Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorschlepper von Rhein und Elbe zur Donau, 1941 f.
  
danubenews
12.03.2023, 11:23
Habe jetzt mal einen ersten Versuch gemacht, die Motorschlepper, die ab 1941 von Rhein und Elbe zur Donau kamen aufzulisten. Nach 80 Jahren sind diese Fälle vielleicht noch zuklären. Diese Zusammenstellung ist sicher noch unvollständig und aufgrund der dürftigen Aktenlage in einigen Fällen auch zu korrigieren. Die Herkunft der Schiffe wird grundsätzlich nicht erwähnt. Die Schreibweisen sind wohl manchmal nicht richtig (Nummerierungen mit römischen oder arabischen Ziffern?) Technische Angaben sind häufig nicht original.
Quellen: Schriftverkehr RVM mit Reedereien und sonstigen Stellen. Verlustlisten der Schiffahrtstelle Wien usw. 
Soweit ersichtlich behielten die Schiffe ihre Namen; Ausnahme: ALBERT THIELECKE, dann bei der DDSG WEICHSEL.
 
Name                             Bereederung                       techn. Daten
 
1. ALI                                DDSG                                 100 PS
 
2. ALBERT THIELECKE         DDSG sp. Ankauf                 540 PS    techn. Daten bei SCHERER
 
3. BADEN   XV                                                              400 PS, L:29,5 m, B: 5,63 m, Tiefg: 1,2 m
 
4. BADEN   XVI                                                             400 PS, L:9,5 m, B: 5,63 m, Tiefg: 1,2 m
 
5. BRAUNKOHLE  6            DDSG                                  350 PS, L: 23,9 m, B: 6,27 m, Tiefg: 1,60 m
 
6. BRAUNKOHLE  8            DDSG                                  350 PS, L: 23,9 m, B: 6,27 m, Tiefg: 1,6 m
 
7. BYLAND                       DDSG                                   100 PS
 
8. DRIE GEBROEDERS        BL                                       100 PS
 
9. DESCARTES                   DDSG                                  280  PS
 
10. EDUARD CORDS             
 
11. EMMA II                        DDSG                                105 PS
 
12. ESSAI                           BL                                     100 PS  (Hinweis 2. S ist unleserlich)
 
13. GERMA                         DDSG                                 115 PS
 
14. GESTMANN   VIII        
 
15. GESTMANN  IX              DDSG
 
16. HANIEL XXIV               DDSG
 
17. HANIEL  XXV               DDSG
 
18. HANIEL  XXVI               BL                                        700 PS
 
19. KEHL                                                                       400 PS
 
20. KRONOS  VIII              DDSG                                   375 PS, L: 27,5 m, B: 5,2 m, Tiefg: 1,2 m
 
21. LECKSTROM III            DDSG                                   105 PS
 
22. MARIE                         DDSG                                   125 PS
 
23. MONTAN 24                 DDSG                                   550 PS
 
24. MOSEL                                                                    660 PS, L: 38,o m, B: 6,66 m, Tiefg: 1,4 m
 
25. RHEINKONTOR  I        DDSG                                    550, PS, L: 36,3 m, B: 6,2 m, Tiefg: 1,5 m
 
26. RHEINKONTOR  II       DDSG                                    550 PS, L: 36,3 m, B: 6,2 m, Tiefg: 1,5 m
 
27 SCHÜRMANN  X             BL                                       600 PS, L: 31,3 m, B: 6,2 m, Tiefg: 1,3 m
 
28. THETA                       DDSG                                     120 PS
 
 
 
Der weitere Verlauf der Schiffe ist in vielen Fällen dokumentiert, ebenso der Einsatzbereich (Seedienst, Dienst bei der Marine oder Wehrmacht) aber sonst noch viele offene Fragen.
1944 sollten weitere Schlepper überführt werden, was aufgrund der Kriegslage aber nicht mehr durchführbar war.
 
 
Anlagen: 
 
 
1) Foto: HANIEL XXV (R 675) auf dem Weg zur Donau, Quelle D.A.P. G.* 
2) Bf. BL an Wallner vom 14. März 1944, Überführungen von Schleppern zur Donau, BA Sign. R5/856
3) Foto: Schlepper bei der Helling der Hitzler-Werft in Ingolstadt, Quelle: WSA Rgbg. (Archiv), Foto: Walter
 
Die D.A.P.G. hatte einen Exklusivvertrag für die Überführung aller Schiffe (Handels- und Marineschiffe) von Rhein/Elbe zur Donau. Vgl. auch Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft (Hrsg.), DAPG - Tankkahntransport 1939-1940,o.O. o.J
 
Klaus  Heilmeier
Muranfan
12.03.2023, 11:48
Hallo Otto und Klaus Heilmeier,
spannendes Thema!
Von der Reederei Braunkohle wurden allerdings überführt BRAUNKOHLE VIII und IX.
Fotos:
1.) BRAUNKOHLE VIII und IX werden in Dresden-Uebigau für den Transport nach Ingolstadt vorbereitet (zerlegt)
2.) BRAUNKOHLE VIII im Hafen Kertsch (Krim)
Grüße
Muranfan
danubenews
12.03.2023, 12:25
Sind doch jetzt etwas mehr geworden - aktuelle Liste (10.3. 15 Uhr)
habe jetzt mal einen ersten Versuch gemacht, die Motorschlepper, die ab 1941 von Rhein und Elbe zur Donau kamen aufzulisten. Nach 80 Jahren sind diese Fälle vielleicht noch zuklären. Diese Zusammenstellung ist sicher noch unvollständig und aufgrund der dürftigen Aktenlage in einigen Fällen auch zu korrigieren. Die Herkunft der Schiffe wird grundsätzlich nicht erwähnt. Die Schreibweisen sind wohl manchmal nicht richtig (Nummerierungen mit römischen oder arabischen Ziffern?) Technische Angaben sind häufig nicht original.
Quellen: Schriftverkehr RVM mit Reedereien und sonstigen Stellen. Verlustlisten der Schiffahrtstelle Wien usw. 
Soweit ersichtlich behielten die Schiffe ihre Namen; Ausnahme: ALBERT THIELECKE, dann bei der DDSG WEICHSEL.
 
Name                             Bereederung                       techn. Daten
 
1. ALI                                DDSG                                 100 PS
 
2. ALBERT THIELECKE         DDSG sp. Ankauf                 540 PS    techn. Daten bei SCHERER
 
3. BADEN   XV                    BL                                       400 PS, L:29,5 m, B: 5,63 m, Tiefg: 1,2 m
 
4. BADEN   XVI                  BL                                        400 PS, L:9,5 m, B: 5,63 m, Tiefg: 1,2 m
 
5. BRAUNKOHLE  6            DDSG                                  350 PS, L: 23,9 m, B: 6,27 m, Tiefg: 1,60 m
 
6. BRAUNKOHLE  8/VIII     DDSG                                  350 PS, L: 23,9 m, B: 6,27 m, Tiefg: 1,6 m
 
7. BYLAND                       DDSG                                   100 PS
 
8. CASTOR                       RVM                                     250 PS
 
9. DELPHIN                      RVM                                     135  PS
 
10. DRIE GEBROEDERS        BL                                       100 PS
 
11. DESCARTES                   DDSG                                  280  PS
 
12. EDUARD CORDS             
 
13. EMMA II                        DDSG                                105 PS
 
14. ESSAI                           BL                                     100 PS  (Hinweis 2. S ist unleserlich)
 
15. GERMA                         DDSG                                 115 PS
 
16. GESTMANN   VIII        
 
17. GESTMANN  IX              DDSG
 
18. GUNTHER                     DDSG                                 430  PS
 
18. HANIEL XXIV               DDSG
 
19. HANIEL  XXV               DDSG
 
20. HANIEL  XXVI               BL                                        700 PS
 
21. INDUS                       Komm. Leiter                          420 PS
 
22. JOAN                        RVM                                         170 PS
 
23. KEHL                                                                       400 PS
 
24. KRONOS  VIII              DDSG                                   375 PS, L: 27,5 m, B: 5,2 m, Tiefg: 1,2 m
 
25. LECKSTROM III            DDSG                                   105 PS
 
26. MABI  III                     DDSG                                   150  PS
 
27. MARIE                         DDSG                                   125 PS
 
28. MONTAN 24                 DDSG                                   550 PS
 
29. MOSEL                                                                    660 PS, L: 38,o m, B: 6,66 m, Tiefg: 1,4 m
 
30. RHEINKONTOR  I        DDSG                                    550, PS, L: 36,3 m, B: 6,2 m, Tiefg: 1,5 m
 
31. RHEINKONTOR  II       DDSG                                    550 PS, L: 36,3 m, B: 6,2 m, Tiefg: 1,5 m
 
32. SCHÜRMANN  X             BL                                       600 PS, L: 31,3 m, B: 6,2 m, Tiefg: 1,3 m
 
33. THETA                       DDSG                                     120 PS
 
 
 
Der weitere Verlauf der Schiffe ist in vielen Fällen dokumentiert, ebenso der Einsatzbereich (Seedienst, Dienst bei der Marine oder Wehrmacht) aber sonst noch viele offene Fragen.
1944 sollten weitere Schlepper überführt werden, was aufgrund der Kriegslage aber nicht mehr durchführbar war.
Die Liste enthält keinen der überführten  19 Motorsegler.
 
Klaus Heilmeier
Muranfan
12.03.2023, 12:44
BRAUNKOHLE 6 (richtig: VI) kann nicht stimmen, denn dies war ein Dampfschraubenzugschiff siehe hier: BRAUNKOHLE VI VICTOR WEIDTMANN (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11467-Braunkohle-VI-Victor-Weidtman-DS)
Richtig ist BRAUNKOHLE IX (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?60991-BRAUNKOHLE-IX-MSB)
Grüße
Muranfan
danubenews
12.03.2023, 16:45
Das Thema findet doch etwas Interesse.
Liefere - soweit ich was finde - nach.
Hier die Entscheidung, dass die Schlepper für den Seedienst adaptiert werden sollen.
Habe diesmal auch die Beteiligten des Entscheidungsgremiums eingescannt. 
 
Klaus Heilmeier
 
 
Quelle: Niederschrift über die Sitzung zum Donauschiffbau-Programm vom 15.4.1942
Handhaspel
13.03.2023, 12:15
Servus Otto,
zur Liste der vom Rheingebiet zur Donau verbrachten Schlepper hätte ich folgende Feststellung:
Der Motorschlepper JOSEF SCHÜRMANN X, so in der Liste angegeben, hieß JOSEF SCHÜRMANN 10, wie auch die Vergleichsbilder im Anhang zeigen. Alle Fahrzeuge dieser Reederei waren 
außer dem Reedereinamen mit arabischen Ziffern gekennzeichnet. Die Kennzeichnung auf dem Regensburger Bild mit X müsste demnach ein Fehler gewesen sein.
Beste Grüße dir und allen Usern,
Walter
danubenews
14.03.2023, 12:37
nur zwei Dokumente zu den Motorschleppern der Fa. Schürmann, die um ihre Schiffe kämpfte. SCHÜRMANN 8 kam dann doch nicht zur Donau.
 
1) Bf. Schürmann an RVM (Reichsverkehrsminister) vom 24.2.1941
2) Bf. Schürman an RVM (Reichsverkehrsminister)  vom 28.2.1941
Klaus Heilmeier
danubenews
14.03.2023, 12:42
Renato SCHIRER hat ja 2019 eine Dokumentation zur Schiffswert Linz im 2. WK. vorgelegt. Dort waren auch einige Schlepper zur Aufrüstung in Arbeit.
Wichtig: Eine erste Zusammenstellung, was die D.A.P.G. in Summe von der Elbe zur Donau transportiert hat.
 
VG
 
Klaus
 
 
EDUARD CORDS
Eigner: Schlesische Dampfer GmbH, Hamburg
Werft: Wiemann, Brandenburg
Baujahr: 1935
L: 38,06 m
B: 6,92 m
H: 2,0 m
Leistung: 2 x 225 PS DEUTZ Sechszylinder-Viertakt-Diesel
Übergabe am 16. Juli 1941 an DDSG > neuer Name ab 1942 ODER
1945 durch Artillerie versenkt
 
MOTOR III
Eigner: Schlesische Dampfer Compagnie - Berliner Lloyd AG
Werft: Hitzler, Lauenburg
Baujahr: 1928
L: 34,60 m
B: 6,66 m
 
H: 2,04 m
Leistung: 2 x 330 PS, DEUTZ Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotoren
Übergabe an DDSG am 21. Oktober 1941 an DDSG, neuer Name MOSEL
27. Mai 1944 zurück von Schwarzmeerflottte an DDSG
September 1944 bei Prohovo gesprengt
 
In der Werft Linz wurden noch aufgerüstet:
 
RHEINKONTOR I, am 21. November 1941 an DDSG
 
MONTAN XXIV, am 18. Dezember1941 an DDSG
danubenews
14.03.2023, 15:15
Jos. Schürmann 10 
Bezeichnung auf der Donau SCHÜRMANN X
 
 
Aktenbelege zum Einsatz auf dem Schwarzen Meer und der Donau (1941-1945)  
 
 
- 11. April 1942 bis 15. Juni 1944 von der KM angemietet. (Bereederung durch Bayer. Lloyd)
(Schwarzmeereinsatz)
 
- 12. August 1943 in Odessa, Reparatur
 
- 16. Dezember 1943 Fahrt von Odessa nach Nikolajew (Räumung des Hafens)
 
- 5. Januar 1944 Räumung des Hafens Odessa und Fahrt nach Sulina.
  Aus einem Bericht: SCHÜRMANN X hatte im Anhang ab Odessa den Gk. OLGA HIOT(T) (ex ROSE, Eigentümerin: Alexandra C. Hiott, Braila, Schleppkahn, Bj. 1894,  Danubius Werft, Bp., L: 56,60 m, B: 9,73 m, Tiefgang: 3,71 m, Tonnage: 1311 t) und den Gk. DDSG 3217 (Eigentümer: DDSG, Wien, Schleppkahn, Bj. 1889,   Óbuda, Bp., L: 45,74 m, B: 7,94 m Tiefgang: 1,61 m, Tonnage: 324,7 t). Reiseziel Sulina. Wetterlage gut, dann starker  Anstieg des Barometers, auffrischender   NO-Wind, gegen 23 h Windstärke 7 bis 8. DDSG 3217 wurde vor der Sulina-Kanalmündung verloren und strandete 7  Seemeilen südlich von Sulina. SCHÜRMANN X  und OLGA HIOT(T) erreichten Sulina.
 
- 11. April 1944 in Braila, Reparatur
 
- 3. Juni 1944 Übernahme in den Donaudienst; Kupplung der BB-Schraubenwelle defekt, Fahrt mit einem Motor zu Berg nach T. Severin zur Reparatur (dadurch nahm SCHÜRMANN X nicht am großen Rückzug ab Galati im Aug. 1944 teil und konnte noch das "Eiserne Tor" westwärts passieren)
 
- 8. Mai 1945 SCHÜRMANN X liegt seit April 1945 bei Do.Km 1934 (Nußdorf/Wien), fahrklar als Schiff des Bayer. Lloyd bezeichnet.
 
Verbleib:
 
Nachdem in der sowjet. Zone,  Transfer in die UdSSR; dort neuer Name ab 1951: DERBENT; (nicht gesichert).
 
techn. Werte aus dem Seedienst:
 
Leistung: 590 PS
2 Dieselmotoren
Treibstoffverbrauch (Gasöl) in 24 Std.: 2 650 kg;
Bunkermenge: 10 Tonnen
Abmessungen: L: 31,30 m, B: 6,10 m, Tiefg.:1,3 m
Geschwindigkeit: 11 sm/h ohne Anhang;  6 sm/h mit Anhang
Klaus Heilmeier
Moin,
anbei ein paar Ergänzungen
MfG
VINI
 
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.