UGI
10.07.2024, 10:22
Schiffsdaten:
Typ: FSP-30 / Finowschubprahm
Name: DBR 3007 A
Ex-Name: BR 3007
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
ENI-Nummer: 05603350
Länge: 29,82 m
Breite: 5,02 m
Tiefgang: 1,70 m
Tonnage: 178 t
Baujahr: 1964
gebaut in: :ddr:
Bauwerft: VEB Schiffswerft, Zehdenick
Baunummer: No. V
Historie:
- dieser GSL stammt aus der Bauserie der Werft in Zehdenick ( gebaut wurden 5 Stk.) die speziell für die kleineren Kanäle gebaut wurden, daher auch die Bezeichnung FSP 30 - Finowschubprahm.
... hier im Juli 2024 an der Koppelstelle in Berlin-Charlottenburg liegend
Dahinter liegend der DBR 3002 A (Bj. 1960) - auch ein Finowschubprahm, jedoch wurde dieser auf der SRW in Genthin gebaut, gut erkennbar sind die baulichen Unterschiede in der Anordnung der Poller, Winden und des oberen Sül der Prahme.
Typ: FSP-30 / Finowschubprahm
Name: DBR 3007 A
Ex-Name: BR 3007
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
ENI-Nummer: 05603350
Länge: 29,82 m
Breite: 5,02 m
Tiefgang: 1,70 m
Tonnage: 178 t
Baujahr: 1964
gebaut in: :ddr:
Bauwerft: VEB Schiffswerft, Zehdenick
Baunummer: No. V
Historie:
- dieser GSL stammt aus der Bauserie der Werft in Zehdenick ( gebaut wurden 5 Stk.) die speziell für die kleineren Kanäle gebaut wurden, daher auch die Bezeichnung FSP 30 - Finowschubprahm.
... hier im Juli 2024 an der Koppelstelle in Berlin-Charlottenburg liegend
Dahinter liegend der DBR 3002 A (Bj. 1960) - auch ein Finowschubprahm, jedoch wurde dieser auf der SRW in Genthin gebaut, gut erkennbar sind die baulichen Unterschiede in der Anordnung der Poller, Winden und des oberen Sül der Prahme.