PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sieg - EB / Bj. 1931 (ex WSA)



Bernhard V.
25.03.2015, 21:31
Schiffsdaten

Name: Sieg
Ex-Name: Mosel (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?120051-WSA-1-Mosel-EB-(ex-WSA)&p=479590#post479590) (bis 1936)
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
nat. Kennung: M 101

Zugehörigkeit zum:

GDWS: Münster, ex WSD Duisburg
WSA: Köln
ABz.:

Länge: 27,00 m
Breite: 5,00 m
Tiefgang: 1,40 m
Tonnage:

Maschine:
Leistung: 380 PS

Baujahr: 1931
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland%20kaiserreich.gif
Bauwerft: Meidericher Schiffswerft / Duisburg-Meiderich
Bau Nr.: 148

Verbleib: ... Ende der 70er Jahre verkauft an die Ostsee, Kappeln Schleimünde, als „EROS (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?120050-WSA-1-Eros-EB-(ex-WSA))“ bei einer Wasserbaufirma (Sienknecht ?) im Einsatz / letztlich in Hamburg abgewrackt.

Hallo zusammen,

Boot Sieg gehörte zum WSA Köln ,wurde bei Eisgang im Gebirge und am Unkelstein eingesetzt
Letzter Eiseinsatz Winter 1963 am Unkelstein, wurde oft zum Schleppen von Schuten Baggermaschinen, Prahmen eingestezt.
Hat bis ca 1970 an der Bastei in Köln gelegen,später im Hafen Köln-Mülheim.

Ende der 70 er Jahre verkauft an die Ostsee ,Kappeln Schleimünde
Als „EROS“ bei einer Wasserbaufirma (Sienknecht ?) im Einsatz

Bild 1 ca.1956
Bild 2 ca.1975
Bild 5 Spt. 1983 auf der Hallig Nordstrandischmoor

Gruß Bernhard V.

Norbert
14.03.2023, 22:10
User Muranfan hat dieses Foto vom WSD Duisburg / WSA Duisburg-Rhein zur Verfügung gestellt, leider gibt es keine Daten dazu.

Der Eisbrecher Sieg an der Bastei in Köln, im Hintergrund ist ein Schleppzug mit vier? Anhängen zu erkennen.

Verbleib: ... Ende der 70er Jahre verkauft an die Ostsee, Kappeln Schleimünde, als „EROS (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?120050-WSA-1-Eros-EB-(ex-WSA))“ bei einer Wasserbaufirma (Sienknecht ?) im Einsatz / letztlich in Hamburg abgewrackt.

Daten und Verbleib, Bernhard V!

Eisbrecher-Archiv
01.04.2023, 20:56
Moin moin!
Viele Daten existieren nicht vom Schlepper und Eisbrecher Sieg. Gebaut wurde das Schiff unter dem Namen Mosel mit der Zugehörigkeit zum WSA Köln.
Durch einen Neubaueisbrecher wurde 1936 die Namensänderung in "Sieg" vorgenommen und der heutige Eisbrecher "Reiher" unter den Namen "Mosel" in den Dienst gestellt.

Eisbrecher-Archiv
01.04.2023, 22:08
Hab gerade noch einen schönen Beitrag von Bernhard v im binnenschifferforum gefunden. Somit dürfte fast alles geklärt sein!

Muranfan
02.04.2023, 06:17
Hab gerade noch einen schönen Beitrag von Bernhard v im binnenschifferforum gefunden. Somit dürfte fast alles geklärt sein!

Sehr interessant,

vielen Dank!

Hier der Link zum Beitrag SIEG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?24702-zwei-Unbekannte-Schiffe-im-Eis-1933&p=271366#post271366)von Bernhard V.

Aus der Werftliste zur Meidericher Schiffswerft von Cai Boie ergibt sich die Werftnummer 148 für den Eisbrecher MOSEL.

Grüße
Muranfan

VINI
03.04.2023, 16:12
Moin,

anbei die Daten.

MfG
VINI

Muranfan
03.04.2023, 16:58
Hallo VINI,

ich weiß nicht, woher Deine Daten stammen, aber sie treffen nicht zu:

Daten aus Datenblatt in schwarz, darunter tatsächliche Daten in rot:

Schwesternschiff LAHN
nein, LAHN ist kein Schwesternschiff der SIEG

Bereisungs- Schleppdamfer, S/tg, zum Eis brechen geeignet;
kein Dampfer sondern als Eisbrecher (Motorschiff) gebaut


BRT 54 t, Länge 24,00 m, Breite 4,50 m, Tiefgang 1,45 m, 1x Dampfmaschine, Leistung 100 PSi, Antrieb 1x Schraube;
Daten beziehen sich auf ein gänzlich anderes Schiff?
Daten MOSEL (ab 1936 SIEG):
L-27,00 m
B-5,00 m
T1,40 m
PS 380



SIEG
1884: erbaut von Schiffswerft Aron & Gollnow, Stettin, DEU, Bau Nr. 168;
1884: erbaut für Rhein Strombauverwaltung, Coblenz, DEU;
Daten treffen nicht zu

Gebaut 1931 als MOSEL bei der Meidericher Schiffswerft Duisburg
Baunummer 148
1936 umbenannt in SIEG
Infos von Bernhard V:
Boot Sieg gehörte zum WSA Köln ,wurde bei Eisgang im Gebirge und am Unkelstein eingesetzt
Letzter Eiseinsatz Winter 1963 am Unkelstein,wurde oft zum Scheppen von Schuten Bagermaschinen ,Prähme eingestzt.
Hat bis ca 1970 an der Bastei in Köln gelegen,später im Hafen Köln-Mülheim.

Ende der 70 er Jahre verkauft an die Ostsee ,Kappeln Schleimünde
Als „EROS“ bei einer Wasserbaufirma (Sienknecht ?) im Einsatz

Grüße
Muranfan

franjo
03.04.2023, 17:29
hllo zusammen,
viele on den fahrensleuten kennen die boot noch als RADARPRÜFUNGSBOOT , der65er jahre war damals in mainz stationiert
ich selbst habe 73 meine r-patent darauf gemacht den ganzen morgen raake zu und wir mitten drin,hat aber geklappt der sfr war in
ordnung und hat mnchen Schnitzer ausgebügelt,das waren noch zeiten!!!
Grüsse jupp

VINI
03.04.2023, 19:09
Moin Rolf,

die Schiffe sind nachweislich gebaut und auch nachweislich in Coblenz eingesetzt gewesen.
Die beiden Schiffe sind identisch von den Abmaßen, selbe Bauwerft und auch mit 100 PSi
Leistung. Vielleicht solltest du mir mal definieren, was dort falsch ist mit der Bezeichnung
„Schwesternschiff“.
Ob sie mit den von dir gemeinten Schiffen übereinstimmen oder nicht, kann ich nicht so einfach ausschließen aber auch nicht zustimmen. Dafür ist die Datenlage einfach zu dürftig.

Im übrigen sind sehr, sehr viele Dampfer umgerüstet worden auf Dieselantrieb.
Somit stellen für 1884 100 PSi kein Widerspruch dar.

MfG
VINI

Muranfan
05.04.2023, 17:01
Hallo VINI,

in diesem Thema geht es um den Motoreisbrecher MOSEL, der 1931 neu gebaut wurde und 1936 in SIEG umbenannt wurde.

Dein Datenblatt bezieht sich allerdings auf einen Dampfer SIEG, der womöglich ein Schwesternschiff LAHN hatte. Zu diesem Dampfer SIEG habe ich bisher nichts gefunden, beiliegend aber der Eintrag aus dem RSR 1930 zu dem Dampfer LAHN.

Diese Dampfer haben aber, außer dem gleichen Namen, nichts mit dem Eisbrecher SIEG (ex MOSEL) in diesem Thema zu tun.

Anbei eine Aufnahme vom Januar 1933 am Betteck; links Eisbrecher MOSEL (später SIEG) , in der Mitte Eisbrecher LAHN (später RUHR) und rechts DOESWIJK. Daraus wird klar ersichtlich, dass MOSEL und LAHN keine Schwesternschiffe waren.

Grüße
Muranfan

Norbert
11.04.2023, 20:39
Fotos aus dem Thread zwei Unbekannte Schiffe im Eis -1933 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?114599-zwei-Unbekannte-Schiffe-im-Eis-1933)

Ende der 70 er Jahre verkauft an die Ostsee ,Kappeln Schleimünde
Als „EROS“ bei einer Wasserbaufirma (Sienknecht ?) im Einsatz
Bilder von EROS folgen Später

Bild 1 ca.1956
Bild 2 ca.1975
Bild 5 Sept. 1983 auf der Hallig Nordstrandischmoor

Fotos und Text von Bernhard V.

faehrenfan
12.11.2024, 10:47
Moin,

bei meinen Recherchen zur Schiffswerft Clausen in Oberwinter, bin ich auch über diese Artikel zum Eisbrecher und späteren Mehrzweckschiff "Sieg" gestolpert, die ich euch nicht vorenthalten will... :pfeif:

Gruß Alex :wink:



Eisbrecher „Sieg“ auf Werft
Schwierige Ausbesserung auf der Bootswerft Clausen in Oberwinter
Oberwinter: Auf der Boots- und Yachtwerft Clausen ist die etwa 340 Mann starke Belegschaft mit den umfangreichen Reparaturen an den durch Kriegseinwirkung gesunkenen und später gehobenen Schiffen beschäftigt So wird neben dem Bau einer neuartigen Großfähre, über die wir bereits berichteten, das ehemalige Regierungsmotorschiff „Sieg“ im Auftrag der Wasserstraßenverwaltung Köln vorgenommen.

Dieses, als bester Einbrecher des Rheines bekannte 90 Tonnen-Schiff, war bei Bingen durch Bombentreffer gesunken und bot bei seinem Einschleppen den Anblick eines vollständigen Wracks.
Nach langwierigen Reparaturarbeiten, bei denen der Schiffsrumpf teilweise ganz erneuert werden mußte, war es zum Einbau der schweren Maschine notwendig. das Schiff zu Wasser zu lassen.
Dieses Vorhaben gestaltete sich durch den niedrigen Wasserstand als unmöglich. Es wurde deshalb der Riesenschwimmkran „Fasolt“ eingesetzt, der den Stapellauf unterstützte.
Unter dem neuen Hebewerk der Werft erfolgt nunmehr der Einbau der Maschine in das schwimmende Schiff. Mit der endgültigen Fertigstellung der „Sieg“ wird in Kürze gerechnet.
Quelle: GENERAL-ANZEIGER 2 (22.10.1949) OKTOBER (https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/3936815?query=%22Clausen%22%20bootswerft)
Bonn : Neusser, 1.1889,1.Dez. - 51.1939,30.Juni = Nr.1-16486; 51.1939,1.Aug. - 57.1945,2.März = Nr. 16513-18215; 2.1949,82(15.Juli)-129(30.Sept.); 58.1949,1.Okt.-31.Okt. = Nr. 18216-18241; mehr nicht digitalisiert ; Düsseldorf : Westdt. Zeitungsverl., 2.1949,82-129



Aus Oberwinter
Eisbrecher Sieg in Arbeit
Oberwinter: Am Montag trafen die bei Humbold-Deutz überholten Maschinen für das sich auf der Bootswerft Klausen in Reparatur befindliche Schiff „Sieg“ ein. Sie wurden mit dem Hebewerk in das bereits schwimmende Schiff transportiert, wo nun mehr der Einbau erfolgt.
Interessant ist die Arbeitsweise des als besten Eisbrecher des Rheins bekannten Schiffes. Beim Auffahren auf das zu brechende Eis wird durch große Pumpen Wasser aus den vorderen Tanks in die sich im Hinterschiff befindlichen Tanks getrieben, wodurch sich das Schiff vorne hebt und dadurch möglichst weit auf das Eis gleitet. Im gleichen Augenblick pumpt sich das Wasser wieder in die vorderen Tanks, durch dessen Gewicht das Eis dann bricht. Mit der Fertigstellung des Schiffes wird zu Anfang des Frühjahres gerechnet.
Quelle: GENERAL-ANZEIGER 2 (15.12.1949) DEZEMBER (https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/3937269?query=%22eisbrecher%20sieg%22~10)
Bonn : Neusser, 1.1889,1.Dez. - 51.1939,30.Juni = Nr.1-16486; 51.1939,1.Aug. - 57.1945,2.März = Nr. 16513-18215; 2.1949,82(15.Juli)-129(30.Sept.); 58.1949,1.Okt.-31.Okt. = Nr. 18216-18241; mehr nicht digitalisiert ; Düsseldorf : Westdt. Zeitungsverl., 2.1949,82-129



Aus Trümmern wurde ein stolzes Schiff
In drei Stücke zerfetzt kam die „Sieg“ im Oberwinterer Hafen an
Wer das schmucke Motorschiff im Oberwinterer Hafen liegen sicht, mag kaum glauben, daß es vor zwei Jahren völlig zerbombt und in drei Stücke auseinandergebrochen eingeschleppt worden ist.
In wenigen Tagen verläßt die „Sieg“ als stolzes Rheinschiff die Clausen-Werft in Richtung Köln, wo sie in Zukunft als Mehrzweckschiff in Dienst gestellt wird.

Der vollkommen überholte Deutz-Dieselmotor singt mit 400 PS sein stolzes Lied. Er läuft, als wir den Rheinhafen Oberwinter aufsuchen, gerade zur Probe. Kein Zutritt zum Maschinenraum! Dort sind fleißige Handwerker dabei, den technischen Einrichtungen den letzten Schliff zu geben. Sie entsprechen in allem dem neuesten Stand.
In den Kojen und Kabinen sind die Anstreicher am Werk. Die Wände des Vorderdecks, das aus großen, breiten Fenstern den Blick nach allen Seiten hin freigibt, sind mit Holz verkleidet. Noch fehlt die Inneneinrichtung, die einer Bonner Firma übertragen worden ist. Die Ausgestaltung wird einfach, gediegen und zweckmäßig sein. Jeder Quadralzentimeter Raum des Regierungsschiffes ist sorgsam genutzt.
Durch die Bullaugen blickt man in die Im Schiffsbauch untergebrachten holzvertäfelten Kabinen.

Im Vorschiff entstehen ein kleiner Arbeits- und Aufenthaltsraum mit Schreibtisch, Sitzbank und Liege und zwei Schlafkojen, die den Gästen auf engstem Raum alle erdenklichen Bequemlichkeiten bieten: selbst fließendes Wasser fehlt nicht, alle Räume werden zentral beheizt. Die Heizungsanlage führt eine Godesberger Firma aus.
Achtern hat die Schiffsbesatzung Ihr Reich: Kapitän, Maschinist und Matrose. Ihnen stehen zweckmäßige und bequeme Schlafkojen und eine kleine Küche zur Verfügung.
Die „Sieg“ wird nicht nur als Fahrgastschiff eingesetzt werden, sondern auch im Winter als Eisbrecher, vor allem im Gebiet der Loreley, Dienst tun. Besondere Anlagen gestattet es, sie ebenso als Feuerlösch- und Pumpschiff zu verwenden wie auch als Schleppschiff.
Quelle: GENERAL-ANZEIGER 59 (4.3.1950) MÄRZ (https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/3938632?query=%22werft%20Clausen%22~10)
Bonn : Neusser, 1.1889,1.Dez. - 51.1939,30.Juni = Nr.1-16486; 51.1939,1.Aug. - 57.1945,2.März = Nr. 16513-18215; 2.1949,82(15.Juli)-129(30.Sept.); 58.1949,1.Okt.-31.Okt. = Nr. 18216-18241; mehr nicht digitalisiert ; Düsseldorf : Westdt. Zeitungsverl., 2.1949,82-129



Und wenn ich das ganze richtig sehe, dann dürfte in diesem Artikel vom GENERAL-ANZEIGER 2 (8.10.1949) Neue Fähre im Bau (https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/3936695?query=%22Schiffswerft%20Clausen%22) im Foto auch der Eisbrecher "Sieg" auf der Helling der Clausen Werft zu sehen sein ...

Quelle: GENERAL-ANZEIGER 2 (8.10.1949) OKTOBER (https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/3936695?query=%22Schiffswerft%20Clausen%22)
Bonn : Neusser, 1.1889,1.Dez. - 51.1939,30.Juni = Nr.1-16486; 51.1939,1.Aug. - 57.1945,2.März = Nr. 16513-18215; 2.1949,82(15.Juli)-129(30.Sept.); 58.1949,1.Okt.-31.Okt. = Nr. 18216-18241; mehr nicht digitalisiert ; Düsseldorf : Westdt. Zeitungsverl., 2.1949,82-129