Muranfan
31.08.2024, 10:13
Schiffsdaten
Name: Frederic Mistral - Rhone-Rhin
registriert in: Strasbourg
Nationalität: :f:
Länge: 72,12m
Breite: 9,12 m
Tiefgang:
Maschinenleistung: 4 x 600 PS
Maschinen-Hersteller:
Baujahr: 1948
erbaut in: :f:
Bauwerft: Chantiers de Normandie (andere Quelle: Penhoët in Grand Quevilly)
Verbleib:
Ca. 1960 umgebaut in Arles zu einem Bereisungs- bzw. Passagierschiff Frederic Mistral (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?87091-Frederic-Mistral-FGS-Rhone-Rhin)
Später als Discoschiff Le Mistral (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?87104-Le-Mistral-Discoschiff-LY-1309) bis heute (?) in Lyon liegend
Hintergrund:
Die Rhône ist meine "geheime Liebe", seit wir das erste mal 1971 entlang der Rhône nach Südfrankreich gefahren sind. Die Schifffahrt an diesem landschaftlich herrlichen (und an das Mittelrheintal erinnernden) Fluss ist sehr gering.
Gleichwohl gab es dort einige Räderboote, darunter sehr starke, welche mit Schweizer Dampfmaschinen ausgerüstet waren.
Bei der Stauregelung nach dem II. Weltkrieg entschied man sich aber, die Schleusen zur Kosteneinsparung "nur" 190 x 12 m zu bauen (dies spart auch Wasser beim Schleusen - der Ausbau erfolgte vorwiegend zur Energieerzeugung).
Dadurch konnten die Seitenraddampfer nicht mehr von einer Stauhaltung in die nächste gelangen (siehe Bild 1 der Staustufe Donzere-Mondragon). Somit verblieb jeweils ein Dampfer im Oberwasser und einer im Unterwasser. Keine Ahnung, wie man dann die Kähne in bzw. aus der Schleuse bekommen hat.
Parallel wurde aber ein großer Motorschlepper für die noch verbleibende Schleppschiffahrt gebaut, und zwar FREDERIC MISTRAL RHONE-RHIN (siehe Bild 2 vom Stapellauf 1948).
Bild 3 zeigt eine Bereisung (oder Einweihungsfahrt?) am 25. Oktober 1952
Bilder 4 + 5 zeigen die Heckansicht
Bild 6 zeigt eine Fahrt durch Tournon um 1960, gem. Text konnte der Motorschlepper bis zu 4 Kähne auf der Rhône ziehen.
Daneben gab es übrigens nur noch einen weiteren großen Motorschlepper auf der Rhône (MASSILIA (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?119069-Massilia-MSL-(Rhone)-STR-653F&p=476077#post476077)ex PANTHÈRE (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?119067-Panthere-MSL)), also einen ehemaligen Rheinschlepper, später auf der Rhône zum Schubboot umgebaut.
Grüße
Muranfan
Name: Frederic Mistral - Rhone-Rhin
registriert in: Strasbourg
Nationalität: :f:
Länge: 72,12m
Breite: 9,12 m
Tiefgang:
Maschinenleistung: 4 x 600 PS
Maschinen-Hersteller:
Baujahr: 1948
erbaut in: :f:
Bauwerft: Chantiers de Normandie (andere Quelle: Penhoët in Grand Quevilly)
Verbleib:
Ca. 1960 umgebaut in Arles zu einem Bereisungs- bzw. Passagierschiff Frederic Mistral (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?87091-Frederic-Mistral-FGS-Rhone-Rhin)
Später als Discoschiff Le Mistral (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?87104-Le-Mistral-Discoschiff-LY-1309) bis heute (?) in Lyon liegend
Hintergrund:
Die Rhône ist meine "geheime Liebe", seit wir das erste mal 1971 entlang der Rhône nach Südfrankreich gefahren sind. Die Schifffahrt an diesem landschaftlich herrlichen (und an das Mittelrheintal erinnernden) Fluss ist sehr gering.
Gleichwohl gab es dort einige Räderboote, darunter sehr starke, welche mit Schweizer Dampfmaschinen ausgerüstet waren.
Bei der Stauregelung nach dem II. Weltkrieg entschied man sich aber, die Schleusen zur Kosteneinsparung "nur" 190 x 12 m zu bauen (dies spart auch Wasser beim Schleusen - der Ausbau erfolgte vorwiegend zur Energieerzeugung).
Dadurch konnten die Seitenraddampfer nicht mehr von einer Stauhaltung in die nächste gelangen (siehe Bild 1 der Staustufe Donzere-Mondragon). Somit verblieb jeweils ein Dampfer im Oberwasser und einer im Unterwasser. Keine Ahnung, wie man dann die Kähne in bzw. aus der Schleuse bekommen hat.
Parallel wurde aber ein großer Motorschlepper für die noch verbleibende Schleppschiffahrt gebaut, und zwar FREDERIC MISTRAL RHONE-RHIN (siehe Bild 2 vom Stapellauf 1948).
Bild 3 zeigt eine Bereisung (oder Einweihungsfahrt?) am 25. Oktober 1952
Bilder 4 + 5 zeigen die Heckansicht
Bild 6 zeigt eine Fahrt durch Tournon um 1960, gem. Text konnte der Motorschlepper bis zu 4 Kähne auf der Rhône ziehen.
Daneben gab es übrigens nur noch einen weiteren großen Motorschlepper auf der Rhône (MASSILIA (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?119069-Massilia-MSL-(Rhone)-STR-653F&p=476077#post476077)ex PANTHÈRE (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?119067-Panthere-MSL)), also einen ehemaligen Rheinschlepper, später auf der Rhône zum Schubboot umgebaut.
Grüße
Muranfan