Joana
30.06.2025, 15:30
Hallo,
diese alte Ansichtskarte zeigt den PSRD HOHENKLINGEN auf dem Bodensee.
Die HOHENKLINGEN war das Bodenseedampfschiff mit der längsten Dienstzeit.
Die Schiffsglocke blieb erhalten und hängt heute in dem Bodenseeschiff Thurgau (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?77258-Thurgau-(1)-FGS-(Bodensee)&highlight=Thurgau)
Schiffsdaten:
Name: Hohenklingen
Ex-Namen: Hohenklingen , Christoph , Mömpelgard
Eigner/Reederei: Schweizerische Dampfboot AG , später: Schweizerische Schiffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein
gemeldet in: Schaffhausen
Nationalität: :ch:
Länge: 45,45 m
Breite über Radkasten: 9,65 m
Breite auf Spant: 8,40 m
Tiefgang: 1,07 m
Verdrängung: 124 t
Passagiere: 320, später: 200
Maschinenleistung: 200 PSi
Maschinen-Hersteller: stehende oszillierende 2 Zylinder - Nassdampf Verbundmaschine von Escher & Wyss
Baujahr: 1870
erbaut in: :ch:
Bauwerft: Escher & Wyss , Zürich
Verlauf:
1870: Hohenklingen, Schweizer Gesellschaft Untersee und Rhein
1872: Christoph, Kgl. Württembergische Staatsbahnen
1877: Mömpelgard , Kgl. Württembergische Staatsbahnen
1903: Hohenklingen, Schweizerische Dampfboot AG, später: Schweizerische Schiffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein
1912: Kollision mit dem PSRD MAINAU
1921: Auf dem Weg zur Insel Reichenau auf eine Kiesbank gelaufen, kam erst einen Tag später wieder frei
ab Mitte 1941, während des Krieges wurde wegen Kohleknappheit das Schiff mit Buchen - und Tannenholz befeuert
Für die letzte Fahrt am 15. Oktober 1957 hatte die Besatzung in zivilen Kleidern anzutreten. Das Kommando führte Kapitän Hächler. Zur Mitfahrt war das gesamte Personal der Schweizerischen Schiffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein inklusive den Pensionierten und Aushilfen eingeladen. An Bord war ein einfaches Mittagessen vorgesehen, ein eigentliches Abschiedsessen gab es in Friedrichshafen.
1957: außer Dienst gestellt und anschließend in Kressbronn verschrottet
Grüße Joana
diese alte Ansichtskarte zeigt den PSRD HOHENKLINGEN auf dem Bodensee.
Die HOHENKLINGEN war das Bodenseedampfschiff mit der längsten Dienstzeit.
Die Schiffsglocke blieb erhalten und hängt heute in dem Bodenseeschiff Thurgau (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?77258-Thurgau-(1)-FGS-(Bodensee)&highlight=Thurgau)
Schiffsdaten:
Name: Hohenklingen
Ex-Namen: Hohenklingen , Christoph , Mömpelgard
Eigner/Reederei: Schweizerische Dampfboot AG , später: Schweizerische Schiffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein
gemeldet in: Schaffhausen
Nationalität: :ch:
Länge: 45,45 m
Breite über Radkasten: 9,65 m
Breite auf Spant: 8,40 m
Tiefgang: 1,07 m
Verdrängung: 124 t
Passagiere: 320, später: 200
Maschinenleistung: 200 PSi
Maschinen-Hersteller: stehende oszillierende 2 Zylinder - Nassdampf Verbundmaschine von Escher & Wyss
Baujahr: 1870
erbaut in: :ch:
Bauwerft: Escher & Wyss , Zürich
Verlauf:
1870: Hohenklingen, Schweizer Gesellschaft Untersee und Rhein
1872: Christoph, Kgl. Württembergische Staatsbahnen
1877: Mömpelgard , Kgl. Württembergische Staatsbahnen
1903: Hohenklingen, Schweizerische Dampfboot AG, später: Schweizerische Schiffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein
1912: Kollision mit dem PSRD MAINAU
1921: Auf dem Weg zur Insel Reichenau auf eine Kiesbank gelaufen, kam erst einen Tag später wieder frei
ab Mitte 1941, während des Krieges wurde wegen Kohleknappheit das Schiff mit Buchen - und Tannenholz befeuert
Für die letzte Fahrt am 15. Oktober 1957 hatte die Besatzung in zivilen Kleidern anzutreten. Das Kommando führte Kapitän Hächler. Zur Mitfahrt war das gesamte Personal der Schweizerischen Schiffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein inklusive den Pensionierten und Aushilfen eingeladen. An Bord war ein einfaches Mittagessen vorgesehen, ein eigentliches Abschiedsessen gab es in Friedrichshafen.
1957: außer Dienst gestellt und anschließend in Kressbronn verschrottet
Grüße Joana