PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Taufe TMS Rheintal



Heidi Franz
08.05.2009, 23:39
Hallo zusammen,

hier noch einige Bilder von der Taufe des TMS Rheintal am 02.05.09

Gruß Heidi

Jürgen F.
08.05.2009, 23:46
Mir fällt dazu nur ein:
TOLL:super::super::super::super:

Gruß Jürgen

Cantor
09.05.2009, 00:25
Hallo Heidi

schöne Bilder vom großen Bahnhof auf Wörther Seite. Die Rheintal wurde mit Apfelsaft getauft, wie ich von dir gelesen habe. Nur wer war saftschwingend? Die Dame in weiß natürlich. Ist sie die Frau des Reeders oder des Werftbesitzers, oder eine lokale Politikerin, oder oder?

Es ist ja wohl egal, womit das Schiff getauft wird. Wichtig ist nur, wie man immer wieder hört, dass die Flasche ihren Inhalt freisetzt. Sonst ist es ein schlechtes Omen für das Schiff. Seit der Lektüre von "Moby Dick", worüber ich monatelang vorberuflich gearbeitet habe, weiß ich, wieviele schlimme Vorahnungen und Vorzeichen für das Schicksal von Schiff und Mannschaft sich auftuen können. Eine ungünstige Konstellation am Himmel, auf See, an Deck oder sonst wo, und das Schiff könnte in schwieriges oder fatales Fahr-
wasser geraten.

Ich denke, in der Binnenschifffahrt ist es halb so schlimm. Aber meine Frage steckt in der Art und Weise, wie das Schiff seiner Bestimmung übergeben wird. Woher kommt dieser Brauch? Wie lange werden auch Binnenschiffe schon getauft? Ist bei einer solchen Aktion eventuell auch die Kirche involviert? Oder ist der Begriff Taufe nur in Anlehnung an eine der wichtigen Ereignisse im Leben eines Babys? Wer weiß mehr?

Schönen Gruß
Eberhard

Jürgen F.
09.05.2009, 00:39
Ich habe eine Schiffstaufe mitgemacht und dabei war niemand von der Kirche anwesend. Auch in der Binnenschifffahrt gibt es einen gewissen Aberglauben.
Als wir im Mai 1973 die MS Karlsruhe von der WTAG in Düsseldorf getauft haben, da war das Schiff schon mit 1000 Tonnen Petrolkoks beladen und unsere alten Schipper haben "rumgeunkt" was alles nicht OK wäre.
Eine halbe Stunde nach der Schiffstaufe hatten wir die erste Havarie mit einem talfahrenden Tanker...

Das sagt doch alles , Oder???

Gruß Jürgen F.

Heidi Franz
09.05.2009, 00:42
Hallo Eberhard,

die Apfelsaftflasche ist natürlich wie schon im anderen Beitrag erwähnt gegen eine Flasche Moet & Chandon ausgetauscht.

Die Taufpatin ist Frau Katja Zengel und ist die Tochter von MTS Geschäftsführer Richard Heßler. Ich hoffe das war jetzt richtig :fragkratz::fragkratz::fragkratz:
wenn nicht, wird Klaus mich berichtigen können.

Gruß Heidi

Schappes
09.05.2009, 19:19
Hallo Cantor,
zum Begriff Schiffstaufe habe ich soeben eine schöne Seite gefunden. Schau mal bitte hier
http://www.champagner.com/schiffstaufe.html
die Seiten unterliegen der Haftung des Anbieters

viel Spass beim Lesen
FG schappes

Heidi Franz
09.05.2009, 19:24
Hallo Schappes,

da hast Du wirklich eine schöne, informative Seite gefunden. Danke!!

Gruß
Heidi :wink:

Jürgen F.
09.05.2009, 19:49
Dem möchte ich zustimmen, die ist echt interessant und klasse gemacht.

Gruß Jürgen F.:wink::wink:

Cantor
10.05.2009, 07:28
Hallo schappes

den hatte ich, den Spass beim Lesen. Und echt neue Eindrücke auch, z.B. wusste ich nicht, dass "wenn ein Schiff umbenannt wird, gilt es ebenfalls, sich mit Champagner erst
vom alten Namen zu verabschieden... Daraufhin folgt die Libation, wobei eine Flasche des besten Champagners vom Bug aus über die Planken des Schiffes gegossen wird... Es
gilt als eine Geste des schwermütigen Abschieds und geht würdevoll vonstatten." Ein netter Brauch, finde ich, sich von dem Lebensabschnitt eines Schiffes, das einem zum
"treuen Kumpel" geworden ist, mit Würde zu verabschieden (und eventuell Gott oder "den Göttern" für die gelungene Zeit zu danken).

"Der Klabautermann andererseits, ein freundlicher, kleiner Geist, welcher in jedes neue Schiff einzieht, um einer fauler Besatzung Streiche zu spielen und einer guten Besatzung
wie auch dem Schiff zu helfen, wird generell nicht ganz so ernst genommen", war mir nicht neu. Nach dem Besuch eines zum Lokal und kleinsten Tanzsaal umgebauten Schiffes
in Burgen an der Mosel namens "Klabautermann" suchte ich nach der Bedeutung dieses Namens. Ich fand heraus, dass hiermit eine Art Gegenpol zur Schiffstaufe gemeint sein kann. Der Klabautermann als guter Geist klopft an die Schiffswand und weist so die Schiffer darauf hin, dass sie ihr Schiff überprüfen und sicher machen müssen (weil es bereits oder ganz bald leck schlägt). Der Beginn eines Schiffslebens und das drohende Ende sind die Pole, die ich meine. Und beide Handlungen laufen gegen die Schiffswand ab: Die Champagnerflasche schlägt dagegen, der Klabautermann klopft an der Schiffswand. Die Flasche muss kaputt gehen, das Schiff soll es nicht...


Vielen Dank für die Lektüre
Schönen Gruß
Eberhard

Friedhelm L.
10.05.2009, 10:34
Mehr zum Klabautermann findet man hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Klabautermann

Gruß
Friedhelm

D21
10.05.2009, 10:51
Servus!

Auch eine nicht ganz so ernst gemeinte aber gute Beschreibung findet ihr hier:

Klabautermann (http://www.stupidedia.org/stupi/Klabautermann) ;-)

Schöne Grüße aus Oberösterreich
D21

Gernot Menke
10.05.2009, 11:37
Ich muß offen gestehen, daß ich bisher über den Klabautermann noch nie nachgedacht habe (ist bestimmt ein gutes Omen für den Rheintal, wenn der Klabautermann das Schiff hier von Anfang an so freundlich begleitet ... ;-) :Kap: !). Wenn man Wikipedia glauben darf, kommt der Begriff aus dem Niederdeutschen - das ist wohl die deutsche Entsprechung des überall vorkommenden Schiffsgeists - oder sollte der Klabautermann tatsächlich von der Nordsee kommen?? "Ship`s kobold" im Englischen und "lutin marin" im Französischen wirken irgendwie übersetzt ...

Zwei Dinge würden mich mal interessieren: ob Näheres über die Wurzeln des "Klabautermanns" bekannt ist und wie er in der internationalen Seefahrt in der Bordsprache genannt wird!

:wink: Gernot

Cantor
10.05.2009, 12:36
Hallo Gernot

im Englischen gibt es noch 'hobgoblin' und 'bogy man'. In meinen beiden amerikanischen Enzyklopädien ist aber unter allen 3 englischen Begriffen rein gar nichts zu finden.

Im "Seemännischen Wörterbuch" von Wolfram Claviez lese ich, dass der Name im 19.Jahrhundert erstmalig auftritt. Und dort steht auch, er soll sich von kalfatern (Nebenform Klavaten) herleiten. Wenn das man nicht mitteldeutsch-niederländisch ist?

Gustav-Adolf Wolter schreibt dagegen in "See und Seefahrt", dass der Name sich von klütern herleitet. Klütern erklärt er als 'beschäftigt sein' oder 'poltern'. Auch klütern, denke ich, gehört in die oben genannte Sprachfamilie.

Schönen Gruß
Eberhard

Schappes
10.05.2009, 17:37
Hallo zusammen,
hier noch etwas zum Klabautermann

Außerdem treibt auf dieser Platte meine Liebe zu mythologischen Gestalten erste Blüten. Ich habe beispielsweise die UNI-Bibliothek in Hamburg durchstöbert, um herauszubekommen, was eigentlich genau ein Klabautermann ist. Nicht umsonst: Der Begriff stammt aus dem Niederdeutschen und steht für eine Art Kobold, der Schiffe begleitet und sich der Mannschaft zeigt, um auf Schäden hinzuweisen oder gar den Untergang des Kahns zu prophezeien. Der Klabautermann soll der Überlieferung nach eine verstorbene Kinderseele sein, welche einstmals in einen Baum gefahren ist. Wenn aus dessen Holz ein Schiff gebaut wird, hat es einen Klabautermann an Bord.

Quelle:http://achimreichel.de/home/timeline/klabautermann/main.html

FG schappes

Schappes
10.05.2009, 17:40
Hallo zusammen,
zum Thema..
aus dem Niederdeutschen klabastern-polternd, lärmend umhergehen, möglich aber auch kalfatern-mit Pech und Werg abdichten.

FG schappes

Gernot Menke
11.05.2009, 10:39
... Klabautermann ...: Der Begriff stammt aus dem Niederdeutschen

Das ist schon klar, aber meine Frage ist: gibt es den Klabautermann auch in der internationalen Seefahrt und wenn ja: in welchem Verhältnis steht er zu unserem Klabautermann?

Anders ausgedrückt: ist der Klabautermann eine rein niederdeutsche (deutsche und niederländische) Angelegenheit oder hat er sich auch auf die Weltmeere ausgebreitet?

Sicherlich, die Schiffahrt ist uralt und alle Länder haben sicherlich ihre eigenen Mythen und Geister. Aber der Klabautermann scheint mir doch eine größere Rolle zu spielen und der britische "ship`s kobold" und der französische "lutin marin" eine Übersetzung davon zu sein - auch die Japaner haben das Wort offenbar als "senki" ("Schiffsgeist", der sich angeblich vor dem Schiffbruch zeige) importiert - das würde auch zur von Eberhard bemerkten Entstehung (und größeren Wichtigkeit) des Wortes im 19. Jahrhundert passen (als Japan sehr viel aus dem Westen übernahm).

:wink: Gernot