danubenews
23.02.2023, 14:51
ein Exote mit Havarie - wenn so ein Bild auftaucht, will man die Hintergründe wissen:
Name: RADVÁNY
Typ: DZS
Reederei: Dévény-Radvány Dunaszakasz Épitési Fövállalat
Werft: A. Kroi, Wien
Baujahr: 1886
L: 51,64 m
B: 13,2 m/6,3 m
Tiefgang: 1,3 m
Fixpunkt: 5,4 m
Verdrängung: 120 t
Maschine:
Erbauer: G. Sigl, Wien/Wiener Neustadt
Baujahr: 1886
Typ: Compound
Leisung: 418 PS
2 Kessel
Baujahr: 1886
Betriebsdruck: 7,5 atm.
Heizfläche: 154 qm
Verlauf:
1886 von der Kroi-Werft, Wien für die Dévény-Radvány Dunaszakasz Fövállalat, Pozsony gebaut. (Donauregulierungsunternehmen Dévény-Radvány, Pressburg*)
1898 an das M. kir. folyammérnöki hivatal, Pozsony (kgl. ung. Büro für Wasserbauingenieure, Pressburg) abgegeben. 1920 an das M. kir. Földmüvelésügyi Miniszterium Folyammérnöki Hivatala ( kgl. ung. Ministerium für Landbewirtschaftung und Flußbau) verkauft. 1922 im Eisstoß im Bereich der Grébecer Donau (Bereich Érsekcsanád/Baja) gesunken.
Gehoben, wieder im Dienst. 1946 bei Dunai Állami Kotrások Felügyelösége (Unternehmen für Baggerarbeiten). 1948 bei der Balatoni Hajózási Vállalat (Plattensee-Schifffahrtsgesellschaft) im Einsatz. Neuer Name MÁJUS ELSEJE (ERSTER MAI).
Ab 1955 bei der MAHART, Budapest. Verschrottet 1959.
* Pozsony (Pressburg) war bis 1918 ungarisch und auch die Donaustrecke ab der der Marchmündung flußabwärts.
Quellen: VÁRFALVI T., 80-éves magyar..., Bp. 1978, Hajó-jegyzék, Bp. 1908
Abbildungen:
RADVÁNY, 1922, fortepan,
Plan MÁJUS ELSEJE, VÁRVALFI T., 80-éves...
Bild 3: von Laurenz Schwarzacher aus dem Internet gefischt ! Zusender: muranfan
Daten sind sehr dürftig und widersprechen sich manchmal ......
Klaus Heilmeier
Name: RADVÁNY
Typ: DZS
Reederei: Dévény-Radvány Dunaszakasz Épitési Fövállalat
Werft: A. Kroi, Wien
Baujahr: 1886
L: 51,64 m
B: 13,2 m/6,3 m
Tiefgang: 1,3 m
Fixpunkt: 5,4 m
Verdrängung: 120 t
Maschine:
Erbauer: G. Sigl, Wien/Wiener Neustadt
Baujahr: 1886
Typ: Compound
Leisung: 418 PS
2 Kessel
Baujahr: 1886
Betriebsdruck: 7,5 atm.
Heizfläche: 154 qm
Verlauf:
1886 von der Kroi-Werft, Wien für die Dévény-Radvány Dunaszakasz Fövállalat, Pozsony gebaut. (Donauregulierungsunternehmen Dévény-Radvány, Pressburg*)
1898 an das M. kir. folyammérnöki hivatal, Pozsony (kgl. ung. Büro für Wasserbauingenieure, Pressburg) abgegeben. 1920 an das M. kir. Földmüvelésügyi Miniszterium Folyammérnöki Hivatala ( kgl. ung. Ministerium für Landbewirtschaftung und Flußbau) verkauft. 1922 im Eisstoß im Bereich der Grébecer Donau (Bereich Érsekcsanád/Baja) gesunken.
Gehoben, wieder im Dienst. 1946 bei Dunai Állami Kotrások Felügyelösége (Unternehmen für Baggerarbeiten). 1948 bei der Balatoni Hajózási Vállalat (Plattensee-Schifffahrtsgesellschaft) im Einsatz. Neuer Name MÁJUS ELSEJE (ERSTER MAI).
Ab 1955 bei der MAHART, Budapest. Verschrottet 1959.
* Pozsony (Pressburg) war bis 1918 ungarisch und auch die Donaustrecke ab der der Marchmündung flußabwärts.
Quellen: VÁRFALVI T., 80-éves magyar..., Bp. 1978, Hajó-jegyzék, Bp. 1908
Abbildungen:
RADVÁNY, 1922, fortepan,
Plan MÁJUS ELSEJE, VÁRVALFI T., 80-éves...
Bild 3: von Laurenz Schwarzacher aus dem Internet gefischt ! Zusender: muranfan
Daten sind sehr dürftig und widersprechen sich manchmal ......
Klaus Heilmeier