Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterschied
Größenunterschied.
Mejana: L. 135m, B. 15m, 4846 To.
Runamara: L. 63,44m, B. 6,35m, 620 To.
Grüße Andy
Gernot Menke
17.05.2009, 23:12
@Andy,
das Bild sagt wohl alles und deswegen sagt keiner was! Vor allem das zweite ist ein sehr gelungenes Foto.
Beeindruckend auch der große Propeller des "Zwergen". Für ein solches Teil ist natürlich kein Platz und deswegen kommt das Ding eben senkrecht hinten dran.
Wenn man das mit den winzigen Propellern vergleicht, die früher auf den Roefs herumlagen ...
Apropos früher: wo sind eigentlich die Schnittlauch- und Petersilie-Blumenkästen hin - gibt es die gar nicht mehr?
:wink: Gernot
Hallo
Hier ein paar zusätzliche Daten zu der kleinen Runamara.
!959 gebaut auf der Lankewerft in Berlin-Spandau unter dem Namen "Rheinland" gemeldet in Duisburg-Ruhrort. !968 unbenannt in "Immanuel" gemeldet in Amsterdam/Holland. Seit 1977 unter den Namen "Runamara" fahrend und gemeldet in Rotterdam/Holland.
Gruß Kalle
Grüßt Euch !
Beim wühlen in meinem Archiv fand ich noch zwei schöne Bilder zu diesem Thema.Aufgenommen habe ich es am 01.05.09 in Mainz.
Zu sehen sind,von klein nach groß:
Nadia 02322372 ; Eibel Express 04032240 und Dortsman II 02330155 .
:wink: reanna
Jürgen II
04.06.2009, 21:44
Hallo reanna,
klasse Fotos.
Schöne Grüße vom Mittelrhein
Jürgen
Power-Ship
29.06.2009, 13:31
Beim Stöbern in der Fotosammlung fiel mir folgendes Bild vom NOK auf:
Kreuzfahrtschiff Regatta, 180x24m,
Kümo Dide, 40x7:wink:
Power-Ship
02.08.2009, 16:54
TMS Theodorus-Johan und ein Achter mit Steuermann auf dem Rhein-Herne-Kanal bei Oberhausen. 1700 PS gegen acht Ruderer. Immerhin nahm TMS Theodorus-Johan Gas weg, um den Wellenschlag zu verringern...
grotefendt
28.08.2009, 16:55
Samary ENI 02328677
135 x 14,20 ton 5149
Leider konnte ich das kleinere Schiff nicht eindeutig identifizieren.
Schemenhaft ohne Gewähr
Deo- Juvanty GMS ENI 02104173
Wer Kennt das Schiff?
grüße grotefend
Power-Ship
28.08.2009, 19:27
Wenn ich bei http://www.shipphoto.nl in die Suchmaske ENI 021.04173 eingebe, erscheinen folgende Daten:
021.04173 DEO-JUVANTE, Urk/NL
62,95x7,25x2,50m, 767 T
Baujahr: 1966
Bauwerft: De Dume NV, Tielrode/B
ex: Theresia, Grevelingen, Spaarnestad, Imdance
Die gelinkte Seite unterliegt der Haftung des Anbieters!
grotefendt
29.08.2009, 14:01
Hallo Power-Ship
Das ist er,habe mich nur auf die kaum leserlichen Daten bezogen.
Ist doch gut wenn man Freunde hat.
grüße Klaus:wink:
Power-Ship
29.08.2009, 16:31
@ Klaus,
das ist doch gar kein Thema. Wozu haben wir die Datenbanken im Netz? ENI-Nummer eingeben und los. Irgendwas kommt immer zum Vorschein - und wenn es nur heißt: Kein Resultat gefunden!
Hallo,
eine Frage an die Binnenschiffsuser, wo ist dieses Bild (Beitrag 1 von Andy , Bild 1 ( Link) denn auf genommen???
Gruß Hermann:wink:
http://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=36800&d=1242579852
Power-Ship
30.08.2009, 05:49
Das Thema Unterschied kennt keine Grenzen. Noch ein Beispiel vom NOK bei Rendsburg aus dem Jahr 2008:
Hallo Hermann
Das Bild wurde im Gebirge am Kammereck gemacht. Rhein-KM 553. Beide Schiffe waren auf Talfahrt.
Grüße Andy
Power-Ship
06.09.2009, 14:48
Tankschiff Sealing, Bremen und ein Kajak auf dem Nord-Ostsee-Kanal im September 2009.
SEALING: 178x28m, DWT 32480
Power-Ship
08.09.2010, 12:28
Hallo zusammen!
Auf der Kieler Förde gesehen und abgelichtet:
Das Fährschiff Color Magic, davor ein namentlich unbekanntes Freizeitboot und das Segelschiff Pedro Doncker.
Gruß
Arnold :wink:
Moin, moin;
gesehen im Sommer auf der Elbe.
Die 26,61 Meter lange Baumrönne und der 365,50 Meter lange Containerriese CMA-CGM-Christophe-Colomb.
Oder auch 153,022BRT gegen 187BRT.
CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse
Bauj.: 2009
Bauwerft: Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd., Geoje, Südkorea
Reederei: CMA CGM, Marseille, Frankreich
Technische Daten[1]
Vermessung: 153.022 BRT
81.900 NRT
Tragfähigkeit: 157.092 t
Länge über alles: 365,50 m
Länge zwischen den Loten: 349,50 m
Breite über alles: 51,20 m
Seitenhöhe: 29,90 m
Tiefgang: 15,50 m
Antriebsanlage
Antrieb: 1 × Wärtsilä 14RT-Flex96C Dieselmotor auf 1 Festpropeller
Maschinenleistung: 80.080 kW bei 102 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 24,3 kn
Kapazität
Container: 13.344 TEU[2]
Kühlcontaineranschlüsse: 800
Die Schiffe der CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse sind die größten Containerschiffe unter französischer Flagge.
Tonnenleger des Wasser- und Schifffahrtsamtes Cuxhaven
Baumrönne
Baujahr: 1993
Technische Daten:
Länge, ü.a.: 26,61 m
Breite, ü.a.: 9,00 m
Tiefgang, min.: 1,30 m
Max. Geschwindigkeit : 13 kn bzw. 24,0 km/h
Fahrtgebiet: Nationale Fahrt
Bauwerft: Aluminium Schiffswerft Lübeck
BRZ: 187
NRZ: 56
Deplacement: 125 to
GL-Klasse Schiff: +100 A5 K E Survey Vessel
GL-Klasse Maschine: MC AUT
Schiffsrumpf: Katamaran-Ausführung geeignet zum "Trockenfallen" in
Wattgebieten
Besatzung: 4 Personen
Hauptantrieb: 2x MTU 8 V 396 TE, 650 kW bei 1650UpM
Hilfsdiesel: 1x MTU 6 R 099, 54 kW bei 1500UpM
Kran: Atlas Typ: 6002 (Knickausleger), 2 to bei 8,6 m für
Tonnenarbeiten
Zusatzausrüstung 2x Messausleger für gewässerkundliche Aufgaben, 300 kg motorisiertes Arbeitsschlauchboot für Arbeiten in den
Wattengebieten.
Mit Gruß von der Küste
Helmut:regen::wink:
Power-Ship
01.01.2011, 14:23
Moin!
Noch etwas vom NOK bei Brunsbüttel:
Kreuzfahrtschiff Silver Whisper (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?25010-Silver-Whisper-CS-IMO-9192179&highlight=silver+whisper) hinter einem wesentlich kleineren Lotsenboot, der Kiebitz (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?80153-Kiebitz-LV-05036820).
Wie man sich so fühlt, wenn da ein so großes Schiff hinterherfährt?:kopfkratz1:
Gruß
Arnold :wink:
mitch5569
01.01.2011, 18:02
Tja, da sieht man doch sehr schön, welche Entwicklung die Binnenschiffahrt genommen hat...
Power-Ship
30.06.2011, 21:27
Moin!
Wie sich die Insassen des Bootes vorgekommen sind - mit der Ursa Montana im Rücken?
Abgelichtet am 26.06.2011 bei Wesel-Büderich.
Gruß
Arnold :wink:
Power-Ship
24.07.2011, 18:30
Moinsen!
Noch etwas zum Thema Unterschied - diesmal allerdings in der Breite:
Hinten die Mea Vota mit 11,45 m, davor der KV Ebenhaezer/Twin mit 5,10 m.
Beide Schiffe liegen an der Spundwand - gesehen und abgelichtet im Unterwasser der WDK-Schleuse Ahsen.
Gruß
Arnold :wink:
kapt-huk
24.07.2011, 19:21
Hallo Kalle
Zum Rheinland hab ich noch ein paar Daten: gebaut für Reederei H.Milchsack Dbg. Ruhrort L.57,50m B.6,34m ton. 537 , 375 PS Deutz Tiefg. 2,43m.
Gruß Hans
Niederrheiner
23.05.2014, 17:17
Moin,
zu diesem Thema habe ich auch noch ein paar schöne Fotos gefunden.
KV Ebenhaezer/Twin hinter ???
Schon sehr beeindruckend, wie sich die Größen entwickelt haben.
Viele Grüße
Christian
Rheinlotse Klaus
24.05.2014, 16:11
Oder wie der "Kleine" versucht mit einem alten Schiff als "Back" davor, über eine größere Tonnage mithalten zu können.
In Bild 5 sieht man auch sehr schön, wie die Welle einer Yacht durchs Gangbord rauscht.
Liebe Grüße an den Nachbarn vom 764er, Klaus
Power-Ship
02.04.2018, 22:35
Die Magellan (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?88553-Magellan-IMO-8217881)IMO 8217881 in Rotterdam, davor dreht der Splashtours I (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?64659-Splashtours-I-FGB-02332751)seine Runde.
Gruß
Arnold
Moin, moin;
der 25 x 14 Meter "grosse" Versetzer Duhnen vor der 400 x 58,80 Meter Grossen MOL Truth.
MfG
Helmut
Gernot Menke
07.04.2018, 14:54
In # 21 hatte Arnold den 5,10 m breiten TWIN eingestellt, der es natürlich nicht schafft, den 11,45 m breiten MEA VOTA zu verdecken (ich hänge Arnolds Foto hier nochmal an).
Man kann das Spielchen aber auch andersherum betreiben: auf dem zweiten Foto ist der Spits BANCO der Große und der Berrichon BERRICHON der Zwerg! Dieser natürlich längst in die Freizeit-Schiffahrt gegangene Berrichon wurde 1927 unter dem vielsagenden Namen NULLITÉ gebaut mit den Abmessungen 27 x 2,60 m - ob der Motor von immerhin 22 PS von Anfang an drin war, weiß ich nicht. Die Kiste in der Mitte war ja eigentlich immer der Stall für den Esel gewesen. Den Motor kann man sich übrigens noch angucken, im Kanalmuseum des Canal de Berry in Audes (etwas nördlich Montlucon), für den die Berrichons gebaut waren. Heute heißt dieser Berrichon BLUE BERRY.
So ein Berrichon konnte auf dem Canal de Berry immerhin 60 Tonnen auf 1,20 m laden, auf den größeren Kanälen sogar 100 Tonnen auf 1,80 m, also gar nicht so wenig damals! Vom Fahrgebiet her waren denen theoretisch fast keine Grenzen gesetzt, die hätten auf der Fulda nach Melsungen oder auf der Ilmenau nach Lüneburg fahren können oder in irgendwelche Ecken in Holland und sonstwohin - aber sowas kam natürlich nicht zustande. Wer wußte denn schon, wie es weit weg irgendwo aussah.
Bild 2 zeigt eine der typischen Schleusen an der Yonne mit ihren schrägen Wänden.
:wink: Gernot
Gernot Menke
07.11.2018, 23:01
Um ehrlich zu sein, hätte ich nicht gedacht, daß ein großer Franzose gegenüber einem 110 m-Schiff so klein wirkt. Die Daten des SCALETTA: 110 x 11,04 m und 2637 Tonnen, der BENJAMIN hat 70 x 8,20 m bei 962 Tonnen.
Die Tonnenzahl drückt es aus: die dritte Potenz, das Volumen macht den Unterschied aus, der auch optisch zum Ausdruck kommt. Die Abmessungen liegen nicht ganz so deutlich auseinander.
Aufgenommen in Wallersheim am 17. September 2018.
:wink: Gernot
Power-Ship
29.10.2021, 20:07
im Okt. 2021 in Datteln. SV Aqua Sprinter und ein Wasserfahrzeug mit Bootswerft "Eigenbau".. mag sicher Spaß machen mit so einem Gefährt, aber .. ob der SF der Aqua Sprinter das Ding rechtzeitig sehen kann.? - und ob das Diig im Radar auftaucht? immerhin ging man hier respektvoll aus dem Weg..
Rolf Gertsch
30.10.2021, 01:58
DAS ist ein Unterschied!!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.