faehrenfan
08.02.2024, 19:41
Moin,
hier seht Ihr Fotos vom unmotorisierten Fährprahm "St. Clemens" vom Kloster Nonnenwerth auf der Insel Nonnenwerth.
Er wird von der Kopfladerfähre "Nonnenwerth (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?28753-Nonnenwerth-AF-04306790-Rhein-(Rolandswerth-Insel-Nonnenwerth))" längsseits gekoppelt und zum Übersetzen von schwereren Fahrzeugen (Klein-LKW und Fahrzeugen mit Anhängern) genutzt.
Zur Geschichte:
Laut Werftbauliste von 1945 ging der „St. Clemens" nach Miltenberg am Main als Brückenersatz für die vorzeitig am 28. März 1945 gesprengte Mainbrücke.
Als die neuen Brücke 04.1950 fertig war, wurde er an die Mosel verkauft, der Käufer / Eigner ist bisher unbekannt:
1964 kaufte das Kloster St. Clemens den Fährprahm.
Gruß Alex :wink:
Technische Daten:
Name: St. Clemens
Eigner: Kloster St. Clemens, Nonnenwerth
gemeldet in: Remagen
Nationalität: :d:
Europanummer: 04810930
Länge über Klappe: 23,62 m / früher mit 2 Fährklappen: 27,25 m
Länge Rumpf: 20 m
Länge der Klappe: 3,62 m
Breite: 4,33 m
Tiefgang: 0,62 m
Tragfähigkeit: 8 t (1945: 25 t)
Transportkapazität: 4-5 PKW
Baujahr: 1945
erbaut in: :d:
Bauwerft: Bayrische Schiffsbaugesellschaft mbH, Erlenbach am Main
Bau-Nr: 798
Frühere Eigner:
1. Eigner: Stadt Miltenberg / am Main
2. Eigner: ? / Mosel
Überwiegender Einsatz:
1. Fähreinsatz auf dem Main / 7.1945 – 04.1950 (als Brückenersatz)
2. Fähreinsatz auf der Mosel / 1950 – 1964 ?
3. Nonnenwerth – Rolandswerth / 11.1964 – heute
hier seht Ihr Fotos vom unmotorisierten Fährprahm "St. Clemens" vom Kloster Nonnenwerth auf der Insel Nonnenwerth.
Er wird von der Kopfladerfähre "Nonnenwerth (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?28753-Nonnenwerth-AF-04306790-Rhein-(Rolandswerth-Insel-Nonnenwerth))" längsseits gekoppelt und zum Übersetzen von schwereren Fahrzeugen (Klein-LKW und Fahrzeugen mit Anhängern) genutzt.
Zur Geschichte:
Laut Werftbauliste von 1945 ging der „St. Clemens" nach Miltenberg am Main als Brückenersatz für die vorzeitig am 28. März 1945 gesprengte Mainbrücke.
Als die neuen Brücke 04.1950 fertig war, wurde er an die Mosel verkauft, der Käufer / Eigner ist bisher unbekannt:
1964 kaufte das Kloster St. Clemens den Fährprahm.
Gruß Alex :wink:
Technische Daten:
Name: St. Clemens
Eigner: Kloster St. Clemens, Nonnenwerth
gemeldet in: Remagen
Nationalität: :d:
Europanummer: 04810930
Länge über Klappe: 23,62 m / früher mit 2 Fährklappen: 27,25 m
Länge Rumpf: 20 m
Länge der Klappe: 3,62 m
Breite: 4,33 m
Tiefgang: 0,62 m
Tragfähigkeit: 8 t (1945: 25 t)
Transportkapazität: 4-5 PKW
Baujahr: 1945
erbaut in: :d:
Bauwerft: Bayrische Schiffsbaugesellschaft mbH, Erlenbach am Main
Bau-Nr: 798
Frühere Eigner:
1. Eigner: Stadt Miltenberg / am Main
2. Eigner: ? / Mosel
Überwiegender Einsatz:
1. Fähreinsatz auf dem Main / 7.1945 – 04.1950 (als Brückenersatz)
2. Fähreinsatz auf der Mosel / 1950 – 1964 ?
3. Nonnenwerth – Rolandswerth / 11.1964 – heute