Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Z 2-066 A - GMS - Bj. 1910
Moin, moin;
Dampferanlegestelle Erkner bei Berlin, so ist diese 1978 gest. AK benannt.
Das FGS die Löcknitztal, P-542.
Daten aus Binnenschiffe zwischen Elbe und Oder, Ostsee und der sächsischen Schweiz, G. Meyer
Erstaunlich, dass mit nur angegebenen 60 Ps noch 4 Anhänge geführt werden.
MfG
Helmut
Schiffsdaten
Name: Z 2-066 A
Ex-Name: ??
Nationalität: :ddr:
Länge: 41,27 m
Breite: 4,62 m
Tfg.: ??
Tonnage: 202 to
Maschinenleistung: 60 Pse ?
Z-Antrieb
Bauj.: 1906
Gebaut in: ??
Bauw.: ??
ca. 1948: Generaldirektion Schiffahrt, Berlin; GD 572
1949: DSU, Berlin; DSU-640
1957: DBR, Berlin; 4-1752 A
Weiterer Verbleib ?
Ahoi Helmut,
hier die korrekten Daten und ein paar Infos zum Schiff:
Schiffsdaten
Name: Z 2-066A
Ex-Name: 4-1752 A; DBR 2-148 A (als SK) -> Umbau 1959
Nationalität: :ddr:
nat. Kennungen: GD 572; DSU 640
Länge: 41,27 m
Breite: 4,62 m
Tiefgang: 1,60 m
Tonnage: 202 t
Maschine: Z-Antrieb IFA W50
Leistung: 60 PS
Baujahr: 1910
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/icons/deutschland%20kaiserreich.gif
Bauwerft:
Historie:
1945 Verbleib als Schleppkahn in der sowj. Zone
1946 Eingliederung zur Generaldirektion Schiffahrt, Berlin (4-1752)
1949 Übernahme zur DSU, Berlin (4-1752)
1957 Übernahme zur DBR, Berlin (DBR 2-148)
1959 Umbau zum Z-Antrieb (Z 2-066 / motorisiert)
Verbleib: .. 24.06.1967 in Aken verschrottet
Dies ist ein ex Schleppkahn der zum Selbstfahrer (Motorschiff) umgebaut wurde.
Verwendet wurde dazu ein LKW Motor, welcher auf einer separaten Plattform am Heck stand und über ein Z-Antrieb auf eine Kortdüse arbeitete.
Daher bekamen alle diese umgerüsteten Schiffe die Bezeichnung "Zetter" wegen dem Z-Antrieb, und davon gab es mehr als 100 Stk.
Im Rahmen der damaligen Einsparmaßnahmen an Kraftstoffen, wurden wenn immer es möglich war, auch diese Schiffe in Schleppzüge integriert, bzw. schleppten auch selbst.
In deinem Foto z. Bsp. sehen wir einen Schleppzug welcher aus 2 Z-Antrieben hinter einander gekoppelt 3 weitere Schleppkähne zogen.
Gut erkennbar ist beim Z 2-066, welcher als erster fährt .. am Bug die damals übliche Schleppzugtonne (sw / weiß / gelb) gesetzt hat.
Info:
die korrekte Bezeichnung des GMS wird übrigens mit Trennung geschrieben !!
Z-Antriebe die auch GSL oder Umrüster schoben, haben die Kennung SZ für Schubzetter
MfG Uwe
Hallo UGI, danke für diese ausführliche Beschreibung.
MfG
Helmut
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.