Muranfan
12.02.2024, 15:03
Hier eine AK davon, versandt am 3. September 1966.
Grüße
Muranfan
Schiffsdaten
Name: Mannheim-Altrip
Eigner: Rheinfähre Altrip GmbH, Altrip
Nationalität: http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
ENI: 05116630
Rufzeichen: DH4554
Länge über Klappen: 35,00 m
Länge Rumpf: 25,00 m
Länge der Klappen: 5,00 m
Breite: 9,50 m
Tiefgang: ~ 0,90 m
Tragfähigkeit: 50 Tonnen
Transportleistung: 10 PKW / 300 Personen
Fahrspuren: 2
zul. ges. Gewicht eines Fahrzeugs: 16 t
zul. ges. Gewicht schwerstes Fahrzeug: 35 t
zul. Einzelachslast: 10 t
Antrieb: 2x 75 PS Deutz Diesel auf Voith-Schneider Propeller
Baujahr: 1958
erbaut in: http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
Bauwerft: Schiffswerft Clausen, Oberwinter
Bau-Nr.:
Verbleib: Spieker Möwe (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?67524-Spieker-M%C3%B6we-AF-05116630&highlight=05116630)
Besonderheiten:
• Hydraulische, vom Steuerstand bedienbare Fährklappen (Das war die erste Clausenfähre mit den neuen hydraaulischen Fährklappensystem)
• Einbau eines britisches Fluß - Radargerät
• Ausstattung: 35 Steh-/ und Sitzplätze im beheizten Fahrgatraum
Bestellt: 1955
Inbetriebnahme: 25.01.1958
Außerdienststellung: 09.01.1992
Geschichte:
Im Fährdienst zwischen Altrip und Mannheim bis 1992.
1992 Verkauf an K.-H. Büschel (Kuddel) an die Elbe nach Zollenspieker.
Umbau bei der Werft Heinrich Schmidt, Hoopte (Elbe) für den Einsatz auf der Elbe.
Erweiterung der Decksfläche mit einer 3. Fahrspure, durch Öffnen des Fahrgastraums.
Quellen:
• Heimat- und Geschichtsverein Altrip e.V.: Die erste Motorfähre nimmt ihren Betrieb auf (https://www.hgv-altrip.de/index.php/heimat-und-geschichte/alle-beitraege/1193-die-erste-motorfaehre-nimmt-ihren-betrieb-auf.html).
• Heimat- und Geschichtsverein Altrip e.V.: Unter eigener Regie (https://www.hgv-altrip.de/index.php/heimat-und-geschichte/alle-beitraege/1372-unter-eigener-regie.html)
Grüße
Muranfan
Schiffsdaten
Name: Mannheim-Altrip
Eigner: Rheinfähre Altrip GmbH, Altrip
Nationalität: http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
ENI: 05116630
Rufzeichen: DH4554
Länge über Klappen: 35,00 m
Länge Rumpf: 25,00 m
Länge der Klappen: 5,00 m
Breite: 9,50 m
Tiefgang: ~ 0,90 m
Tragfähigkeit: 50 Tonnen
Transportleistung: 10 PKW / 300 Personen
Fahrspuren: 2
zul. ges. Gewicht eines Fahrzeugs: 16 t
zul. ges. Gewicht schwerstes Fahrzeug: 35 t
zul. Einzelachslast: 10 t
Antrieb: 2x 75 PS Deutz Diesel auf Voith-Schneider Propeller
Baujahr: 1958
erbaut in: http://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
Bauwerft: Schiffswerft Clausen, Oberwinter
Bau-Nr.:
Verbleib: Spieker Möwe (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?67524-Spieker-M%C3%B6we-AF-05116630&highlight=05116630)
Besonderheiten:
• Hydraulische, vom Steuerstand bedienbare Fährklappen (Das war die erste Clausenfähre mit den neuen hydraaulischen Fährklappensystem)
• Einbau eines britisches Fluß - Radargerät
• Ausstattung: 35 Steh-/ und Sitzplätze im beheizten Fahrgatraum
Bestellt: 1955
Inbetriebnahme: 25.01.1958
Außerdienststellung: 09.01.1992
Geschichte:
Im Fährdienst zwischen Altrip und Mannheim bis 1992.
1992 Verkauf an K.-H. Büschel (Kuddel) an die Elbe nach Zollenspieker.
Umbau bei der Werft Heinrich Schmidt, Hoopte (Elbe) für den Einsatz auf der Elbe.
Erweiterung der Decksfläche mit einer 3. Fahrspure, durch Öffnen des Fahrgastraums.
Quellen:
• Heimat- und Geschichtsverein Altrip e.V.: Die erste Motorfähre nimmt ihren Betrieb auf (https://www.hgv-altrip.de/index.php/heimat-und-geschichte/alle-beitraege/1193-die-erste-motorfaehre-nimmt-ihren-betrieb-auf.html).
• Heimat- und Geschichtsverein Altrip e.V.: Unter eigener Regie (https://www.hgv-altrip.de/index.php/heimat-und-geschichte/alle-beitraege/1372-unter-eigener-regie.html)