PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Koningin Emma - FGS - 02305963



Joana
11.07.2025, 15:20
Hallo,

ein Bild aus einem Nachlass zeigt die Koningin Emma wie sie in die Schleuse bei Strassburg einfährt.

Schiffsdaten:

Name: Koningin Emma
Ex-Namen: Koningin Emma :n:, Gefion :d:, Ariadne :d:
Eigner: NSR NV in Rotterdam
gemeldet in: Rotterdam
Nationalität: :n:
Euronummer: 2305963

Länge: 69,80 m
Breite: 10,86 m (7,90 m auf Spanten)
Tiefgang: 1,54 m
Personen: 1280

Maschinenleistung: 2x 400 PS
Maschinen-Hersteller: 2x MWM

Baujahr: 1938
gebaut in: :d:
Bauwerft: Christof Ruthof, Schiffswerft und Maschinenfabrik, Mainz-Kastel
Bau-Nr.: 1140

Verlauf:

1938: Koningin Emma - NSR NV in Rotterdam
1940: Von der Deutschen Marine beschlagnahmt und als Unterkunft für U-Bootpersonal verwendet
1942: Gefion - Deutsche Marine in Hamburg
1944: Ariadne - Deutsche Marine in Hamburg
1945: Koningin Emma - NSR NV in Rotterdam
1954: Wiesbaden - DGNM GmbH in Düsseldorf
1954: Wiesbaden (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?1156-Wiesbaden-(KD)-FGS-04200320) - Köln Düsseldorfer AG in Köln
1979: stillgelegt
1989: Störtebeker - H. Hempel in Neuss
1995: Triton - H. Hempel in Neuss
2004: Verschrottet

Grüße Joana

Handhaspel
11.07.2025, 18:00
Hallo,

die KONINGIN EMMA möchte ich noch etwas ausschmücken. Sie und ihre 3 Schwesterschiffe waren mit einem Stückgutkran der Marke KAMPNAGEL ausgerüstet, der Schiffsantrieb erfolgte durch 2 Voith-Schneider-Anlagen. Diese FGS transportierten auch Stückgut und hatten, so weit ich mich erinnere, mehrere Gästekabinen. Ich habe diese FGS noch im vermuteten Urzustand fahren gesehen.
Foto Herkunft im Bild.

Gruß, Walter

Hummel-Ruthof
12.07.2025, 17:46
Die "Koningin Emma" kann, wie in meinem Buch "Ruthof-Schiffe" (ISBN 978-3-96014-3) beschrieben, mit Recht als ein Vorläufer der heutigen Kreuzfahrtschiffe bezeichnet werden. Die Passagierkabinen und der Speiseraum wurde von dem Mainzer Architekten Georg Leimer gestaltet, der auch die Innenausstattung der "Mainz", der "Stadt Köln" und der "Goethe" entworfen hatte.