Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schifffahrt: Unternehmer fordern Rhein-Vertiefung
binnenvaart
01.07.2024, 18:57
Mit der zunehmenden Hitze und Trockenperioden droht auch wieder Niedrigwasser auf dem Rhein. Das bremst den Gütertransport auf dem Wasserweg für viele Unternehmen aus.
Schifffahrt: Unternehmer fordern Rhein-Vertiefung (https://transport-online.de/news/schifffahrt-unternehmer-fordern-rhein-vertiefung-163882.html)
mainschnickel
01.07.2024, 19:52
Hallo Forum
Es fängt wieder an, nach einem Jahr Hochwasser: Jammerlappen BASF, an erster Stelle. Im Niedrigwasserjahr von 2018 sind die angeblich fast pleite gegangen, weil die Transporte im Verzug kamen. Die wollten sogar Rohrleitungen ins Flussbett verlegen lassen. (Wer hätte das bezahlt ? und mit Planfeststellungsverfahren u.dgl. Baubeginn erst in 20 Jahren.). Der Markt (und BASF) wollte doch immer größer, immer billiger. Besser ein 4000 T Schiff mit 3000 T geladen, wie 3 x 1000 Tonner. Aber wenn die Wassertiefe dann unter 1 m 50 wird, lädt der 1000 Tonner noch bis 450 T und der 4000 Tonner 400 T, wenn er überhaupt noch fahren kann.
Tanker genauso. Doppelhülle, ob das die Lösung war. Seeschiffahrt OK, aber 1 zu 1 in der Binnenschiffahrt übernehmen ? Ich war nur einem Jahr auf einem Tankschiff. Bei leckgefahrene Tanker ist meistens wenig Ladung ausgetreten, weil das Wasser außenbord einen Gegendruck leistet. Die "Waldhof" Geschichte wäre bei einem "alten" Tankschiff nie passiert. Ich erfuhr davon und konnte es nicht glauben : vielleicht ein Seeschiff. Nein, ein Tanker mit Zentraltanks. Ich wusste gar nicht was das war. Dann ein Fall in Uerdingen. Durch Lekkage von Schwefelsäure im Doppelboden der Boden durchlöchert und Schiff droht zu sinken. Schwefelsäure in den Bach abgelassen, ist ja nicht schlimm, bei 2000 m3 Wasserführung in der Sekunde sind die 1000 T schnell verdünnt. Bei giftige Ladungen vielleicht was anderes.
Was haben wir von "Waldhof" gelernt? Nichts ! Keine Mittelschotte einbauen in Tankschiffen. Die Reedereien und große Spieler am Markt sind doch in den Gremien. Das wäre zu teuer. Da haben die in Straßburg doch ein Fehler gemacht. Nein, dafür eine Stabilitätsberechnung am Komputer. Ich kenne das, an einem Kontainerschiff, das Ding wäre fast umgekippt, bis das System Alarm gibt. Dann Begegnungsverbote im Gebirge, auch in Oberwesel, obwohl im Normalfall eine Begegnung früher immer möglich war.
Die beste Tankschiffe waren doch die "Berlinfahrer". 80 x 9. Steuerhaus unten 4 m Höhe. Und bei 1 m 40 noch 400 T laden. Das heutige "Niedrigwasserschiff" ist dieselelektrisch und hat den Vorteil von Generatoren vorne und E Motoren hinten mit kleinen Propellern. Aber wird bei 1 m 40 auch nur 400 T laden.
Früher gab es auch Niedrigwasser und trtzdem wurde alles weggefahren.
Gruss Jozef, vom Niedrigwasserschiff.
Elbianer
01.07.2024, 22:21
Ich bin jetzt seit 2006 in Breisach und so eine Situation wie aktuell habe ich hier noch nicht erlebt. Wir haben seit über vier Wochen extrem hohe Wasserstände. Wenn etwas zunimmt, dann sind es die Hochwasser aber nicht die Niedrigwasser.
Diese ganzen Klima-Panikmacher sollen her kommen und beim Treibholz entfernen mithelfen. Dann können sie vielleicht mal wieder klar denken.
Auf der Seite vom BAFU Hydrologische Daten und Vorhersagen findet man unter anderen den Rhein-Pegel Basel-Rheinhalle (https://www.hydrodaten.admin.ch/de/seen-und-fluesse/stationen-und-daten/2289).
Da gibt es ganz unten, unter "Daten und Statistiken", die Kennzahlen der Abflüsse von 1891 bis 2023.
Beim maximalen Messwert liegen nur drei Monate in unseren aktuellen Jahrtausend. Beim Minimalen Tagesmittel sind es nur zwei Monate.
Die anderen Minimalen Tagesmittel für die jeweiligen Monate liegen für
Januar im Jahr 1894
Februar ..... 1891
März ...... 1909
April ..... 1921
Mai .... 1921
Juni .... 2020
Juli .... 1949
August .... 2022
September ...... 1895
Oktober ..... 1947
November .... 1947
Dezember .... 1920
Muss man nicht glauben, aber ich denke die Schweizer sind sehr genau.
Jürgen F.
01.07.2024, 22:29
:fragkratz:Hhm, ich überlege gerade, ob dann wiklich mehr Wasser im Flussbett ist:fragkratz:.
Wahrscheinlich werden nur die Böschungen höher:geil::geil::geil:
Gruß Jürgen F.:wink:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.