PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GEORGE SAND / SS / ??? F Strsb



Ernst
16.07.2009, 23:42
Hallo hier ist die Chronik vom GEORGE SAND

Name: GEORGE SAND https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=644582&d=1487308248&thumb=1&stc=1 (O.N.N. 40)
Eigner: Office National de la Navigation (O.N.N.)
gemeldet in: Paris
Nationalität: :f:
Reg.Nr.: ??? F Strsb

Technische Daten
Länge: 82,98 m
Breite: 10,57 m
Tiefgang: 2,60 m
Tonnage: 1560 t
Baujahr: 1892
Erbaut in: Bolnes :n:
Bauwerft: Boele
Baunummer:

Chronik 1892
Name: MATHIAS STINNES 50 https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=644583&d=1487308260&thumb=1&stc=1
Eigner: Mathias Stinnes GmbH
gemeldet in: Mühlheim / Ruhr
Nationalität: :dr:
Reg.Nr.:

Chronik 1922
Name: GEORGE SAND https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=644582&d=1487308248&thumb=1&stc=1 (O.N.N. 40)
Eigner: Office National de la Navigation (O.N.N.)
gemeldet in: Paris
Nationalität: :f:
Reg.Nr.: ??? F Strsb

Chronik
bisher weiter nichts bekannt.

Gruß Ernst

Von dem Schiff gibt es leider kein Foto.

kgvm
03.02.2017, 19:25
Bonjour,
nach dem Rheinschiffsregister 1935 bereedert durch die Soc. Franco-Suisse de Navigation.
1956/58 an SANR.
1965/68 belgisch "Leal 15", De Wachter.
Eine kleine Kritik noch: "die Chronik vom". Für die Seeschiffahrt gilt, das Schiffe prinzipiell weiblich sind, erst recht natürlich, wenn auch die Namenspatin weiblich ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/George_Sand
Schöne Grüße
Klaus Günther

Ernst
04.02.2017, 00:45
Hallo Klaus Günter,
betrifft kleine Kritik an meiner Aussprache oder Schreibweise.

Ich erlaube mir die Sprache der alten Schiffer anzuwenden.
So wie ich schreibe wurde Umgangssprachlich in der Schiffahrt (ohne fff) geredet.
Von den „Alten“ hat es keinen interessiert was der Kaiser zum Thema Schiff so von sich gegeben hat.
Das bezog sich ja auf seine Flotte. (Seeschiffe)
Ich berichte aber über Binnenschiffe.
Natürlich gab es in den verschiedenen Fahrgebieten auch einen anderen Sprachgebrauch.
Die von mir gelernte Sprache ist stark mit dem holländischen „durchzogen“. (wen wundert’s)

Nun komme ich zum GEORGE SAND zurück. Die Person war natürlich weiblich.
Das vom bezieht sich auf …. Chronik vom Schleppschiff …….

Beim mir ist ein GMS auch nur ein „Motor“….
Ein TMS ist ein "Tanker"....
Ein Seitenradschlepper ist eine „Räderboot“….
Eine Schraubenschllepper ist eine „Boot“….
Ein Kahn ist ein "Schleppschiff"....
usw.

Ja das wird auch so bleiben bis ich vom Gerhard „Hausverbot“ bekomme.

Gruß vom alten Ernst. :wink:

Navico 2
04.02.2017, 08:39
Moin Ernst,
ich bin bei Dir,:pfeif:

Gruß Manfred :wink:

kgvm
04.02.2017, 11:08
Bonjour,
danke, Ernst, wieder was gelernt bezüglich des Sprachgebrauchs in der Rheinschiffahrt.
Schöne Grüße
Klaus Günther

Cuxi
18.05.2024, 18:04
Moin, moin;
St. Goar 1929, ein Foto vom Rhein-Museum Koblenz.
Zu sehen sind u.a. noch:
- Vienna - Dordrecht
- Patria - Rotterdam
- Rijn Schelde 5, ex Rhenus 37, ex William Egan 37 - Antwerpen
- Segantini (P.58), ex R.B. 21 - Antwerpen
- Commandant du Plessis (76),ex Eugen Adent, Rheinschiffahrt vorm. Fendel 60 - Strassburg
Daten nach Register-Angaben.
Das Foto RMK00828 von der Web-Seite IZW-Medienarchiv unterliegt den Regeln nach http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
MfG
Helmut

RR 1898-1914: Math. Stinnes 50; Math. Stinnes, Mülheim a. Ruhr

RR 1926: George Sand - O.N.N. 40, ex Mathias Stinnes 50; Société Francaise de Navigation Rhénane, Strassburg

RR 1930-1935: George Sand - O.N.N. 40, ex Mathias Stinnes 50; Société Franco-Suisse de Navigation
(Office National de la Navigation), Paris

IVR 1951-1956: George Sand; Société Franco-Suisse de Navigation, Strasbourg; Reg.: STR 251F 1928 Strasbourg

IVR 1963: George Sand; Ste. Alsacienne de Navigation Rhénane, Strasbourg

IVR 1969: LEAL 15, ex George Sand; De Wachter, Boom;

IVR 1972: LEAL 15, ex George Sand; De Wachter, Antwerpen