Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Martin Wallner (1) - MZS -



danubenews
13.12.2021, 14:01
Es hat 2 MARTIN WALLNER gegeben- und das in einem kurzen Zeitraum während des 2. WK. Da geht der Überblick schon mal verloren.... ein MARTIN WALLNER steht ja in den Verlustlisten - das ist MARTIN WALLNER (I).

Also

Name: Martin Wallner (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?108937-Martin-Wallner-(1)-MZS)
ex Namen :ERASMUS, ex BUCURESTI, ex GNF Nr.1
ZMS 1 Schraube
Josef Wallner, Reederei, Deggendorf

Länge: 35,4 m
Breite: 6,34 m
Fixpunkt: 2,82 m
Tiefg.: 1,96 m
urspr. 1 steh. Triplex-Dampfmaschine, 2 Kessel, system. Tornycroft u. Oberfl. Kondens.
1 x 750 PS
ab 1941 8 zyl4takt Schiffsdiesel, DEUTZ Type RBV8M 454
1 x 900 PS
Baujahr: 1916
gebaut in :it:
Bauwerft: Neapel, Castelmare

Verlauf
1939 von Wallner von Spiru Dimitri, Braila, gekauft und in ERASMUS umbenannt. 1941 auf der DDSG-Werft Óbuda Generalumbau (L: 35,3 m, B: 6,22m, H: 2,78 m, Tiefg.: 1,9 m) und Ertüchtigung für die Schwarzmeerfahrt*. Danach Umbenennung auf MARTIN WALLNER (I).
Danach Einsatz für Wehrmacht/DKS; am 22.10.1943, 13 sm westl. Otschakow (Südukraine/Schwarzes Meer) nach Minentreffer gesunken.

* Vgl. Schreiben der Josef Wallner, Wiener Fluss- und Seeschiffahrts-Gesellschaft M.B.H. vom 1. Oktober 1943 an RVM, Kirstein


Klaus Heilmeier

McRonalds
25.07.2025, 12:04
1939 von Wallner von Spiru Dimitri, Braila, gekauft und in ERASMUS umbenannt.Interessant; es gab kurz nach dem Krieg einen 'Neubau' (kann eigentlich nicht sein, denn damals gab's einen Neubau-Stopp der Alliierten, der bis 1950 galt, aber ich lasse es jetzt mal so stehen) gleichen Namen und der ist für Wallner total untypisch. War ein kleiner Schleppkahn mit 260 t. Wo ist da der Zusammenhang, bzw. gibt's überhaupt einen?! Es grüßt der Erbsenzähler.