Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Maingold - GSK - Bj. 1910



Cuxi
12.06.2025, 18:55
Moin, moin,
ein Foto der Maingold, Zeit und Ort nicht angegeben, vermutlich rund 100 Jahre alt.
Kann das Nürnberg sein ?
Am Ruderhaus ist die Angabe 10. Ar. Arnheiter. 10. zu lesen.
Hat mich eine Zeit lang in die Irre geführt.
Laut RR 1926-1963 gehörte die Maingold zur Mainschiffahrts-Genossenschaft Aschaffenburg, später Würzburg.
Wofür die 10 steht, ist mir unklar.
In den Registern bis 1930 wird als Bauort Wörth angegeben; 1935 dann Erlenbach.
Ab 1951 dann Bayerische Schiffbauges. mbH., Erlenbach, aber die gab es 1910 doch noch nicht ?.
War die Bauwerft vielleicht Schellenberger ?
MfG
Helmut

Schiffsdaten

Name: Maingold
Eigner: Arnold Arnheiter, Wörth a. M.
Nationalität: :dr:

Länge: 48,58 m
Breite: 7,29 m
Tfg.: 1,62 m

Tonnage: 399,8 to

Bauj.: 1910
Gebaut in: :dr:
Bauw.: Wörth a. M.; ab RR 1935 Erlenbach; ??

RR 1914-1935: Maingold; Arnold Arnheiter, Wörth a. M.

IVR 1956: Maingold; Arnold Arnheiter, Wörth a. M.
Reg.: 10/698 Dbg.-Ruhrort 1928; Klasse: 10.3. 1953 Duisburg; Gr. Rep. 1951
50,22 x 7,33 x 1,62; 390,4 to; Bayerische Schiffbauges. mbH., Erlenbach a./M., 1910

IVR 1963: Maingold; Arnold Arnheiter, Wörth a. M.; Reg.: XII/526 Würzburg 1961

IVR 1972: Maingold; Mainschiffahrtsgenossenschaft, Würzburg; Eigner Arnold Arnheiter

Verbleib ?

McRonalds
12.06.2025, 20:03
Das muss eine 'heilige' Stadt sein - erkennt man an die 7 Kirchtürmen; also Würzburg, alter Hafen. Das Schiff steht nicht in meiner Erlenbacher Bauliste - in dieser Größe finde ich überhaupt nur ein Schiff, Name nicht genannt, Bj. 1914, Schleppkahn, Eigner W. Brand. Andererseits könnte das Schiff vergrößert worden sein aus einem der damals typischen 200 t Mainkähne. Bin noch am suchen & rätseln.

McRonalds
12.06.2025, 20:21
So, ich habe ihn jetzt, glaube ich, gefunden. Deine Angaben sind (wahrscheinlich) falsch, der Kahn könnte 1912 bei Josef Zipprich/Wörth a.M. gebaut worden sein. Name ursprünglich WITTELSBACH, Eigner Anton & August Arnheiter/Wörth a.M., Maße und Tragfähigkeit stimmen überein.

McRonalds
12.06.2025, 20:29
Weil ich bei der an Bord aufgestellten Besatzung irgendwie ans Militär denken muss; 1O (alo Eins-O) stand früher auf Schiffen für den höchsten Offizier an Bord nach dem Kommandaten. Aber das hat ja absolut nix auf einem Binnenschiff verloren...

Cuxi
12.06.2025, 20:59
Hallo Ronald;
wenn wir vom gleichen WITTELSBACH sprechen, dann glaube ich eher nicht.
Beide Kähne werden ab RR 1914 geführt.
Die WITTELSBACH letztm. im RR 1935; und dass mit immer einer neuen Klassifikation bzw. letzten amtl. Untersuchung.
MfG
Helmut

RR 1914: Wittelsbach; Anton u. Rosine Arnheiter, Wörth; 50,00 x 7,25 x 1,62; 396,1 to; Bauj. 1912
RR 1926 -1930 -1935: Wittelsbach; Gebr. Anheiter, Wörth; Klasse 30. Juli 1925 Aschaffenburg; 23. Jan. 1929 Mannheim; 1. Juni 1934 Aschaffenburg
50,40 x 7,32 x 1,61; 397 to; Wörth 1913

McRonalds
12.06.2025, 21:07
Okay, dann war er's nicht. Hätte ja sein können.

Bleibt das Problem; in der Schellenberger Liste finde ich kein passendes Schiff in der Größe (ganz nebenbei; für Schellenberger ist der schon WIRKLICH SEHR groß - die vergrößerten kurz vor dem Umzug nach Erlenbach noch mal die Helling um größere Schiffe bauen zu können, aber es gab ständig Streit mit den Anliegern). Eventl. wurde ein kleinerer Schleppkahn umgebaut (Tiefgang erhöht, wurde ja öfter gemacht).

McRonalds
14.06.2025, 16:04
...also, habe weiter geforscht und in anderen Quellen (HvS #12) wird das Schiff (mit Foto) angegeben als gebaut in Nijmegen. Wie gesagt; weder bei Zipprich noch bei Schellenberger finde ich ein passendes Schiff und die Erlenbacher Werft gab's da noch nicht.

McRonalds
14.06.2025, 16:34
Alles zurück. Das ist ein anderes Schiff. Ich bin wieder so schlau wie am Anfang!

Cuxi
16.07.2025, 14:01
Moin, moin;
das Foto HB25622 vom IZW_Medienarchiv; Regeln nach http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Der Beschreibung nach der Prinz-Ludwig-Hafen Bamberg, Zeitraum der Aufnahme 1915-1920.
Links im Bild die Maingold.
MfG
Helmut

McRonalds
23.08.2025, 19:42
@Cuxi; bin noch mal alles durchgegangen bei Zipprich und Schellenberger, aber für dieses Schiff bleibt keine Baunummer und kein Platz. KEIN WÖRTHER SCHIFF. Also wahrscheinlich ein Irrtum im Register.

McRonalds
28.08.2025, 20:21
@Cuxi; ich noch mal. Ich bin in der frühen Schellenberger Werftliste (die ich gerade überarbeite) über ein MERKWÜRDIGES Phänomen gestolpert, nämlich dass sie die Größen alle ihrer Schiffe DEUTLICH zu gering angegeben haben - keine Ahnung, wo der Fehler her kommt. Ich versuche gerade den Schleppkahn MARIA unter zu kriegen. Ich weiss dass ist ein Gerät der Fa. Gebr. Marx/Mannheim und die tauchen mit 3 Bestellungen bei Schellenberger auf, aber ALLE sind deutlich zu klein. Also vielleicht hätte ich dann doch noch ein Plätzchen für den MAINGOLD. Wobei natürlich schon ein großer Sprung ist von einem mit 220 t angegebenen Schleppkahn aus Wörth und den 400 t großen MAINGOLD. Aber es könnte passen...

Cuxi
29.08.2025, 08:53
Moin, moin;
Hallo Ronald;
vermutlich lässt sich das auch nicht endgültig klären.
Allein schon die Frage, ob es ein kompl. Neubau oder ein Umbau/Vergrösserung war, bleibt wahrscheinlich unbeantwortet; zumal ja, zumindest aus den Registerangaben, die Bauw.nicht eindeutig zu benennen ist .
MfG
Helmut

McRonalds
29.08.2025, 10:28
@Cuxi; okay, ich weiss, ich widerspreche meinen früheren Posts, aber man lernt dazu (besonders da ich zur Zeit die frühen Schiffe von Schellenberger und Zipprich ‘entflechte’). Es sprechen mehrere Gründe dafür, dass es ein Schellenberger Schiff war (ich gehe sogar noch weiter und behaupte es ist die Bau-Nr. 113):

1. Den ersten Grund habe ich oben schon genannt; alle Schiffe in der Schellenberger Liste sind fast durch die Bank zu klein angegeben - oft weichen die Angaben um 100 % ab. Warum das so ist, weiss ich nicht, aber wenn man das mal begriffen hat, kann man viele Schiffe viel besser zuordnen. Eine Erklärung hierfür wäre eventl. dass das auch die Zeit war, da in Bayern von Zentern auf Tonnen umgestellt wurde. Vielleicht hat man Anfangs da irgendwie falsch umgerechnet, denn ab einem gewissen Zeitpunkt passen dann die Tragfähigkeitsangaben in der Werftliste.

2. Die Größe des Schiffs ist für den damaligen Werftbetrieb von Schellenberger enorm - wahrscheinlich war das die Obergröße, die auf der Helling noch zu bauen war. Ich weiss, dass man in Wörth erweitern wollte, aber es gab schon vorher Proteste wegen des Lärms auf der Werft - und man befürchtete, durch noch größere Schiffe würde es noch schlimmer werden. Letztlich war das auch der Grund, warum die Werft 1921 umzog.

3. Schiffsregister helfen in diesem Fall nicht so recht weiter, ja, sie können sogar eher verwirren, weil unter den Begriffen Wörth a.M. und Erlenbach oft alles durcheinander geht. Da werden Zipprich, Schellenberger und die spätere BSG wild durcheinander geworfen bzw. in einen Topf geworfen.

4. Ich erwähnte die Größe bereits. Ich suchte auch nach bauähnlichen Main-Schiffen der Zeit, fand aber auch bei den niederländischen Werften (die ja damals größtenteils noch die Mainschiffer ‘bedienten’) nichts vergleichbares. Hingegen baute Schellenberger 2 Jahre später mit dem ELSA UND CÄTCHEN (der spätere BAVARIA 31) ein völlig identisches Schiff, Länge, Breite, Tiefgang und Tragfähigkeit stimmen bis aufs Komma. Wir haben leider kein Bild von dem Schiff, denn ein optischer Vergleich wäre schon toll... auch für meine Bavaria-Sammlung…

Also ich bleibe jetzt dabei; mit größter Wahrscheinlichkeit der Schellenberger Bau #113 von 1910.

Gruß - Ronald;-)