Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 05024830 - Inn - SL
Muranfan
18.06.2019, 07:44
Schiffsdaten
Name: Inn
Ex-Name: Wasserburg, Innkraftwerk Wasserburg
gemeldet in: Regensburg
Nationalität: :d:
Zugehörigkeit zum
WSA: Regensburg
ABz.: Passau
Länge: 19,30 m
Breite: 4,20 m
Tiefgang: 1,25 m
Maschine: MWM RH 230 S
Leistung: 200 PS
Baujahr: 1956
erbaut in: :d:
Bauwerft: Ruthof
Bau-Nr.: 1413
Verbleib: ... 2001 über die VEBEG verkauft / weiter als INN (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?76092-Inn-MSB&highlight=attel) in Belgien
Hallo Binnenschiffsfreunde,
anbei der Motorschlepper INN des WSA Regensburg am 13.09.1991 in Passau, aufgenommen von mir.
Nach der Zusammenlegung der WSÄ Passau und Regensburg 1978 fuhr INN beim WSA Regensburg.
Im Zuge der Umstellung vom Schlepp- zum Schubbetrieb wurde der Schlepper verkauft.
Grüße von der Donau,
Muranfan
McRonalds
18.06.2019, 10:44
...Innkraftwerk Wasserburg......heisst das die Schiffe fuhren auf dem Inn?
Muranfan
18.06.2019, 11:43
Hallo McRonalds,
ich gehe davon aus, dass Wasserburg (später INN) und Attel (später Regen) um 1970 zum WSA Passau kamen, und zwar per Tieflader von einer Inn-Staustufe nach Passau-Racklau. Dort wurden sie mit dem Jochensteinkran wieder ins Wasser gesetzt.
Von dieser Überführung habe ich Negative (Agfa CN 17 Farbnegativfilm). Aufgrund dessen sowie der auf dem Film abgebildeten Autos müsste es zwischen 1968 und ca. 1972 gewesen sein.
Scans kann ich bei Interesse anfertigen.
Grüße von der Donau,
Muranfan
McRonalds
18.06.2019, 17:26
@Muranfan; für was wurden diese Schiffe eingesetzt?
Muranfan
18.06.2019, 18:23
Hallo McRonalds,
beim WSA Regensburg wurden die Schiffe als Zugschiffe (am Rhein "Schlepper") eingesetzt, später auch mit beigekoppelten Prähmen.
Die Überstellung muss 1971 erfolgt sein, denn mein verstorbener Freund Augustin Gloß aus Passau hat beide 1971 beim Aufbau (noch ohne neuen WSV-Namen) in Deggendorf fotografiert.
Einsatz am Inn: Darüber habe ich leider keine Infos, vielleicht während der Bauzeit der Staustufen zum Schleppen von Prähmen mit Baumaterial oder Baggern, später eventuell noch zum Setzen der Notverschlüsse an den Stauwehren? Letzteres ist eher unwahrscheinlich, da die Schiffe ja offensichtlich ersatzlos verkauft wurden.
Die Inn-Staustufe, an der die beiden (bereits abgerüsteten) Zugschiffe verladen wurden konnte ich noch nicht identifizieren - aber vermutlich Nähe Rosenheim, der Autokran war aus Bad Aibling. Die Staustufe Feldkirchen wurde 1970 errichtet - das würde gut passen....
Im Standardwerk von Neweklowsky habe ich auch nichts darüber gefunden - hoffe, ein User kann uns hier weiterhelfen.
Grüße von der Donau,
Muranfan
Moin,
"Im Zuge der Umstellung vom Schlepp- zum Schubbetrieb wurde der Schlepper verkauft."
2001 zum Verkauf gestellt.
LG
VINI
danubenews
31.08.2021, 12:55
Anbei noch das MZS "INN" des WSA Regensburg.
1993 auf der Bayer. Donau.
Fotos: Klaus Heilmeier
Jürgen S
09.02.2022, 18:08
Moin,
Mitte Dez. 1996 lag MSB INN am Bauhof in Passau, Ho war Regensburg!
Gruß
Jürgen S
Muranfan
10.12.2024, 22:01
Fotos:
Bild 1: WASSERBURG wird nach Überführung vom Inn mittels Tieflader durch den Jochenstein-Kran im Hafen Passau-Racklau zu Wasser gelassen; Herbst 1970.
Bild 2: Am 13.09.1991 konnte ich INN im OW Kachlet (Betriebshafen des ABz Passau) aufnehmen.
Grüße
Muranfan
Hafenspion
11.12.2024, 22:59
Bemerkung:
Das 2. Foto oben ist identisch mit dem Foto in #1, aber das Foto oben ist schärfer.
Gruß Hannes
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.