kreien
23.04.2025, 22:14
Ich muss mich leider von meinem Schlepper "Alk" trennen.
Die Kurzbeschreibung
Das 22-m-Schiff ist so eine Art Spezialschiff und weist daher einige Alleinstellungsmerkmale auf. So handelt es sich um einen kombinierten See-/Binnenschlepper inkl. internem Eisfahrt-Kühlkreislauf mit den Fahrtgebieten Binnenwasserstraßen 2, 3 und 4 (außer Rhein) und Fahrten bis zu 10 Stunden Dauer im Bereich der Küstenfahrt zwischen Elbe, Weser und Jade. Aufgrund des Klappmastes auch Brückendurchfahrten möglich.
Interessante Provenienz, 1924 als Dampfschiff bei der Meyer-Werft in Papenburg sehr stabil gebaut, Umbau 1961 auf der Mützelfeldt-Werft in Cuxhaven auf Dieselbetrieb. Der gerade Bug eignet sich sehr gut zum Anbau gewünschter Schubschuhe, bedingt durch den Meyer-Ursprungsschiffsentwurf als Dampfschiff mit Kohlebunkern ist ungewöhnlich viel Platz in den Logien und im Maschinenraum. Daher gutes Potenzial für eine Nachnutzung als Hausboot-Projekt.
Der Schlepper ist derzeit nicht fahrbereit und bedarf für einen gewerblichen Wiedereinsatz oder jede andere Nachnutzung einer Sanierung, die aber in Eigenleistung machbar ist. Die Logien sind entfernt, sodass das es diesbezüglich nicht die üblichen (Schimmel-)Überraschungen geben wird.
Der Pluspunkt (und die Schwäche vieler Wasserfahrzeuge) ist, dass in der Vergangenheit erhebliche Mittel für das Unterwasserschiff aufgewendet wurden – d. h., die Substanz sollte keine Überraschungen bergen. Die Schiffbauarbeiten im UW-Bereich wurden immer fachgerecht in einer Werft erledigt. SUK ist 2016 abgelaufen. Das Schiff befindet sich derzeit in einer Werft und kann (noch) auf dem Slip besichtigt werden. Die Ausstellung eines Schwimmfähigkeitszeugnisses durch einen anerkannten Sachverständigen ist beauftragt. Ringschallung mit 80 Messpunkten ist bereits erledigt.
Das Schiff wird von mir übergeben mit:
• Schwimmfähigkeitszeugnis, neu durch anerkannten Sachverständigen,
• Anoden neu (Zink, oder nach Rücksprache – je nach künftigen Liegeplatz – anderer Werkstoff),
• Propellerwelle neu vermessen,
• Antifoulinganstrich neu, gemäß Imparat-Farbenplan und Weisung Imparat-Farbeninspektor.
Das Wasserfahrzeug eignet sich nach Ertüchtigung für folgende Nachnutzungen:
• gewerblicher Wiedereinsatz,
• Umbau als fest aufgelegtes Hausboot,
• museale Zwecke als Dokument der Zeitgeschichte.
Zahlreiche Schiffspapiere vorhanden. Das Schiff war zuletzt als Fluss-Schlepper für die Berufsschifffahrt ausgerüstet und verfügt u. a. über ein Flussradar.
Preisvorstellung: VHB, flexibler Zahlungsplan möglich
Hinweis für ausländische Interessenten: Ich habe beim Kauf des Schiffes die deutsche Mehrwertsteuer innerhalb der EU entrichtet.
Bei Fragen bitte fragen, gerne per PN.
Transparenzhinweis: Ich bedanke mich ganz herzlich bei den Betreibern dieses Forums für die Möglichkeit des Inserats und habe einen Obolus auf das Spendenkonto überwiesen. Im Falle eines erfolgreichen Verkaufs werde ich das gerne aufgestockt wiederholen.
Die Langfassung
Technische Daten – weitere Informationen
Heimathafen: Cuxhaven
BRT: 56,38 t
NRZ: 28,00
Länge über Alles: 22,20 m
Registerlänge: 19,63 m
Breite über Alles: 5,24 m
Tiefgang max.: 2,25 m
Seitenhöhe: 2,65 m
Freibord: 0,39 m
Wasserverdrängung: 108,6 m³
Hauptmaschine: Langsamläufer MWM RH 348 SU 525 PS/386 kW bei 375 U/min, 6 Zylinder (Maschine unklar), erhebliche Leistungserhöhung und damit höherer Pfahlzug durch Nachrüstung Turbolader möglich (siehe Firmenschrift MWM)
Hilfsdiesel: MAN 0226-2, 14,5 kW bei 1500 U/min
Ankerspill: Hatz E80G, Motor ist generalüberholt
Anlassluftkompressor: Sauer, generalüberholt
Bunker: Backbord 4,69 t, Steuerbord 6,25 t, zusammen ca. 10 t
Pfahlzug: 8 t
Baujahr 1924 Meyer-Werft, Papenburg
Umbau 1961/62 Mützelfeldt-Werft, Cuxhaven
Propeller aus SoGMs 57 F 45 (Marinebronze) Durchmesser 1.740 %, 4 Flügel, linksgängig
Schiffbautechnisch als kombinierter Binnen-/Seeschlepper mit Hoch- und Tiefsauger ausgeführt, zuletzt als Fluss-Schlepper gefahren und für die Berufsschifffahrt ausgerüstet.
Hinweis 1: Der Schlepper liegt zurzeit (noch) hoch und trocken auf dem Slip in der Werft und kann (auch am Wochenende) jederzeit nach Rücksprache besichtigt werden. Solange sich das Schiff noch auf dem Slip/im Werfthafen befindet, besteht die Möglichkeit, kostengünstig eigene Vorstellungen in Auftrag zu geben.
Hinweis 2: Die Bilder täuschen evtl. etwas, der Schlepper weist geschätzt mehr als 100 t Stahl auf, ist also nicht ganz klein, und bietet daher zahlreiche Potenziale (viel Platz im Inneren) für andere Nutzungsarten, z. B. als Hausboot.
Beschreibung
Der Schlepper muss noch hergerichtet/wach geküsst werden – er ist derzeit nicht fahrbereit und muss daher verholt werden, bietet aber vielfältige Potenziale. Vordere Logis ist entkernt, damit frei von Überraschungen (schadstofffrei), bietet daher Raum für eigene Ideen beim Ausbau. Das Wasserfahrzeug kann als Hausboot oder nach Ertüchtigung/Erneuerung der Papiere auch gewerblich wieder eingesetzt werden. Zahlreiche Schiffspapiere vorhanden.
Der Schlepper ist nicht fahrbereit. Desch-Kupplung Hilfsmaschine ist verschlissen, demontiert und wird als Muster beigegeben, Zustand Hauptmaschine ist unklar, Standprobe nicht möglich, gleichwohl keine Maschinenschäden bekannt.
Alle 30 Zinkanoden werden noch in der Werft getauscht und sind dann neu, sprich im Kaufpreis enthalten, Über- und Unterwasseranstrich sind fällig. Instrument Ruderlagenanzeiger ist ausgebaut und muss überholt werden, wird als Muster beigegeben. Fahrstand Peildeck unklar und stillgelegt.
Der Langsamläufer MWM RH 348 SU wiegt ca. 16 t und ist für seine Robustheit sowie lange Lebensdauer bekannt und in der Binnenschifffahrt weiterhin beliebt, daher gute Ersatzteilsituation. Das Schiff wurde in den vergangenen zehn Jahren nicht aktiv benutzt, dafür aber aufwendigen Schiffbauarbeiten am Unterwasserschiff unterzogen. So wurde im Jahr 2012 die Steuerbordseite am Bug auf einer Werft neu gemacht und immer wieder verschiedene Stahlplatten fachgerecht eingeschweißt. Es wurde bei diesen Arbeiten darauf Wert gelegt, nicht zu doppeln, sondern fachgerecht bündig einzuschweißen. Das Maschinenraumquerschott zwischen den Abteilungen Logis und Maschinenraum wurde sehr aufwendig auf einer Werft komplett erneuert. Kühlwassertank Heck und Frischwassertank Bug (gleichzeitig Trimmtank) wurden 2016 auf einer Werft aufwendig geschlemmt. 2011 wurden die Welle und das Ruder neu vermessen. SUK ist abgelaufen, Schwimmfähigkeitszeugnis wird gerade durch Gutachter erstellt.
Provenienz
Der Schlepper verfügt über zwei Fahrstände. Ein Umbau vom Dampfschlepper zum Motorschlepper erfolgte 1961/62. Im Jahr 1923 wurde der Dampfschlepper „Bali“ bei der berühmten Meyer-Werft in Papenburg gebaut und war bis 1950 im Eigentum der Woermann-Linie in Hamburg als Hafenschlepper. 1950 wurde er an die Lütgens und Reimers in Hamburg verkauft. 1951 wurde er an die SBU-Bremen verkauft und war bis zum Umbau 1961 als „Assistent 1“ im Einsatz. Nach Umbau 1962 Umbenennung in „Alk“ und bis 2008 Einsatz mit Schwerpunkt Unterweser viele Jahre bei der Reederei Fehner in Lemwerder. Danach Umbenennung in „Jupiter“, 2012 Zurückbenennung in „Alk“
Diverse Restarbeiten nötig, Boot wird, wie es steht und liegt unter Ausschluss jedweder Sachmängelhaftung von privat angeboten.
Bilder
Ich habe eine Auswahl an Bildern beigefügt sowie eine MWM-Firmenschrift mit technischen Daten zur Hauptmaschine und ein Bildmanuskript:
Erläuterung Bildmanuskript
PDF-Seite 1 Schlepper „Alk“
PDF-Seite 2 Seitengang
PDF-Seite 3 Slip Bug
PDF-Seite 4 Slip Heck
PDF-Seite 5 Propeller
PDF-Seite 6 Schleppbock
PDF-Seite 7 Schlepphaken
PDF-Seite 8 Steuerhaus
PDF-Seite 9 Steuerstand
PDF-Seite 10 Maschinenraum
PDF-Seite 11 Maschinenraum
PDF-Seite 12 Maschinenraum
PDF-Seite 13 Maschinenraum
PDF-Seite 14 Maschinenraum
PDF-Seite 15 Querschott neu Steuerbord
PDF-Seite 16 Querschott neu Backbord
PDF-Seite 17 Logis Bug, Länge ca. 3,5 m
Die Kurzbeschreibung
Das 22-m-Schiff ist so eine Art Spezialschiff und weist daher einige Alleinstellungsmerkmale auf. So handelt es sich um einen kombinierten See-/Binnenschlepper inkl. internem Eisfahrt-Kühlkreislauf mit den Fahrtgebieten Binnenwasserstraßen 2, 3 und 4 (außer Rhein) und Fahrten bis zu 10 Stunden Dauer im Bereich der Küstenfahrt zwischen Elbe, Weser und Jade. Aufgrund des Klappmastes auch Brückendurchfahrten möglich.
Interessante Provenienz, 1924 als Dampfschiff bei der Meyer-Werft in Papenburg sehr stabil gebaut, Umbau 1961 auf der Mützelfeldt-Werft in Cuxhaven auf Dieselbetrieb. Der gerade Bug eignet sich sehr gut zum Anbau gewünschter Schubschuhe, bedingt durch den Meyer-Ursprungsschiffsentwurf als Dampfschiff mit Kohlebunkern ist ungewöhnlich viel Platz in den Logien und im Maschinenraum. Daher gutes Potenzial für eine Nachnutzung als Hausboot-Projekt.
Der Schlepper ist derzeit nicht fahrbereit und bedarf für einen gewerblichen Wiedereinsatz oder jede andere Nachnutzung einer Sanierung, die aber in Eigenleistung machbar ist. Die Logien sind entfernt, sodass das es diesbezüglich nicht die üblichen (Schimmel-)Überraschungen geben wird.
Der Pluspunkt (und die Schwäche vieler Wasserfahrzeuge) ist, dass in der Vergangenheit erhebliche Mittel für das Unterwasserschiff aufgewendet wurden – d. h., die Substanz sollte keine Überraschungen bergen. Die Schiffbauarbeiten im UW-Bereich wurden immer fachgerecht in einer Werft erledigt. SUK ist 2016 abgelaufen. Das Schiff befindet sich derzeit in einer Werft und kann (noch) auf dem Slip besichtigt werden. Die Ausstellung eines Schwimmfähigkeitszeugnisses durch einen anerkannten Sachverständigen ist beauftragt. Ringschallung mit 80 Messpunkten ist bereits erledigt.
Das Schiff wird von mir übergeben mit:
• Schwimmfähigkeitszeugnis, neu durch anerkannten Sachverständigen,
• Anoden neu (Zink, oder nach Rücksprache – je nach künftigen Liegeplatz – anderer Werkstoff),
• Propellerwelle neu vermessen,
• Antifoulinganstrich neu, gemäß Imparat-Farbenplan und Weisung Imparat-Farbeninspektor.
Das Wasserfahrzeug eignet sich nach Ertüchtigung für folgende Nachnutzungen:
• gewerblicher Wiedereinsatz,
• Umbau als fest aufgelegtes Hausboot,
• museale Zwecke als Dokument der Zeitgeschichte.
Zahlreiche Schiffspapiere vorhanden. Das Schiff war zuletzt als Fluss-Schlepper für die Berufsschifffahrt ausgerüstet und verfügt u. a. über ein Flussradar.
Preisvorstellung: VHB, flexibler Zahlungsplan möglich
Hinweis für ausländische Interessenten: Ich habe beim Kauf des Schiffes die deutsche Mehrwertsteuer innerhalb der EU entrichtet.
Bei Fragen bitte fragen, gerne per PN.
Transparenzhinweis: Ich bedanke mich ganz herzlich bei den Betreibern dieses Forums für die Möglichkeit des Inserats und habe einen Obolus auf das Spendenkonto überwiesen. Im Falle eines erfolgreichen Verkaufs werde ich das gerne aufgestockt wiederholen.
Die Langfassung
Technische Daten – weitere Informationen
Heimathafen: Cuxhaven
BRT: 56,38 t
NRZ: 28,00
Länge über Alles: 22,20 m
Registerlänge: 19,63 m
Breite über Alles: 5,24 m
Tiefgang max.: 2,25 m
Seitenhöhe: 2,65 m
Freibord: 0,39 m
Wasserverdrängung: 108,6 m³
Hauptmaschine: Langsamläufer MWM RH 348 SU 525 PS/386 kW bei 375 U/min, 6 Zylinder (Maschine unklar), erhebliche Leistungserhöhung und damit höherer Pfahlzug durch Nachrüstung Turbolader möglich (siehe Firmenschrift MWM)
Hilfsdiesel: MAN 0226-2, 14,5 kW bei 1500 U/min
Ankerspill: Hatz E80G, Motor ist generalüberholt
Anlassluftkompressor: Sauer, generalüberholt
Bunker: Backbord 4,69 t, Steuerbord 6,25 t, zusammen ca. 10 t
Pfahlzug: 8 t
Baujahr 1924 Meyer-Werft, Papenburg
Umbau 1961/62 Mützelfeldt-Werft, Cuxhaven
Propeller aus SoGMs 57 F 45 (Marinebronze) Durchmesser 1.740 %, 4 Flügel, linksgängig
Schiffbautechnisch als kombinierter Binnen-/Seeschlepper mit Hoch- und Tiefsauger ausgeführt, zuletzt als Fluss-Schlepper gefahren und für die Berufsschifffahrt ausgerüstet.
Hinweis 1: Der Schlepper liegt zurzeit (noch) hoch und trocken auf dem Slip in der Werft und kann (auch am Wochenende) jederzeit nach Rücksprache besichtigt werden. Solange sich das Schiff noch auf dem Slip/im Werfthafen befindet, besteht die Möglichkeit, kostengünstig eigene Vorstellungen in Auftrag zu geben.
Hinweis 2: Die Bilder täuschen evtl. etwas, der Schlepper weist geschätzt mehr als 100 t Stahl auf, ist also nicht ganz klein, und bietet daher zahlreiche Potenziale (viel Platz im Inneren) für andere Nutzungsarten, z. B. als Hausboot.
Beschreibung
Der Schlepper muss noch hergerichtet/wach geküsst werden – er ist derzeit nicht fahrbereit und muss daher verholt werden, bietet aber vielfältige Potenziale. Vordere Logis ist entkernt, damit frei von Überraschungen (schadstofffrei), bietet daher Raum für eigene Ideen beim Ausbau. Das Wasserfahrzeug kann als Hausboot oder nach Ertüchtigung/Erneuerung der Papiere auch gewerblich wieder eingesetzt werden. Zahlreiche Schiffspapiere vorhanden.
Der Schlepper ist nicht fahrbereit. Desch-Kupplung Hilfsmaschine ist verschlissen, demontiert und wird als Muster beigegeben, Zustand Hauptmaschine ist unklar, Standprobe nicht möglich, gleichwohl keine Maschinenschäden bekannt.
Alle 30 Zinkanoden werden noch in der Werft getauscht und sind dann neu, sprich im Kaufpreis enthalten, Über- und Unterwasseranstrich sind fällig. Instrument Ruderlagenanzeiger ist ausgebaut und muss überholt werden, wird als Muster beigegeben. Fahrstand Peildeck unklar und stillgelegt.
Der Langsamläufer MWM RH 348 SU wiegt ca. 16 t und ist für seine Robustheit sowie lange Lebensdauer bekannt und in der Binnenschifffahrt weiterhin beliebt, daher gute Ersatzteilsituation. Das Schiff wurde in den vergangenen zehn Jahren nicht aktiv benutzt, dafür aber aufwendigen Schiffbauarbeiten am Unterwasserschiff unterzogen. So wurde im Jahr 2012 die Steuerbordseite am Bug auf einer Werft neu gemacht und immer wieder verschiedene Stahlplatten fachgerecht eingeschweißt. Es wurde bei diesen Arbeiten darauf Wert gelegt, nicht zu doppeln, sondern fachgerecht bündig einzuschweißen. Das Maschinenraumquerschott zwischen den Abteilungen Logis und Maschinenraum wurde sehr aufwendig auf einer Werft komplett erneuert. Kühlwassertank Heck und Frischwassertank Bug (gleichzeitig Trimmtank) wurden 2016 auf einer Werft aufwendig geschlemmt. 2011 wurden die Welle und das Ruder neu vermessen. SUK ist abgelaufen, Schwimmfähigkeitszeugnis wird gerade durch Gutachter erstellt.
Provenienz
Der Schlepper verfügt über zwei Fahrstände. Ein Umbau vom Dampfschlepper zum Motorschlepper erfolgte 1961/62. Im Jahr 1923 wurde der Dampfschlepper „Bali“ bei der berühmten Meyer-Werft in Papenburg gebaut und war bis 1950 im Eigentum der Woermann-Linie in Hamburg als Hafenschlepper. 1950 wurde er an die Lütgens und Reimers in Hamburg verkauft. 1951 wurde er an die SBU-Bremen verkauft und war bis zum Umbau 1961 als „Assistent 1“ im Einsatz. Nach Umbau 1962 Umbenennung in „Alk“ und bis 2008 Einsatz mit Schwerpunkt Unterweser viele Jahre bei der Reederei Fehner in Lemwerder. Danach Umbenennung in „Jupiter“, 2012 Zurückbenennung in „Alk“
Diverse Restarbeiten nötig, Boot wird, wie es steht und liegt unter Ausschluss jedweder Sachmängelhaftung von privat angeboten.
Bilder
Ich habe eine Auswahl an Bildern beigefügt sowie eine MWM-Firmenschrift mit technischen Daten zur Hauptmaschine und ein Bildmanuskript:
Erläuterung Bildmanuskript
PDF-Seite 1 Schlepper „Alk“
PDF-Seite 2 Seitengang
PDF-Seite 3 Slip Bug
PDF-Seite 4 Slip Heck
PDF-Seite 5 Propeller
PDF-Seite 6 Schleppbock
PDF-Seite 7 Schlepphaken
PDF-Seite 8 Steuerhaus
PDF-Seite 9 Steuerstand
PDF-Seite 10 Maschinenraum
PDF-Seite 11 Maschinenraum
PDF-Seite 12 Maschinenraum
PDF-Seite 13 Maschinenraum
PDF-Seite 14 Maschinenraum
PDF-Seite 15 Querschott neu Steuerbord
PDF-Seite 16 Querschott neu Backbord
PDF-Seite 17 Logis Bug, Länge ca. 3,5 m