UGI
09.04.2025, 12:58
Schiffsdaten
Name: Prien
ex Name:
Eigner/ Betreiber: Ulrich Böttcher
Heimathafen: Anklamer Fähre
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
nat. Kennung: HST-U 47
ENI-Nr.: ---
Länge: 13,40 m
Breite: 3,02 m
Tiefgang:
Pers. Zahl:
Maschine: Dieselmotor
Leistung:
Baujahr: 1930
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland%20kaiserreich.gif
Bauwerft:
Bau-Nr.:
Verbleib: … 1992 außer Dienst gestellt ... entkernt und als Kasko auf Land liegend vorhanden (Stand 2025)
Diese Fähre wurde für die Relation zwischen Anklamer Fähre - Karnin aus dem Raum Berlin beschafft.
Leider ist die Herkunft (ex Name) bis heute nicht ermittelbar. Bekannt ist nur, das sie nach Kriegsende in der DDR zwischen Stralau und Berlin-Plänterwald als Personenfähe im Einsatz war. 1960 außer Dienst gestellt und in Privatbesitz verkauft verliert sich dann seine Verbleib bis 1989.
Gleich nach der Wende 1990 versuchte nunmehr der Kapitän Uli (Ulrich Böttcher) mit dem jetzt umbenannten Fährboot "PRIEN" .. nat. Kennung HST-U 47 .. eine Fährverbindung zwischen dem "Festland" und der Insel Usedom zu etablieren ...
(man beachte den Bootsnamen und die nat. Kennung und merkt wohl gleich wo die Prioritäten des Fährmannes lagen )
Nach der Wende gab es ja hochfliegende Pläne die alte Karniner Hubbrücke wieder in Betrieb zu nehmen und bis dahin eine Fährverbindung zu betreiben.
Wie wir alle wissen ist dies bis heute ein Wunschtraum geblieben ...
Kapitän Uli wollte somit eine schnelle Verbindung für Urlauber und Anwohner schaffen und gleichzeitig eine touristische Attraktion bei der vorbeifahrt an der Hubbrücke Karin schaffen. Dies scheiterte aber 1992 in Ermangelung von (ex DDR) Fahrgästen, die damals eben lieber Flugreisen und Urlaube in ferne Länder bevorzugten, als Urlaub auf der Insel Usedom zu machen...
nach außer Dienststellung der Fähre bastelte Uli Böttcher noch eine zeitlang an dem Schiff rum und wollte einen Neuaufbau als Ausflugsschiff schaffen.
Am Ende blieb es aber bei einem ausgeschlachteten Kasko, welcher nach dem Tod des Eigners im Jahre 2015 zum Verkauf angeboten wurde ... vergeblich.
Bis heute (Stand 2025) liegt der Kasko somit noch immer an Land ...
Aber vielleicht können wir ja über diesen Beitrag den Verbleib zwischen 1960 bis 1989 ermitteln ... das wäre echt prima.
MfG Uwe
Name: Prien
ex Name:
Eigner/ Betreiber: Ulrich Böttcher
Heimathafen: Anklamer Fähre
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland.gif
nat. Kennung: HST-U 47
ENI-Nr.: ---
Länge: 13,40 m
Breite: 3,02 m
Tiefgang:
Pers. Zahl:
Maschine: Dieselmotor
Leistung:
Baujahr: 1930
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland%20kaiserreich.gif
Bauwerft:
Bau-Nr.:
Verbleib: … 1992 außer Dienst gestellt ... entkernt und als Kasko auf Land liegend vorhanden (Stand 2025)
Diese Fähre wurde für die Relation zwischen Anklamer Fähre - Karnin aus dem Raum Berlin beschafft.
Leider ist die Herkunft (ex Name) bis heute nicht ermittelbar. Bekannt ist nur, das sie nach Kriegsende in der DDR zwischen Stralau und Berlin-Plänterwald als Personenfähe im Einsatz war. 1960 außer Dienst gestellt und in Privatbesitz verkauft verliert sich dann seine Verbleib bis 1989.
Gleich nach der Wende 1990 versuchte nunmehr der Kapitän Uli (Ulrich Böttcher) mit dem jetzt umbenannten Fährboot "PRIEN" .. nat. Kennung HST-U 47 .. eine Fährverbindung zwischen dem "Festland" und der Insel Usedom zu etablieren ...
(man beachte den Bootsnamen und die nat. Kennung und merkt wohl gleich wo die Prioritäten des Fährmannes lagen )
Nach der Wende gab es ja hochfliegende Pläne die alte Karniner Hubbrücke wieder in Betrieb zu nehmen und bis dahin eine Fährverbindung zu betreiben.
Wie wir alle wissen ist dies bis heute ein Wunschtraum geblieben ...
Kapitän Uli wollte somit eine schnelle Verbindung für Urlauber und Anwohner schaffen und gleichzeitig eine touristische Attraktion bei der vorbeifahrt an der Hubbrücke Karin schaffen. Dies scheiterte aber 1992 in Ermangelung von (ex DDR) Fahrgästen, die damals eben lieber Flugreisen und Urlaube in ferne Länder bevorzugten, als Urlaub auf der Insel Usedom zu machen...
nach außer Dienststellung der Fähre bastelte Uli Böttcher noch eine zeitlang an dem Schiff rum und wollte einen Neuaufbau als Ausflugsschiff schaffen.
Am Ende blieb es aber bei einem ausgeschlachteten Kasko, welcher nach dem Tod des Eigners im Jahre 2015 zum Verkauf angeboten wurde ... vergeblich.
Bis heute (Stand 2025) liegt der Kasko somit noch immer an Land ...
Aber vielleicht können wir ja über diesen Beitrag den Verbleib zwischen 1960 bis 1989 ermitteln ... das wäre echt prima.
MfG Uwe