benja aufgeführt ist, auch nicht in den Rheinschiffsregistern.
Bei der Vergabe eines Preises für das schönste Personenschiff wäre HILDEGUND wohl auch nicht die erste Wahl.....
Grüße
Muranfan
Moin, moin;
offenbar wurde das Boot irgendwann an Privat verkauft und zu einer Motoryacht umgebaut.
Siehe Bullaugen im Rumpf, zu öffnende Fenstereinsätze, Sonnendach, Liegestühle auf dem Oberdeck u.a..
Bei Binnenvaart.eu befindet sich ein Foto mit gleichem Bauzustand, aufgenommen bei Koblenz im März 1980.
MfG
Helmut
Ich bin mir nicht ganz sicher aber glaube die eigetümer war der Rheinfähre Königswinter.
Hallo,
dann müsste ja das Schiff zu dem "Michael Birk-Rheinfähre Königswinter GmbH-Königswinter" gehört haben, oder dessen Vorgänger?
Habe aber noch eine Möglichkeit, der frühere Betreiber: "Heinz Reinartz/Königswinter". Dieser hatte das Schiff "Loreley", was heute als "Frauenlob" im Hafen an der Frankfurter Mainkur liegt. Vieleicht war er auch der Besitzer von Hildegund.
https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?110242-Frauenlob-FGS&highlight=Frauenlob
Gruß Andreas:wink:
Muranfan
11.02.2023, 15:16
Moin, moin;
offenbar wurde das Boot irgendwann an Privat verkauft und zu einer Motoryacht umgebaut.
Siehe Bullaugen im Rumpf, zu öffnende Fenstereinsätze, Sonnendach, Liegestühle auf dem Oberdeck u.a..
Bei Binnenvaart.eu befindet sich ein Foto mit gleichem Bauzustand, aufgenommen bei Koblenz im März 1980.
MfG
Helmut
Hallo Helmut,
das Foto hatte ich vor langer Zeit von meinem Freund Günther Lamek bekommen, hier also die Aufnahme von 1980 an der Moselmündung.
Grüße Muranfan
Hallo Rolf,
das ist Prima, der Kreis schliesst sich langsam.
Ob sie wohl noch irgendwo fährt ?
MfG
Helmut
faehrenfan
05.07.2025, 12:46
Moin
bei meinen Recherchen über die Königswinterer Fährgesellschaft bin ich auch auf nachfolgende Zeitungsartikel über das neue Motorfährboot "Hildegund" gestoßen:
Quelle: GENERAL-ANZEIGER 59 (1.3.1950) MÄRZ (https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/search/3937462?query=%22Rheinf%C3%A4hre%20K%C3%B6nigswint er%22~5) Rheinfähre-GmbH erhält Personenboot''"Königswinter: Trotz der neuen Bonner Brücke wird der Uebersetzverkehr in Königswinter immer noch stärker. Die Rheinfähre-GmbH. sah sich aus diesem Grunde veranlasst, zur schnellen, sicheren und ordnungsgemäßen Personenbeförderung ein 250Personen fassendes Passagierboot in Auftrag zu geben. Es wird auf der Kölner Werft Berninghaus gebaut."
Quelle: GENERAL-ANZEIGER 59 ('''21.6.1950''') JUNI Hildegunde vom Drachenfels ist Patin (https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/3940491?query=%22f%C3%A4hrschiff%20K%C3%B6nigswint er%22)
"Königswinter: Der morgige Donnerstag ist ein Festtag für die Königswinterer Rheinfähre: sie stellt ein Motor-Fährboot in Dienst, das alle ihre bisherigen Boote übertrifft.
Das neue Boot hat eine Länge von 21 Metern bei einer Breite von 4,50 Metern und faßt 192 Personen.
Morgens um 9 Uhr ist in Köln der feierliche Stapellauf und um 15 Uhr wird es in Königswinter von Pfarrer Simsons eingeweiht.
Die Fährgenossenschaft wählte für das neue Boot den Namen "Hildegunde" in Erinnerung an jene Drachenfelserin, die die Braut des Ritters Roland war und ihr Leben im Kloster Nonnenwerth beschloß, als sie ihn im Tale von Roncevalles gefallen wähnte.
Die Jungfernfahrt des Bootes geht im Anschluß an die Einsegnung mit einer großen Zahl geladener Gäste nach Remagen.
Als Besonderheit hat die "Hildegunde" eine Eisverstärkung, damit sie auch bei Eisgang solange als eben möglich Dienst tun kann.
Ein durchgehendes Vorschiff kann Motorräder, Fahrräder und kleinere Fahrzeuge bequem aufnehmen. Der Tiefgang des Bootes beträgt 0,90 Meter.
Um auch den ortsunkundigen Fahrgästen den Namen des Bootes nahezubringen, wird die Geschichte des treuen Liebespaares in schöner Druckschrift im Boot ihren Platz finden."
Quelle: GENERAL-ANZEIGER 59 (23.6.1950) JUNI Fährschiff "Hildegund" auf erster Fahrt (https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/3940540?query=%22f%C3%A4hrschiff%20K%C3%B6nigswint er%22)
"Einweihung durch Pfarrer Simon - Mit Ehrengästen nach Remagen
Bei der Abfahrt von Königswinter gab das Fährschiff ''"Königswinter II" stolz der kleinen Schwester "Hildegund" zur ersten Fahrt vom Anlegeplatz Königswinter nach Remagen lautes Begleitsignal..."
Anmerkung: Der Zeitungsartikel ist inklusive Foto des neuen Fährschiffs.
Schiffsdaten
Name: Hildegund
Betreiber: Rheinfähre Königswinter GmbH, Königswinter
gemeldet in: Königswinter
Nationalität: :d:
Europanummer: 04606760
Länge: 21,40 m
Breite: 4,55 m
Tiefgang: 0,90 - 1,20 m
Passagiere: 192 Personen
Tonnage: 29 t
Maschinenleistung: 110 PS
Maschinen-Hersteller: MWM RHS422 S 6-Zylinder
Baujahr: 1950
erbaut in: Deutschland
Bauwerft: Werft Ewald Berninghaus, Köln
Stapellauf: 22.06.1950
Taufe: 23.06.1950
Besonderheit: eine Eisverstärkung
Verbleib: Ludwigshafen (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?113812-Ludwigshafen-FGS-04606760)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.