PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bamberg - GMS



Muranfan
09.08.2025, 09:33
Hallo,

im Thema BAMBERG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?123054-Bamberg-GMS-BL&p=491435#post491435)(BL) schrieb McRonalds:

Bin erstaunt wie viele Schiffe mit diesem Namen (bzw. diesem Städtenamen) es gab:

Gleich 14 fallen mir ein.

In Bamberg gab’s gleich 4 ‘Haindampferla’ dieses Namens
Die MSG hatte einen genossenschaftseigenen Frachter
Fendel hatte einen Motorschlepper
Der BL hatte einen Frachter, später wurde es ein Seeschiff
Dettmer hatte einen Frachter
ESSO hatte einen Tanker
In Bamberg gab’s einen Kiesfahrer (das ‘berühmte’ Schiff, das aus dem Ludwigskanal mit dem Bundesbahn-Schwergutdampfkran geborgen wurde)
Der Ludwigskanal FRANKEN der Demerag hiess früher auch mal BAMBERG
Und in Holland gab’s einen Schleppkahn dieses Namens
Ja, selbst die Bundespolizei hat ein Boot Namens BAMBERG
Das Bamberg Polizeiboot tanzt etwas aus der Reihe und hat ihr Schiff BABENBERG (historisch für Bamberg) genannt.


Klaus Heilmeier sandte uns dazu dieses Bild mit folgendem Text:

Anbei noch eine 2. BAMBERG, die nach 1945 hier gestrandet ist. Meine bisherigen Recherchen (vor längerer Zeit) waren nicht erfolgreich. (obwohl eine Nummer zu sehen ist).

Wer kann Angaben dazu machen; ist dies eins der aufgezählten Schiffe?

Grüße
Muranfan

McRonalds
09.08.2025, 09:42
@Rolf; ja, das ist der BAMBERG der nach dem Krieg im Ludwigskanal feststeckte. Er konnte nicht nach Norden, weil in der Nürnberger Gegend der Kanal ausgelaufen war - und man sich 1950 entschlossen hatte den Kanal NICHT mehr in Stand zu setzen. Daher 'vertrieb' er sich die Zeit mit Personenschiff(f)ahrt in Regensburg! Was für ein Anblick. Im April 1950 hat man ihn dann schließlich doch wieder zum Main überführt, mit Hilfe eines Eisenbahnkrans, und in Ochsenfurt wieder zu Wasser gelassen.

P.S.: ich glaube im 'Gegenzug' (im wahrsten Sinn der Wortes, denn er wurde per Bahn überführt) ging ein Regensburger Personenschiff nach Bamberg und fuhr dort ein Jahr lang als 'Hainsampferla' auf der Regnitz. Name ist mir gerade entfallen, aber das kann ich herausfinden, wenn's interessiert...

McRonalds
09.08.2025, 10:00
…ach was soll’s, habe schnell mal nachgeguckt. Das ‘Austausch-Schiffchen’ hiess ILZ und war (angeblich) ein Neubau aus dem Jahr 1947. Angeblich deshalb, weil da ja noch gar keine Schiffe gebaut werden durften, daher nehme ich an es ist ein Umbau, der auf einem älteren Kasko basiert, näheres weiss man nicht. Leider ist das Schiff auch nicht als Datensatz in unserem Forum (obwohl es - glaube ich - heute noch existiert)...

Muranfan
09.08.2025, 10:23
Könnte es diese ILZ sein?

Foto von (und mit) Pfarrer Aloys Brey auf der Überfuhr Mariaort, 17. September 1950.

M. W. befuhr das Schiff sogar die Naab.

Grüße
Muranfan

McRonalds
09.08.2025, 10:46
Ja, das müsste sie sein (bin mir nicht sicher, ob es da nicht noch ein 'Schwesterschiff' gab). Das Foto entstand nach der Rückkehr aus Bamberg im April 1950. Ich habe auch Bilder von ILZ in Bamberg, aber da ich kein Copyright habe und die Qualität sehr bescheiden ist, lasse ich es mal. Bilder von ILZ gibt's auch wieder in Donau-Schiffahrt #5, da ist übrigens auch ein Foto von einer Fahrt auf der Naab (s. 120)!

Muranfan
09.08.2025, 11:06
Laurenz Schwarzacher fertigte diesen Scan der ILZ von dem Wiener Fotografen Peter Schmied.

Anhand der Filmnummer 239 schätze ich 2. Hälfte der 1960er Jahre.

Nach Angaben von Kap. Abfall 1957 nach Passau verkauft.

McRonalds
09.08.2025, 11:25
Unser User Thomas (Nawroth) erforscht seit vielen Jahren die Bamberger 'Haindampferla'... und eben auch dieses Schiff... dabei fand er an Bord eine 'gefakte' Bautafel der Deggendorfer Werft und Eisenbauges. m.b.H., auf der Baujahr (1948) und Baunummer (224) verändert (man könnte auch sagen korrigiert) wurden. Unter der Baunummer 224 und 225 (wohl das von mir bereits erwähnte unbekannte Schwesterschiff) führt die Deggendorfer Werft zwei Motorboote für den Bayerischen Lloyd. Das aber nur nebenbei...

Joana
09.08.2025, 11:35
Hallo zusammen,

das müsste dann diese Ilz sein.

Name: Ilz
Ex-Name: Deggendorf I
Eigner: Bayerischer Lloyd, Regensburg
gemeldet in: Regensburg
Nationalität: :d:

Länge: 12,80 m
Breite: 3,20 m
Seitenhöhe: 3,20 m
Passagiere: 65

Maschinenleistung: 38 PS
Maschine:

Baujahr: 1947
erbaut in: :d:
Bauwerft: DWE Deggendorf
Baunummer: 224

Verlauf:

1947: Deggendorf I - DWE Deggendorf
1948: Ilz - Bayerischer Lloyd
1949 bis 1950: an Sieber in Bamberg vermietet
1950: Ilz - in Bamberg -
1957: Ilz - Köck, Passau
1963: neuer Motor mit 64 PS
1974: an privat verkauft

Grüße Joana

McRonalds
09.08.2025, 11:37
Baunummer: 225@Joana; also wie gesagt; auf der Bautafel am Schiff steht 224. Wäre aber interessant das zweite Schiff zu ermitteln. Ist ja auch ein BL Schiff, daher sind wir ja schon beim Thema...

Joana
09.08.2025, 11:38
Hallo Ronald.

habe mich verschrieben.
224 ist Ilz
und 225 ist Naab

Grüße Joana

McRonalds
09.08.2025, 11:39
Okay, dann haben wir auch noch gleich Schiff #2.

McRonalds
09.08.2025, 11:55
@Joana; ach so, wenn Du die Daten ergänzen willst; das Schiff fuhr auch in Bamberg unter dem Namen ILZ... weil ich gerade deine 'Schiffs-Lebenslauf' lese...

Muranfan
09.08.2025, 13:39
Hallo,

in der Slg. von Augustin Gloß fand ich diese Aufnahme von NAAB und ILZ des BL (wohl Südarm Regensburg).

Grüße
Muranfan

Muranfan
15.08.2025, 10:29
Hallo,

in der Sammlung von Kap. Karl Abfall befindet sich das originale Foto aus #13:

Das Foto stammt von Pfr. Aloys Brey, aufgenommen im Sommer 1952 beim Eisernen Steg Regensburg.

Vielleicht könnte Jemand NAAB und ILZ bei der Reederei BL (und in unserer Schiffsdatenbank) anlegen, ich hätte dann weitere Fotos dazu.

Grüße
Muranfan

McRonalds
15.08.2025, 12:32
Ich nehme an, dass macht Joana sowieso, wenn sie im Thema BL zu den beiden Schiffen kommt. Den BAMBERG gibt's übrigens auch bereits im Forum (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?84139) (hätte mich auch gewundert, wenn ich den vergessen hätte). Der wurde übrigens direkt danach verkauft und ging an den Rhein, bzw. Lahn in die Kiesfahrt.