Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gebr. Dörtelmann II (3.) - SRD
Jürgen S
07.03.2024, 19:40
Moin,
auf einer Ak ist der SRD GEBR. DÖRTELMANN II abgebildet. Keine Angaben zur Örtlichkeit und zum Zeitpunkt der Aufnahme!
Gruß
Jürgen S
Schiffsdaten
Name: GEBR. DÖRTELMANN II
Eigner: Geb. Dörtelmann GmbH
gemeldet in: Mülheim / Ruhr
Nationalität: :dr:
Technische Daten
Länge: 75,00 m
Breite Rumpf: 8,80 m
Breite ü. Radkasten: 20,50 m
Tiefgang voll gebunkert: 1,45 m
Maschinenleistung: 1250 PSi
Maschinenanlage: 3 Zylinder Compound Dampfmaschine
Anzahl der Kessel: 2
Befeuerung der Kessel: mit Bunkerkohle
Heizfläche:
Kesseldruck:
Baujahr: 1922
Erbaut in: Kiel
Bauwerft: Krupp Germaniawerft
Baunummer: 15 der Zweigwerft Kiel-Projensdorf; nachträgliche Baunummer der Germaniawerft = 438 (Angaben von C. Boie)
Besatzung:
Chronik 1923
1923 beschlagnahmt von Frankreich während der Besetzung des Ruhrgebietes. Noch am 16.09.1923 durch Augenzeugen Walter Jobs als Gebr. Dörtelmann II (III.) für Frankreich während des "passiven Widerstands" in Fahrt (wahrscheinlich bei der SENR).
gemeldet in: Strasbourg
Nationalität: :f:
Kapitän: Adam Napp (so im RSR 1926)
Chronik 1924
Ab 08.12. aufgrund der Staatsverträge an die CGNR übergeben, neuer Name ab diesem Tag: ROUEN
Chronik 1941 - 1944
Von der deutschen Wehrmacht beschlagnahmt und der Reederei Winschermann unterstellt.
Bildlich belegt am 26. Dezember 1941 unter dem Namen ROUEN mit schwarzen Kaminringen in Mannheim gelegen. Keine Namensänderung beim Einsatz für Winschermann; am 16.04.1942 in Fahrt.
Chronik 1944
Nach Bombentreffer am Lindenhof km 422,5 RU gesunken.
Chronik 1949
Das Wrack der Rouen lag noch am 04. Februar 1949 in Mannheim (Hebung und Verschrottung somit nicht 1948, sondern wahrscheinlich 1949)
Daten aus dem Forumseintrag 2009 von Ernst unter ROUEN übernommen!
Muranfan
07.03.2024, 21:20
Hallo Jürgen S,
es gab 4 Räderboote mit dem Namen Gebr. Dörtelmann II - das Foto von Dir zeigt das dritte Boot dieses Namens, gebaut 1922 in Kiel (Foto = wahrscheinlich Werftaufnahme von 1922), ab 1924 CGNR Rouen. Der richtige Verlauf findet sich hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?5419-ROUEN-RSB-Str-271-F).
Grüße
Muranfan
Jürgen S
08.03.2024, 12:02
Moin Rolf,
bei den Rhein-Räderbooten kenn ich mich nicht gut aus, in den Registern die mir zur Verfügung stehen habe ich nur diesen gefunden und der passte zu den Angaben von Ernst! Es war mir nicht beknant das der Namen GEBR. DÖRTELMANN II vier Mal vergeben wurde! Danke für die Richtigstellung; habe es unter #1 geändert!
Gruß
Jürgen S
Muranfan
09.03.2024, 09:16
Hallo Jürgen,
für mein Buch "Die französische Rheinflotte Teil I - Entstehung und Räderboote bis 1945 - " habe ich intensiv geforscht.
Im Forum finden sich dazu u.A. folgende Beiträge:
Die Entstehung der französischen Rheinflotte nach 1919 - Teil 1 - Schiffsabgaben (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?92840-08-Die-Entstehung-der-franz%C3%B6sischen-Rheinflotte-nach-1919-Teil-1-Schiffsabgaben)
Die Entstehung der französischen Rheinflotte nach 1919 - Teil 2 - Reedereien (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?92859-09-Die-Entstehung-der-franz%C3%B6sischen-Rheinflotte-nach-1919-Teil-2-Reedereien)
Liste sämtlicher 28 Räderboote, die für Frankreich am Rhein in Fahrt waren (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?93250-10-Liste-s%C3%A4mtlicher-28-R%C3%A4derboote-die-f%C3%BCr-Frankreich-am-Rhein-in-Fahrt-waren)
Daher und aufgrund meines Beitrags zu ROUEN (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?5419-ROUEN-RSB-Str-271-F) habe ich den Beitrag #1 ergänzt und teilweise korrigiert.
Grüße
Muranfan
Muranfan
09.03.2024, 10:05
Hallo,
bei diesem Thema bietet es sich an, einmal kurz die 4 verschiedenen Räderboote mit dem Namen Gebr. Dörtelmann II vorzustellen.
Hans Renker schreibt dazu in seinem Buch Dampfschifffahrt auf dem Rhein - Die letzten Räderboote 1945 - 1967 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?391-Dampfschifffahrt-auf-dem-Rhein-1945-1967&highlight=renker) auf Seite 56:
"Dörtelmann hatte mit seinen Räderbooten nicht viel Glück. Es gab vier Boote mit Namen Gebr. Dörtelmann II."
Gebr. Dörtelmann II (1.)
1910 gebaut als Gebr. Dörtelmann II
1913 verkauft an Fendel, neuer Name FENDEL XXI
1921 an Frankreich, neuer Name STRASBOURG IV bei der SENR
1924 zurückgetauscht an Fendel, neuer Name BADEN VIII (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?9518-Baden-VIII-SRD-Baujahr-1910)
Gebr. Dörtelmann II (2.)
1913 gebaut als Gebr. Dörtelmann II (2.)
1921 Abgabe am 30.07.1921 an Frankreich, neuer Name bei der SENR: STRASBOURG V
1925 Ab dem 27.01.1925 bei der CGNR; neuer Name STRASBOURG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?5367-STRASBOURG-RSB-Str-F)
Gebr. Dörtelmann II (3.)
1922 gebaut als Gebr. Dörtelmann II (3.)
1923 Beschlagnahmt durch Frankreich im Ruhrkampf
1924 Ab dem 08.12. aufgrund der Staatsverträge an die CGNR übergeben, neuer Name ab diesem Tag: ROUEN (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?5419-ROUEN-RSB-Str-271-F)
Gebr. Dörtelmann II (4.)
1924 gebaut als Hendrik
1928 gekauft aus Holland, neuer Name Gebr. Dörtelmann II (4.)
1930 im RSR als Gebr. Dörtelmann II mit dem Beinamen Heinrich Kellner
1933 im 5. Nachtrag zum RSR 1930 als CONSTANTIN II HEINRICH KELLNER (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?9531-Constatin-II-SRD-Baujahr-1925) (Der Beiname Heinrich Kellner wird allerdings erst wieder im RSR 1935 erwähnt).
Ergänzungen und Korrekturen wie immer willkommen!
Grüße
Muranfan
Handhaspel
09.03.2024, 14:13
Hallo Rolf,
hier das Radboot CONSTANTIN II mit Rheinfunkantenne. Halter für Sende- und Empfangsantenne an beiden Kaminen, die zwischen beiden gespannt sind. Etwa um 1952 bis 1954.
Gruß, Walter
Muranfan
10.03.2024, 10:02
Danke Walter!
Ich habe das Bild (stammt vom WSA Duisburg/Rhein) in das Thema CONSTANTIN II (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?9531-Constantin-II-SRD-Baujahr-1925/page2) kopiert.
Grüße an den Rhein,
Muranfan
Muranfan
10.03.2024, 23:01
Hallo,
ich konnte in #1 nachträglich die Baunummer aus dem Buch von Cai Boie ergänzen.
Das Foto in#1 stammt tatsächlich von der Werft und zeigt Gebr. Dörtelmann II im Jahr 1922 (vermutlich in Kiel).
Mir ist ansonsten kein Foto bekannt, auf dem der Namenszug Gebr. Dörtelmann II auf irgendeinem der 4 verschiedenen Räderboote zu sehen ist.
Grüße
Muranfan
McRonalds
10.03.2024, 23:12
Mir ist ansonsten kein Foto bekannt, auf dem der Namenszug Gebr. Dörtelmann II auf irgendeinem der 4 verschiedenen Räderboote zu sehen ist.@Rolf; das Bild ist eine 'Voll-Retusche' - daher ist in diesem Bild alles anzweifelbar... auch der Name...
Muranfan
10.03.2024, 23:26
@Rolf; das Bild ist eine 'Voll-Retusche' - daher ist in diesem Bild alles anzweifelbar... auch der Name...
Hallo Ronald,
das stimmt, aber ich habe einen Original-Abzug des Fotos (aus der Slg. von G. Dexheimer) in gestochen scharfer Qualität (14x24cm) - da kann man sogar am Bug lesen: "Gewerkschaft Ver. Constantin der Große" (Dörtelmann gehörte da wohl schon zu Constantin)..................
Grüße
Muranfan
McRonalds
10.03.2024, 23:35
da kann man sogar am Bug lesen: "Gewerkschaft Ver. Constantin der Große" (Dörtelmann gehörte da wohl schon zu Constantin)@Rolf; der Schriftzug ist mir auch aufgefallen, den kann man nicht retuschieren! Aber lesen konnte ich ihn nicht. Doch da ist der Vorteil, wenn man - wie Du - an der Quelle sitzt...:-)
Jürgen S
11.03.2024, 23:02
@Ronald / Rolf; auch nach einer Untersuchung des Ak Fotos durch die Lupe wäre ich nicht drauf gekommen das an dem Foto retuschiert wurde. Nicht zuletzt durch die deutliche Beschriftung der Radkästen die in der Ausführung so nicht retuschiert worden sein kann. Wenn auf dem Original sogar auch die Beschriftung am Bug lesbar ist bleibt die Frage wo das Foto denn aufgenommen worden sein könnte? Vielleicht ergibt sich dazu auf dem Original ja auch noch ein Hinweis!`
Gruß
Jürgen S
McRonalds
11.03.2024, 23:24
@Jürgen; Glaube mir, die AK wurde retuschiert (und nicht zu knapp). Ich hatte viele Jahre AKs selbst produziert und weiss, was da alles getrieben wurde. Ich wage sogar zu behaupten; es gibt gar keine unretuschierte AK...
Muranfan
12.03.2024, 11:49
@Ronald / Rolf; auch nach einer Untersuchung des Ak Fotos durch die Lupe wäre ich nicht drauf gekommen das an dem Foto retuschiert wurde. Nicht zuletzt durch die deutliche Beschriftung der Radkästen die in der Ausführung so nicht retuschiert worden sein kann. Wenn auf dem Original sogar auch die Beschriftung am Bug lesbar ist bleibt die Frage wo das Foto denn aufgenommen worden sein könnte? Vielleicht ergibt sich dazu auf dem Original ja auch noch ein Hinweis!`
Gruß
Jürgen S
Hallo Jürgen,
danke für den Hinweis, ich hätte gleich darauf kommen können, die Rückseite des Originals anzuschauen, da steht:
Schleppdampfer "Gebr. Dörtelmann II" von Duisburg,
1. Bau eines Rhein-Radbootes von der Germania-Werft Kiel
auslaufend vor Kiel zur Fahrt durch die Nordsee
zum Rhein
Ansonsten hat Ronald insofern recht, dass der ganze Himmel retuschiert ist (auf dem Originalfoto ist ein dunkler Wolkenhimmel), am Vordergrund wurde etwas verändert, vor allem im Schaum. Am Schiff selbst konnte ich aber keine Retuschen feststellen.
Die Postkarte aus #1 habe ich nun auch in der Slg. Dexheimer gefunden; sie stammt von der Fried. Krupp A.-G., Germaniawerft, Kiel.
Grüße
Muranfan
Jürgen S
12.03.2024, 11:51
@Ronald, in meinem Beitrag #12 zweifel ich eine Retuschierung nicht an; ich habe geschrieben das ich auch nach "Untersuchung" mit einer Lupe nicht drauf gekommen wäre das es sich um eine retuschierte Ak handelt! Wie dem auch sein der SRD scheint ja echt zu sein und von daher finde ich es handelt sich um eine schöne Aufnahme vom SRD GEBR. DÖRTELMANN II auch wenn es sich um eine retuschierte Ak handelt!
@Rolf; unsere Antworten haben sich überschnitten! Danke für die gefundene Klärung #14! Das gibt der Text auf der Ak Rückseite nicht her! Zudem interessant das 1922 die Überführungen eines SRD Neubaus von KIel über See zum Rhein möglich war!
Gruß
Jürgen S
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.