Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Marocain
Rolf Gertsch
08.10.2023, 02:42
Werte Gemeinde
In französischen Gruppen im Facebook taucht immer wieder der Ausdruck zu Schiffen "Marocain" auf.
Nun frage ich mich ob das auch auch andere Schiffe gab wie die "Kanadier" zu französisch "Canadien" welche in Übersee produziert wurden?
Hat da jemand eine Idee?
Danke und liebe Grüsse vom Rolf
Rolf Gertsch
09.10.2023, 23:54
Werte Gemeinde
Da scheint das Forum nun an seine Grenzen zu stossen:pfeif:
Also mache ich mal paar Bilder rein von Schiffen welche als "Marocain" bezeichnet wurden.
Vielleicht hilft das weiter.
Hallo Rolf,
interessant, was du da eingestellt hast. Aber genauso rätselhaft bleibt es für mich auch. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren vor allem mit der französischen Binnenfahrt auf Flüssen und Kanälen, aber ein "Marocain" ist mir nicht untergekommen und auch nicht leicht aufzutreiben. Ich konnte im Netz unter der Eingabe "Marocain" keinen Treffer landen, der zur NIF (navigation intérieure francaise), der Binnenfahrt Frankreichs, gepasst hätte. Bei weiterem Surfen bleibe ich aber auf der Spur und sollte ich erfolgreich sein, so stelle ich meine Erkenntnisse hier ein.
Grüße
Eberhard
Rolf Gertsch
10.10.2023, 22:49
Lieber Eberhard
Also der Ausdruck "Marocain" taucht in einer Facebook Gruppe von Franzosen auf (Siehe Bild). Und alle scheinen zu wissen um was es da geht.
Auch fällt immer wieder der Ausdruck "Tamsa" im Bezug auf andere Schiffe.
Aber ein Freund von mir (älterer Belgier) meinte das es eventuell mit den französischen Kolonien in Nordafrika was zu tun haben könnte.
Lieber Gruss vom Rolf
Dieseljohnny
11.10.2023, 09:15
Hallo zusammen,
bei einem "marocain" handelt es sich wohl um einen französischen Schiffstyp, der zunächst bei der Reederei H.P.L.M. aus Paris im Einsatz war. Wenn man das Stichwort "marocain" in der Rubrik
binnenvaarttaal von debinnenvaart.nl eingibt erhält man ein paar Angaben dort und auch einen Verweis zu einem Beitrag von Harry De Groot (wrijfhout) auf der Seite kustvaartforum.com (im binnenvaartforum). Der Schiffstyp soll der sog. "Engelse bak" ähneln, die 1918-19 in England gebaut worden sind.
Gruß Hans :smile1:
Moin, moin;
zu Bild 2 in #4:
in 1929/1930 wurden in Walsum eine grössere Anzahl von Tamsa Nr. xx für die Soc. "Tamsa" bzw./od. später Societe des Transports Automoteurs in Paris gebaut.
Die meisten wurden dann (lt. RR 1935) zu Mont Blanc (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?111061-Unbekannte-Schiffe-fotografiert-von-Siegfried-Wilk-Namen-gesucht-Teil-XXVIII&highlight=mont-blanc)Nr. xx der "Navalsa" in Strassburg.
MfG
Helmut
Rolf Gertsch
11.10.2023, 23:44
Danke Helmut
Somit scheint die Bezeichnung "Tamsa" aufgeklärt.
Grüsse vom Rolf
Handhaspel
12.10.2023, 09:43
Hallo,
die Anlage könnte zum Thema passen, schaut mal.
Gruß, Walter
Dieseljohnny
12.10.2023, 10:45
Hallo zusammen,
ein eindrucksvolles Photo, Walter, jetzt müßte man noch wissen, wo und wann die Aufnahme entstanden ist...
Zum Thema "Marocain" habe ich noch viel Interessantes bei vagus-vagrant.fr gefunden, wo das Stichwort "Marocain" 234 Treffer auf 16 Seiten ergibt. Dieser Schiffstyp hatte dieselben Dimensionen wie ein Spitz und viele Exemplare waren nach Orten in ehem. französischen Kolonien benannt (u.a. auch in Marokko, daher wohl die Typenbezeichnung).
Laut vagus-vagrant.fr sind sechs Exemplare des "Marocain" bei der Bayerischen Schiffswerft in Erlenbach als Reparationsleistungen gebaut worden (ca. 1930). Die Namen dieser Schiffe lauteten DIEGO SUAREZ/TAMATAVE/MAJUNGA/LA GUADELOUPE/NOSSIBÉ und LA DÉSIRADE. Zumindest die LA GUADELOUPE hat überlebt, sie wurde zum Wohnschiff umgebaut und liegt als FOUR-IN-HAND bei Conflans.
Zu den TAMSA's : Das waren Spitze, von denen laut debinnenvaart.nl ca. 150 bis 200 Exemplare in Walsum als Reparationsleistungen gebaut wurden (1929 bis 1932).
Gruß Hans :smile1:
Handhaspel
12.10.2023, 12:31
Hallo,
Sorry, hätte die Werft nennen sollen. Rheinwerft Walsum. Mehr Info fehlt mir.
Gruß, Walter
Rolf Gertsch
12.10.2023, 22:58
Danke Hans
Sehr eindrücklich was du da geschildert hast!
Vielleicht hat ja der eine oder andere Bilder in seiner Kiste welche er hier einstellen kann.
Lieber Gruss vom Rolf
Muranfan
13.10.2023, 11:13
Hallo,
hier eine Aufnahme aus der frz. Zeitschrift "La Navigation du Rhin" Nr.12 vom 10. Oktober 1924 mit einer riesigen Zahl an Reparations-Penischen in Duisburg-Meiderich.
Grüße
Muranfan
Dieseljohnny
13.10.2023, 11:29
Hallo Rolf,
hab ich gerne gemacht, es sind ja anscheinend viele Personen hier im Forum, die sich für die Historie der Binnenschiffahrt interessieren. Ich habe das Glück, daß ich in der Region Limburg (NL) noch viele ältere und alte Schiffe sehen und photographieren kann. Für mich ist das Thema Binnenschiffe immer interessanter geworden, je mehr ich darüber erfahren habe und das gilt auch besonders für die historischen Aspekte.
Lieber Gruß in die Schweiz, Hans :smile1:
Handhaspel
13.10.2023, 12:09
Hallo Rolf,
wahnsinns Bild, #12, sprengt sachbezügliche Vorstellungskraft. Es gibt ein Foto, wo gleichfalls sehr viele Neubauspitse zu sehen sind, die dick aufgetragene Kennzahlen tragen. Aber wo ist es zu finden?
Schöne Grüße an die Donau, Walter.
Muranfan
13.10.2023, 14:56
Hallo Walter,
anbei noch eine Aufnahme aus der in #12 zitierten Zeitschrift.
Grüße
Muranfan
Handhaspel
13.10.2023, 15:33
Junge, Junge Rolf,
Hokuspokus - schon gefunden, Danke. Gab mein greises Hirn gerade noch her, ich Danke dir.
Mach´s gut, beste Grüße, Walter
Dieseljohnny
13.10.2023, 17:29
Hallo zusammen,
noch ein paar Ergänzungen zum Thema "Marocain" - dieser Schiffstyp wurde laut vagus-vagrant.fr von einem Bolinder Diesel mit 45 PS angetrieben. Die Schiffe wurden zwischen 1927 und 1933 auf vier französischen Werften (Choisy-le-Roi, Sète, Lyon-Mouche und Niderviller) und bei der Bayerischen Schiffswerft in Erlenbach gebaut.
Insgesamt sollen ca. 100 Exemplare gebaut worden sein.
Gruß Hans :smile1:
Rolf Gertsch
13.10.2023, 23:43
Hallo Hans
Ich glaube die Motorisierung mit Bolinder bestätigen zu können. Dieser Motorentyp taucht im Zusammenhang der Marocain immer wieder auf.
Liebe Grüsse vom Rolf
Rolf Gertsch
14.10.2023, 00:02
Ohne grossen Kommentar
Ich weiss, schon 'was älter...
Die wurden Marocains genannt, weil die HPLM die ersten 6 nach marokkanischen Städten benannt hat. Mehr dazu hier:
http://bab.viabloga.com/news/les-marocains-de-l-hplm-le-catalogue-1-2
LG, Christian
Rolf Gertsch
17.04.2025, 01:53
Hallo Christian
Fuhr ich doch eben heute in Brüssel vorbei...
Danke für deinen Bericht. Somit scheint mir das Rätsel gelöst.
Lieber Gruss vom Rolf
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.