Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kriemhild - MSL/Hotelschiff - BL



Joana
18.08.2025, 17:40
Hallo,

um die Schiffsliste des Bayerischen Lloyds zu vervollständigen stelle ich hier das Hotelschiff Kriemhild ein. Eigentlich ein Motorschlepper.

Schiffsdaten:

Name: Kriemhild
Eigner: Bayerischer Lloyd, Regensburg
gemeldet in: Regensburg
Nationalität: :d:

Länge: 67,00 m (Werftangaben)
Breite: 9,50 m
Seitenhöhe: 2,70 m
Tiefgang: 1,15 m
Verdrängung: 628 t

Motoren: 2 x DEUTZ Typ RVG M545 je 400 PS
Maschinen-Hersteller: Deutz
Geschwindigkeit: 18 km/h

Baujahr: 1939 / 1940
erbaut in: Linz (damals Deutsches Reich)
Bauwerft: Schiffswerft Linz
Baunummer 810

Verlauf/Verbleib:

Schiffsverlauf / Verbleib:

1938: Am 07.07.38 wurde der Bauauftrag erteilt (Q1)
1939: Kiellegung am 15.04.39 (Q1)
1939: Stapellauf am 15.09.39 (zeitweise Baustopp wegen veränderter Prioritäten / Q1)
1940: Abnahmefahrt am 18.04.40 (Q1)
1940: Übergabe an die Kriegsmarine am 27.04.40 (Q1); ab 30.04.40 Begleitschiff der Donauflottille 1. Gruppe / Stabsgruppe (Q2)
1940/41: Kriemhild (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?105867-Kriemhild-FGS-DDSG&highlight=Kozara) Verchartert als Zugschiff an die DDSG
1941: Im Juni 1941 Wohnschiff Sicherungsgruppe Eisernes Tor (Q2)
1943: Im September 1943 Begleitschiff Gr. Banat (Gröner Q2)

Verlauf nach dem Krieg:

1945: Am 08. Mai 1945 US-Beute, neuer Name OREGON (Gröner Q2), Wohn- und Stabsschiff US Inland Waterway Division (IWD), nach Angaben von Kap. Peter Baumgartner bis 31. Juli 1946. Einen Fotobeleg für den Namen „OREGON“ konnte ich bisher nirgendwo finden, ab 1948 stand belegtermaßen wieder KRIEMHILD am Bug.
1946: Vom 1. August 1946 bis 22. April 1948 wurde KRIEMHILD zur Flottenbetreuung beim Bayerischen Lloyd eingesetzt. (Kap. Peter Baumgartner)
1948: ab 23.04.48 als Restaurantschiff in Regensburg; Name jedenfalls wieder KRIEMHILD (Q2), nach Angaben von Kap. Peter Baumgartner erfolgte zuvor ein Umbau und die Verwendung als „Gaststättenschiff“ dauerte vom 03. April bis 15. Juli 1948
1948: Nach weiterem Umbau bis ins Jahr 1953 als Hotelschiff am Unteren Wöhrd vor Anker zu liegend (Kap. P. Baumgartner), Eigentümer nun Hotelbetriebsgesellschaft mbH „Donau“ (siehe Abb. IV-5)
1954: außer Dienst; Abstellung gemäß Fotos im Kalkhafen Regensburg
1960: Am 11. September 1960 gegen den Güterkahn DL 21013 (DL = Dunavski Lloyd/Sisak) getauscht, dieser wurde dann zu BL 1120 (siehe Abb. IV-11)
1960: Angaben von Kap. Peter Baumgartner: Das Schiff wurde von der jugoslawischen Donaumarine als Schnellboot-Mutterschiff verwendet. Der neue Name war nun MS "KOZARA" und schippert, mittlerweile modernisiert, unter serbischer Flagge als Kommando-/Ausbildungsschiff in Donaugewässern.
Name: Kozara (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?75677-Marine-Kozara-(Serbien)&highlight=Kozara) BPN-30. Am Bug steht zwar RPB-30, ich vermute aber, dass dies kyrillisch ist. Unser fleißiger User Reinier D. hat dankenswertweise in #1 zu KOZARA ein Foto eingestellt mit dem Call-Sign BPN-30 (siehe letztes Foto)
2020: Letztes bekanntes Foto der KOZARA (in Fahrt!)

Text von Muranfan

Grüße Joana

Hafenspion
18.08.2025, 18:11
Betrifft die 3.-letzte Zeile des Textes oben:

Keine der hier genannten Bezeichnungen BPN noch RPB hat etwas mit kyrillisch zu tun. Denn im Kyrillischen gibt es weder ein N noch ein R.
Meine Frage - war die KRIEMHILD jemals ein MSL (MZS)?

Gruß Hannes

Muranfan
19.08.2025, 09:59
Hallo,

weitere Infos zu KRIEMHILD und deren Schwesterschiffe siehe hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?114418-Kriemhild-Br%C3%BCnhild-und-Uta-(Begleitschiffe-bzw-Versorgungsschiff-der-Donauflottille)).


Hannes:

In der BL-Liste wird, warum auch immer, KRIEMHILD als MZS 2 geführt.

Anbei ein Foto aus der Slg. Schwarzacher, KRIEMHILD bei der DDSG als Motorzugschiff, deutlich sichtbar die Überläufer bzw. Strangabweiser.

Zur Bezeichnung siehe auch #10 im obigen Link.

Weiter eine Aufnahme als KRIEMHILD im Sommer 1952 (Foto A. Brey in Regensburg).

Grüße
Muranfan

Handhaspel
19.08.2025, 10:55
KRIEMHILD

Hallo,

auf den Typblättern, schon etwas zurück liegend zu sehen, werden alle 3 Schwesterschiffe ohne Überläufer/Seilbögen dargestellt. Meine Schleppbooterfahrungen sagen mir, das mit diesem hohen, sich fast bis zum Heck hinziehendem Deckhaus die Bändigung der Schlepptrossen im Alltagsbetrieb da hinten schwer gefallen wäre. Zudem war zumindest KRIEMHILD anderen Aufgaben zugedacht.

Gruß, Walter

Muranfan
19.08.2025, 15:20
Hallo,

Klaus Heilmeier übersandte dazu das Typenblatt (hat noch den Stempel "Geheim").

Grüße HK und RD