Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unbekannte Havarie
Rolf Gertsch
09.09.2024, 23:39
Werte Gemeinde
Im Anhang Bilder einer unbekannten Havarie.
Walter (Handhaspel) und ich rätseln darüber.
Die in 2 Bilder eingefügten Kommentare sind vom Walter. Helfen die auf die Sprünge?
Wer weiss mehr?
Lieber Gruss vom Rolf
BRITTELHAAK
10.09.2024, 08:34
Hallo,
Ich vermute, dass es sich um die Hebebok HAI vom WSA Mannheim handelt.
Es Könnte also irgendwo am Oberrhein sein, vielleicht mit Blick auf die Französische Seite.
Gr, Henry
Hallo, das Hausdach ist typisch für das Elsas!
Es gab auch einen Hebebock "KORSAR" der konnte aber nur 80t heben.
Gruß Ernst
McRonalds
10.09.2024, 19:52
@Rolf; ich glaube der Hebebock trägt gar nicht das Namensschild, sondern das Schiff dahinter!
Rolf Gertsch
11.09.2024, 00:50
@McRonalds
Ja genau. Wenn man genau hin sieht dann kann man es erkennen.
Ich hatte ja eigentlich gehofft das unsere 2 Steine der Weisen (Handhaspel und Brittelkaak) das Rätsel lösen:hupf:
Handhaspel
11.09.2024, 11:11
Hallo,
der eine "Stein" ist mal den Oberrhein Dank Google Earth runter gerollt. Von Basel bis Karlsruhe immer mit Blick aufs linke Ufer. Ein verdächtiges Haus alá "mediteranes Flair" konnte ich nur gegenüber Breisach an der Schleuse Volgelsheim entdecken. So oder so, trotzdem weit weg von der Havarie. Der Ausflug brachte mir einen erstaunlichen Blick in die überraschende Vielfalt von Industrie, Wasserflächen und deren Nutzung vor Augen, was man so als Fahrensmann nicht erleben kann.
Gruß, Walter
McRonalds
11.09.2024, 12:21
Ich sehe auf dem Foto nur ein Auto, das könnte ein Mercedes -8 sein, die ab 1968 gebaut wurden. Foto könnte also so Mitte bis Ende der 70er Jahre entstanden sein.
Der Hebebock ist auf jeden Fall noch genietet. Ansonsten sieht das Teil aber wirklich ‘fresh’ aus…
BRITTELHAAK
11.09.2024, 13:22
Hallo,
Ich glaube einen kleinen Kies- / Sand Entladebereich zu sehen mit ein blaeu Förderband und eine Art Trichter.
Sehe auch ein S.B. licht was bedeuten könnte dass es Rechts Rheinisch ist, wenn das Schiff gegen die Strömung vertäut ist.
Soweit ich sehen kann, steht der Name KORSAR auf den Roefdeck der schwimkran deren mast kanz links in Bild mit einer Art Stagmast (wenn ich das richtig schreibe) auf dem Achterdeck zu sehen ist.
Nach einem erneuten vergleich der Hebebock am vordergrund dass es sich um den HAI handelt. Oder meine Notizen sind nicht ganz korrekt.
Vielleicht hilft das ein wenig weiter bei der Entschlüsselung.
Gr, Henry
McRonalds
11.09.2024, 19:54
Ich glaube einen kleinen Kies- / Sand Entladebereich zu sehen mit ein blaeu Förderband und eine Art Trichter.@Henry; das ist mir ebenfalls aufgefallen, abdocher nach 40-50 Jahren erscheint mir dieses kleine Kieswerk ein kaum brauchbarer Hinweis. Wenn ich daran denke, wie viele Kieswerke hier am Main noch stehen, die es bereits 1980 gab...
Ach ja, den HAI finde ich nicht im Forum und auch sonst nicht. Hat jemand ein Bild oder einen Link?
Gruß - Ronald;-)
McRonalds
11.09.2024, 20:00
verdächtiges Haus alá "mediteranes Flair"Das scheint mir ein Haus aus der Gründerzeit zu sein. Ob das unbedingt mediterran (ist auch nicht mein Spezialgebiet:-)) sein muss, sei mal dahin gestellt.
Hallo,
glaub auch nicht das es am Oberrhein ist, da ist die "Strömung" am Hebebock zu wenig.
Gruß Gerhard
vielleicht hilft uns der Herr Zufall :pfeif:
Handhaspel
11.09.2024, 22:12
Hallo Gerhard,
meine "Vermutung" Volgelsheim gegenüber Breisach liegt im Staugebiet. Wir kannten die Gegend als Vogelgrün.
Gruß, Walter
Rolf Gertsch
12.09.2024, 00:30
Werte Schiffergemeinde
Die Gebäude scheinen mir auch französisch geprägt. Aber das Wasser fliesst vom Wrack weg, also deutsche Seite. Könnte es sein das es gar nicht am Rhein ist? Vielleicht auf der Rhone?
Aber sollten wir uns nicht auf das Schiff konzentrieren? Vielleicht kennt ja einer die Bauart, sprich die Werft welche in diese Art Schiffe gebaut hat?
Ich bin mir recht sicher das es kein Schweizer war.
Liebe Grüsse vom Rolf
Handhaspel
12.09.2024, 09:35
Hallo,
zum Schwimmkran: wird mit Dampf betrieben, an der umfangreichen Winde sieht man einen liegenden Dampfzylinder der abgedeckt ist. Hinter dem länglichen Schlitz befindet sich der Kreuzkopf. Natürlich muss sich dann auf der Gegenseite ein zweiter Zylinder befinden.
Zum Wrack: die Anlage Tunnel und Ruderwerk unter dem gefegten Heck lässt die Vermutung zu, es handele sich um einen motorisierten Schleppkahn.
Irgend wie irritiert mich die Vielzahl der Fahrzeuge im Umfeld des Wracks. Nur wegen dem?
Gruß, Walter
Handhaspel
14.09.2024, 19:10
Unbekannte Haverie
Hallo,
ein Bild aus Rolfs Serie vom Breisacher WSA-Hafen, zeigt mir im Ausschnitt genau das "mediterrane" Haus, welches ich in #1, Bild 2 beschrieben habe. Lage und Umfeld stimmen überein.
Gruß, Walter
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.