PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : C. W. X - RDS - Bj. 1902



Cuxi
18.10.2023, 17:51
Moin, moin,
die C. W. X beim Passieren der Hindenburgbrücke, in dem ehemaligen Glogau, heute Głogów.
Daten aus Binnenschiffe zwischen Ostpreussen und Schlesien, B. Schwarz.
MfG
Helmut

Schiffsdaten

Name: C.W. X
Eigner: Rhederei Caesar Wollheim, Breslau
Nationalität::dr:

Länge: 54,50 m
Breite: 5,28/10,06 m
Tfg.: 0,90 m

Maschinenleistung: 330 Psi

Bauj.: 1902
Gebaut in: :dr:
Bauw.: C. Wollheim, Cosel
Baunr.: 16

1902: C.W. X; Rhederei Caesar Wollheim, Breslau

1939: F X; Ostdeutsche Reederei u. Frachtkontor OHG Kunheim & Hardtmuth, Breslau

1945: Gesunken; Kriegsverlust ?

Handhaspel
19.10.2023, 10:16
C.W. X -RDS

Hallo Cuxi,

als alter "Radbootfahrer" habe ich einen besonderen Blick auf Details dieser Schiffe. Zunächst wieder ein Beweis, das frühe Kameras sehr wohl erstaunliche Leistungen vollbrachten.

Wenn ich davon ausgehe, das die Kessel mitschiffs hintereinanderstanden, die Feuerungen also gegeneinander lagen, (die Position der Kamine zeigen das an) so war der Arbeitsplatz der Heizer einem Krematorium gleich. Kohlenbunker lägen wahrscheinlich seitwärts der Kessel. Trotzdem lagerte man Kohlen vorne auf Deck. Bei täglichen Fahrbetrieb wurde, sobald die Seitenbunker leer waren, die Kohle auf umständlichem Weg nach hinten befördert. Der Blick in die romantische Dampfervergangenheit hadert mit Flugasche aus den Kaminen und Kohlenstaub vom Bunkern bis in die Kesselfeuerungen. Aber es waren die Flaggschiffe der Reedereien.

Gruß, Walter

Cuxi
19.10.2023, 17:36
Moin, moin;
die romantische Verklärung der angeblich ach so Guten alten Zeit findet ja auch in anderen Bereichen statt.
Ergänzend zur o.a. Erklärung hänge ich mal eine Risszeichnung der C.W. X aus Binnenschiffahrt zwischen Elbe und Oder, Rindt/Trost an.
Eine Detailbeschreibung fehlt leider.
MfG
Helmut