Muranfan
18.09.2025, 09:41
Beitrag von Klaus Heilmeier:
Guten Abend,
lese ja wie immer, was das BiFo so an "Neuigkeiten" bereithält.
So auch, was die rührige Userin Joana so postet.
Also vom D II / STAUSS (I) kenne ich kein Bild. STAUSS (II) ist gut dokumentiert.
Bei den Schleppkähnen kann die Aktion noch lange dauern. Von der 100-er Serie gab es um die 75 bei den 1 000-endern fast 100. Ferner noch die Tke.
Viel Holz. "Drehen wir doch mal den Spieß um."
Letzte Beleg für einen BL-Schlepp.
BL 1072
Schiffsdaten:
Name: 1072 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?124752-1072-(BL)-GSK-Baujahr-1023)
Eigner: Bayerischer Lloyd Schiffahrts-AG., Regensburg
gemeldet in: Regensburg
Nationalität: :dr:
Länge: 67,00 m
Breite: 9,00 m
Tiefgang: 2,20 m
Seitenhöhe: 2,50 m
Tonnage: 834 t
Baujahr: 1923
Gebaut in: :dr:
Bauwerft: Deggendorf
Verlauf:
1923: 1072 - Bayerischer Lloyd Schiffahrts-AG., Regensburg
1944: am 22. Oktober bei Do-km 1476/77 durch Artilleriebeschuß gesunken.
1944: Gehoben und in der Ganz-Werft rekonstruiert; bei der SDGP - PM 5 (Werkstattschiff);
1944: PM 5 - SDGP als Werkstattschiff
witerer Verlauf unbekannt
Auf dem Bild sieht man ferner MZS Omsk (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?60768-Omsk-MZS&highlight=Omsk) ex MZS Amsterdam (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?27289-Amsterdam-MSB) in Rekonstruktion;
VG
HK
Ergänzung: Datenblatt BL 1071-73
1923 gab es die Deggendorfer Werft (DWE) noch nicht, wurde erst 1924 gegründet (Anteile am Stammkapital: GHH 72 % und Bayer. Lloyd 28 %)
In der BL-Liste "Tiefgangstabellen der Fahrzeuge des Bayerischen Lloyd AG" wird bei den Schlepps BL 1071 - 1973 "Deggendorf" als "Erbauer" angegeben. Jahreszahl fehlt.
Meine, dass BL 1071 - 73 auf dem Gelände der früheren Werft der Süddeutschen/Hitzler-Montagewerft unterhalb der Eisenbahnbrücke gebaut wurden.Im Bestand Csikós gab es - so erinnerlich - Bilddokumente.
VG
HK.
Guten Abend,
lese ja wie immer, was das BiFo so an "Neuigkeiten" bereithält.
So auch, was die rührige Userin Joana so postet.
Also vom D II / STAUSS (I) kenne ich kein Bild. STAUSS (II) ist gut dokumentiert.
Bei den Schleppkähnen kann die Aktion noch lange dauern. Von der 100-er Serie gab es um die 75 bei den 1 000-endern fast 100. Ferner noch die Tke.
Viel Holz. "Drehen wir doch mal den Spieß um."
Letzte Beleg für einen BL-Schlepp.
BL 1072
Schiffsdaten:
Name: 1072 (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?124752-1072-(BL)-GSK-Baujahr-1023)
Eigner: Bayerischer Lloyd Schiffahrts-AG., Regensburg
gemeldet in: Regensburg
Nationalität: :dr:
Länge: 67,00 m
Breite: 9,00 m
Tiefgang: 2,20 m
Seitenhöhe: 2,50 m
Tonnage: 834 t
Baujahr: 1923
Gebaut in: :dr:
Bauwerft: Deggendorf
Verlauf:
1923: 1072 - Bayerischer Lloyd Schiffahrts-AG., Regensburg
1944: am 22. Oktober bei Do-km 1476/77 durch Artilleriebeschuß gesunken.
1944: Gehoben und in der Ganz-Werft rekonstruiert; bei der SDGP - PM 5 (Werkstattschiff);
1944: PM 5 - SDGP als Werkstattschiff
witerer Verlauf unbekannt
Auf dem Bild sieht man ferner MZS Omsk (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?60768-Omsk-MZS&highlight=Omsk) ex MZS Amsterdam (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?27289-Amsterdam-MSB) in Rekonstruktion;
VG
HK
Ergänzung: Datenblatt BL 1071-73
1923 gab es die Deggendorfer Werft (DWE) noch nicht, wurde erst 1924 gegründet (Anteile am Stammkapital: GHH 72 % und Bayer. Lloyd 28 %)
In der BL-Liste "Tiefgangstabellen der Fahrzeuge des Bayerischen Lloyd AG" wird bei den Schlepps BL 1071 - 1973 "Deggendorf" als "Erbauer" angegeben. Jahreszahl fehlt.
Meine, dass BL 1071 - 73 auf dem Gelände der früheren Werft der Süddeutschen/Hitzler-Montagewerft unterhalb der Eisenbahnbrücke gebaut wurden.Im Bestand Csikós gab es - so erinnerlich - Bilddokumente.
VG
HK.