Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : K.V.A.G. 55 - GSK -
Jürgen S
07.02.2025, 11:55
Moin,
Überführung des GMS KVAG 55 nach Afrika? Wohin die Reise des Seeschiffes damals mit GMS KVAG 55 als "Decksladung" damals ging ist nicht bekannt.
Gruß
Jürgen S
Schiffsdaten:
Name: K.V.A.G. 55
gemeldet in: ?
Nationalität: :d:
Länge: 60,08 m
Breite: 8,00 m
Tiefgang: 2,40 m
Tonnage: 809,3 t
Baujahr: 1925
erbaut in: :n:
Bauwerft: de Haan & Oerlemans, Heusden
Verbleib: per Seeschiff nach Lissabon (#7)
Navico 2
07.02.2025, 15:32
Hallo Jürgen,
ein sehr seltens Foto vom K.V.A.G. 55 und dieses Schiff war nie ein GMS und wurde auch nicht Motorisiert
67 x 8,20 x 2,50 ca 900 Tonnen, mein Vater war da mal nach dem ii.WK als Schiffsführer, Ho war so wie ich mich erinnere, Braunschweig.
Jürgen S
08.02.2025, 10:43
Moin Manfred und Reanna,
zu K.V.A.G 55 hatte ich in den mir zur Verfügung stehenden Registern nix gefunden und nach dem was auf dem Foto zu erkennen ist war ich der Ansicht das es sich um ein GMS handeln müßte! Danke Manfred und Reanna für die Richtigstellung bzw für den Registerauszug, muß dann noch in Schleppkähne verschoben werden!
Gruß
Jürgen S
Navico 2
08.02.2025, 11:01
Guten Morgen Jürgen,
ich muß dazu noch ein Foto haben, K.V.A.G. 55, von der Acherroof mit einem Namensschild mit Ho: Braunschweig,
so meine Erinnerungen dazu.
Gruß aus Salzgitter
Manfred
Moin, moin;
Daten und Verlauf aus den Registern.
Im 7. Nachtrag wird der Name Spees mit doppelt e geschrieben.
In den vorhergehenden Registern wird keine Spees angeführt, wohl aber eine Spes mit so gut wie identischen Daten.
Deshalb meine Vermutung, das es sich um die Spees aus dem Nachtrag handelt, und die Schreibweise im Nachtrag fehlerhaft ist.
MfG
Helmut
Name: K.V.A.G. 55
Ex-Name: Spes
Eigner: Kanal-Verkehrs-AG., Dbg.-Ruhrort
Reg.: 1081 Dbg.-Ruhrort 1948; 731 Dbg.-Ruhrort 1952
Länge: 60,08 m
Breite: 7,96 m
Tfg.: 2,40 m
Tonnage: 802 to
Bauj.: 1925
Bauw.: de Haan & Oerlemans, Heusden
Baunr.: 103 (Web-Seite S2HO.nl)
RR 1926-1930: Spes; Th. Joosten, Engelen
RR 1935: Spes; Th. Joosten, Rotterdam
60,08 x 8,00 x 2,39; 808,4 to; Heusden 1925
7. Nachtrag 1943: K.V.A.G. 55, ex Spees; Kanal-Verkehrs-AG., Braunschweig
60,08 x 8,00 x 2,40; 809,4 to; Heusden 1925
IVR 1951-1963: K.V.A.G. 55; Kanal-Verkehrs-AG., Dbg.-Ruhrort
Navico 2
08.02.2025, 12:53
Da war mein Ho: Braunschweig doch Richtig.
War damals mit den "Reichswerke" in Salzgitter und Kanal-Verkehr A.G. (K.V.A.G.) Niederlassung Braunschweig so gewesen.
Aber warum und wie kam die K.V.A.G. zum Besitz ?
Moin, moin;
den Artikel wiedergefunden, den ich mal vor einigen Jahren aus dem Netz gezogen habe:
Es war der 18. April 1966 am Pier 1 im Waalhaven. In den Schlingen hängt die K.V.A.G. 55, und zwar ein deutscher kleiner Dortmunder von 802 Tonnen. Eigentümer war die Kanal Verkehr A.G. in Duisburg-Ruhrort. 60,08 x 7,96 x 2,40 - 802 Tonnen. Erbaut 1925 bei De Haan & Oerlemans in Heusden. Das Eigengewicht dieses Schiffes betrug 180 Tonnen. Ziel ist die Mündung des Tejo in Lissabon für die Sandgewinnung. Der neue Besitzer war dort Fa. Antonio dos Santos Mendonca.
Das Seeschiff war die Treuenfels der DDG Hansa, Bremen.
Hier gibt es 2 Bilder der Verladung (https://www.rdm-archief.nl/project/treuenfels-vrachtschip-1966-aanvaring/), keine Haftung für den Link.
MfG
Helmut
Jürgen S
11.02.2025, 00:05
Moin Helmut,
vielen Dank für deinen sehr interssanten Beitrag unter #7; damit ist nicht nur belegt wohin die Reise von GSK K.V.A.G. 55 ging! In diesem Fall an Bord der 1960 erbeuten TREUENELS der Bremer Reederei DDG HANSA. Die Reederei galt als Schwergutspezialist, deren Schiffe mit eigenen Schwergutgeschirr bestens für Aufgaben dieser Art geignet waren!
Gruß
Jürgen S
Navico 2
11.02.2025, 06:15
Moin Helmut
Moin Jürgen,
diese Fotos von der Verladung #7 habe ich schon mal gesehen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.