PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ergänzungen zur Reederei BL



Muranfan
18.08.2025, 08:54
Hallo,

der BL hatte nach dem Krieg insgesamt 3 ehemalige Flussräumboote als Motorzugschiffe bzw. Bugser in Betrieb. Während BREGE und BRIGACH weitgehend baugleich sind (man beachte allerdings den unterschiedlichen Anstrich der Aufbauten) hatte BRENZ andere Aufbauten.

Einen interessanten Vergleich aller 3 Schiffe zeigt diese Aufnahme von Aloys Brey vom Winterstand am 20. Dezember 1963 in Regensburg.

Grüße
Muranfan

Hafenspion
18.08.2025, 18:28
Hallo!

Die Brenz hatte ein längeres Steuerhaus. Sie kam auch etwas später als BREGE und BRIGACH zum BL.

Gruß Hannes

McRonalds
21.08.2025, 21:09
...1200er Nummern sind mir beim BL noch nicht unter gekommen (Bild aus dem BAW Archiv). Kann mich jemand von den Donau-Spezialisten aufklären? Gruß & Dank - Ronald;-)

Muranfan
22.08.2025, 09:56
...1200er Nummern sind mir beim BL noch nicht unter gekommen (Bild aus dem BAW Archiv). Kann mich jemand von den Donau-Spezialisten aufklären? Gruß & Dank - Ronald;-)

@Ronald: Klaus Heilmeier arbeitet derzeit an einer Liste der BL-Kähne und wird sie dann dem Forum dankenswerterweise zur Verfügung stellen.

McRonalds
22.08.2025, 11:39
@Rolf; das höre ich gerne.

Ich habe bei den Kähnen mit Nummern mal vor einiger Zeit Ordnung geschaffen, damit sie sich numerisch darstellen. Nur ist ein geschütztes Leerzeichen vor der Nummer nicht das gleiche wie eine 0 (Null). Desahlb ordnen sich Kähne mit vorne stehender Null eben nicht dort ein, wo sie eigentlich sollten (z.B. 010007 nach 10006… und nicht nach 81512, wie sie es in unserem Forum tun)! Und leider bleiben auch die Reedereien nicht beisammen, aber wenn man die Reederei direkt hinter die Nummer schreibt ist es wenigstens ETWAS übersichtlicher. Das nur zum Grund, warum ich das geändert habe.

Nun aber zum BL: Ich will Joana nicht entmutigen und in ihrer ‘Datenerstellungs-Energie’ bremsen, aber auf weit über 400 Kähne muss man sich beim BL schon einstellen. Die Größe der BL Flotte kann sich mit der des DDSG durchaus messen (es gab mal Gerüchte, der BL wollte die DDSG übernehmen, ich glaube, das war in den frühen 30er Jahren?! Unsere Donau-Spezialisten wissen bestimmt mehr).

Ich glaube, kaum eine Reederei wurde durch die beiden Kriege mehr 'gebeutelt' als der Bayerische Lloyd. Es gibt ein Buch über den BL, bei dem leider nur die motorisierten Einheiten genauer geschildert werden (wie üblich, hätte ich jetzt beinahe gesagt, bzw. geschrieben), aber es enthält eine genaue Auflistung der Kriegsverluste an Kähnen im WWII - und zwischen den Zeilen kann man recht genau auch die enormen Verluste in WWI ermitteln. Also ich übertreibe jetzt nicht, aber 80 Kähnen reichen nicht, die dem BL als Folge des WWI verloren gingen. Im WWII wahrscheinlich das doppelte! Teilweise liest sich das wie eine ‘Liste des Schreckens: beschlagnahm, widerrechtlich abgegeben, Kriegsverlust, untergegangen, gesprengt… aber das waren die Realitäten dieser Jahre. Allerdings muss man auch dazu sagen; wenn ein Schiff z.B. im WWI beschlagnahmt wurde oder an die Tschechoslowakei abgegeben wurde, heisst das nicht, dass dieser Kahn für immer für den BL verloren war, schließlich wendete sich das Blatt auch wieder zugunsten Deutschlands… wenn auch nur kurz… aber diese Schiffe müssen erst noch genauer erforscht werden.

Ich habe mich irgendwann mal drüber gemacht, das aufzuschreiben, hab's aber wieder aufgegeben. 1.) bin ich zu weit weg von dem Thema und 2.) bin ich sicher dass das schon Spezialisten von der Donau gemacht haben. Aber ich will halt immer alles selbst ausrechnen:-/

Mir schwebte da eine einfache Liste wie die bei der DDSG vor:

https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?105706

Aber gut, jetzt haben wir so angefangen… dann lassen wir es so…

Kähne und Leichter sind das ‘Stiefkind’ des Forums. Ich weiss es gibt einige Kritiker, die ganz auf Datensätze von Leichtern und Kähnen verzichten möchten - auch ich bräuchte zu jedem Kahn nicht unbedingt einen Datensatz, aber erwähnen sollte man sie trotzdem.

Dazu fällt mir dieses kleine Gedicht von Bert Brecht ein. Hat zwar mit der Schifffahrt nix zu tun (wobei die Armada erwähnt wird), aber zeigt doch schön, dass eben immer nur die ‘Großen’ erwähnt werden, im Leben wie in unserer Datenbank:

‘Wer baute das siebentorige Theben?
In den Büchern stehen die Namen von Königen.
Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt?
Und das mehrmals zerstörte Babylon -
Wer baute es so viele Male auf?
In welchen Häusern des goldstrahlenden Lima
wohnten die Bauleute?
Wohin gingen an dem Abend,
wo die Chinesische Mauer fertig war die Maurer?
Das große Rom ist voll von Triumphbögen.
Wer errichtete sie?
Über wen triumphierten die Cäsaren?
Hatte das vielbesungene Byzanz
nur Paläste für seine Bewohner?
Selbst in dem sagenhaften Atlantis brüllten in der Nacht,
wo das Meer es verschlang,
die Ersaufenden nach ihren Sklaven.
Der junge Alexander eroberte Indien.
Er allein?
Cäsar schlug die Gallier.
Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?
Philipp von Spanien weinte,
als seine Flotte untergegangen war.
Weinte sonst niemand?
Friedrich der Zweite siegte im Siebenjährigen Krieg.
Wer siegte außer ihm?
Jede Seite ein Sieg.
Wer kocht den Siegesschmaus?
Alle zehn Jahre ein großer Mann.
Wer bezahlte die Spesen?
So viele Berichte,
so viele Fragen.’

Viel ist ja aus meiner Schulzeit nicht hängen geblieben, aber den berühmten Satz ‘Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?’ ist mir bis heute unvergessen. Da sprach mir jemand aus der Seele, denn ehrlich gesagt hatte ich mir diese Frage auch schon gestellt.

Gruß - Ronald;-)