PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neckar - DS - (BL)



Muranfan
20.04.2024, 16:56
Klaus Heilmeier sandte zur Ergänzung seines Beitrags Vor 80 Jahren: Start zur Verminung der Donau (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?117830-Vor-80-Jahren-Start-zur-Verminung-der-Donau)noch die bekannten Fakten zum Minenräumer NECKAR mit Bild:

Name: NECKAR
Typ: DZS 2
Reederei: Bayer. Lloyd, Rgbg.
Werft: J.G. Hitzler, Lauenburg
Land: :dr:
Baujahr: 1908
Baunummer: 215
L: 42,6 m
B: 5,8 m
H: 2,2 m

Maschine:
Erbauer: Ottensen, Ottensen b. Hamburg :dr:
Typ: Triplex-Expansions-Maschinen
Leistung: 2x225 PSi

Verlauf:

Für o.HG. Gebr. L. u. K. Meyn, Hamburg, gebaut: NIKOLAUS. Am 15.7.1908 von der Werft übernommen, Maschinenleistung 2 x 250 PS ursprünglich 4 Schrauben auf 2 Wellen, die sich nicht bewährten,
Oktober 1910 an K.N. Meyn, Moorfleth, verkauft;
März 1915 an Fa. Julius Lübeck in Hamburg,
März 1916 von Hitzler, Hamburg, zurückgekauft;
Juni 1916 von ZEG (Zentral-Einkaufsgesellschaft) erworben: NECKAR. Bei Hitzler, Hamburg, zerlegt und per Bahn nach Deggendorf und dort von Hitzler in Rekordzeit von 12 Wochen incl. Zerlegung wieder aufgebaut;
August 1916 bei Turnu Severin von Rumänen durch Öffnung der Flutventile versenkt; durch dt. Bergungsgruppe gehoben;
November 1916 wieder in Fahrt;
ab 17. Februar 1917 Eigentum des Bayer. Lloyd;
1926 Umstellung auf Ölfeuerung;
1. Juni 1944 bis 8. Mai 1945 Minenräumschiff der dt. Kriegsmarine (1. Gruppe, Untergruppe C der IMRD);
NECKAR kam am 8. Mai 1945 als letztes Schiff über die Demarkationslinie bei Enns (OÖ) in die US-Besatzungszone;
nach 1945 vom Bayer. Lloyd noch Instandsetzungsarbeiten, selten in Fahrt, dann abgestellt.
NECKAR stand nach meiner Kenntnis (es gibt da noch Ansichtskarten vom Luitpoldhafen) über Jahre am Lloyd-Platz - am Ende des Nordkais.
Zur Instandsetzung gibt es noch die Daten:
8. April 1947 bis 31. Dezember 1948 Instandsetzungsarbeiten durch BL-Werkstätte
1. Oktober 1953 bis 4. Mai 1954 Instandsetzungsarbeiten durch BL-Werkstätte
1957 Schraubenwechsel bei Th. Hitzler Rgbg.
3. Juni bis 24. Juli 1959 Verschrottung durch Fa. Ertl in Rgbg.


Bild: Dampfer NECKAR, Bayer. Lloyd, um 1931, Archiv: R. Lorenz, Slg.HK.

VG

HK.

Muranfan
21.04.2024, 11:05
Hallo,

zur Ergänzung von #1 einige Fotos aus den Sammlungen von Gunter Dexheimer und Dieter Pommer:

Bild 1 zeigt NICOLAUS mit "JL" im Kamin (wahrscheinlich für Julius Lübeck) wohl bei Hitzler in Hamburg am 22.03.1916

Bild 2 zeigt NECKAR auf einer AK beim Stapellauf in Deggendorf 1916

Bild 3 zeigt NECKAR (wie meist abgestellt) am 24.03.1954 im Westhafen Regensburg (Foto A. Brey Archiv D. Pommer)

Bild 4 zeigt NECKAR am 12.07.1957 bei Probefahrt, möglicherweise nach dem in #1 erwähnten Schraubenwechsel, gegenüber Bach (Foto A. Brey Archiv D. Pommer)

Grüße
Muranfan

Muranfan
04.05.2024, 14:11
Zum o. eingestellten Bild habe ich noch ein Zitat gefunden (PILZ, Hans, Die Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft, in DS, Bd. 2, Rgbg, 1984)

"Die letzten Tätigkeiten, die auf der SDG-Helling in Deggendorf ausgeführt wurden, waren die Montagearbeiten für die Schraubendampfer MAIN und NECKAR. Diese Schiffe waren von der Zentral-Einkaufs-Gesellschaft (ZEG) 1916 in Norddeutschland gekauft und zerlegt im Bahntransport nach Deggendorf gebracht worden. Zum Zusammenbau hatte die Firma Hitzler, Hamburg, die Helling gemietet. Mit diesen kriegsbedingten Arbeiten endete die Schiffbautätigkeit auf dem SDG-Gelände in Deggendorf."

Auf dem Bild ist links im Hintergrund ein SDG-Güterschuppen und ein Bahnwaggon zu sehen. Schrift "....gesellschaft".


VG

Klaus Heilmeier