PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Koppelsysteme



topplicht
14.09.2008, 21:59
Für die Leerfahrt nach R.-dam werden die Leichter von der Besatzung gekoppelt. Diascan - Dia ist aus den 60er Jahren. Heute würde das gleiche Bild in wesentlichen Teilen anders aussehen.

micha_vl
10.10.2008, 23:18
ich muss arbeiten :cry:

han.lud
13.10.2008, 03:33
Aus den Anfängen der Schubschifffahrt bei den Franzosen.
Entweder ein Versuch,oder bedingt durch den Umbau der
Schleppschiffe?

Gruß hallo

Foto aus meinem Privatarchiv.

Norbert
13.10.2008, 13:13
Diese Formation nennt sich Schwalbenschwanz :P

Gruß Norbert

Gernot Menke
23.11.2008, 21:00
Beim Betrachten des Fotos kommt mir als mögliche Erklärung für das Rückwärts-Festmachen der beiden letzten Kähne der Gedanke, daß die auf diese Weise vielleicht die von einem ex USER erwähnte Ruderwirkung in der Schwalbenschwanz-Formation möglichst geringhalten wollten, in dem sie nicht auch noch die Ruder der Schleppkähne nach hinten rausstehen ließen.

Zweite mögliche Erklärung: sie wollten das Koppeln über Kreuz ausprobieren, und das ging nur Heck an Heck, weil am Bug der Kähne keine Schubbühne dran war. Jedenfalls Schub-Steinzeit.

Ist aber reine Spekulation.

:wink: Gernot

Gernot Menke
24.11.2008, 13:08
Gerade bekomme ich eine Email mit folgendem Inhalt rein:

die zu Leichtern gemachten ehemaligen Kähne hatten keine Ruder mehr und wurden deswegen in dieser Weise angekoppelt, weil man so beim Abpacken in Rotterdam die letzten Kähne gleich vor Anker legen konnte und Platz sparte, um mit den restlichen Kähnen leichter aufdrehen zu können.

Jetzt ist das Bild also klar und danke an den Informanten!

:wink: Gernot

Ernst
24.11.2008, 13:38
Hallo zusammen, in dieser Formation wurde nur mit leeren Schiffen/Leichtern gefahren und das mit gutem Grund. Denn Bugi gabs damals noch nicht aber der Wind blies damals schon genau so heftig wie heute. Wenn in normaler Formation (2x2) gefahren wurde war der Verband ca. 225 m lang und die "Segelfläche" dem entsprechend groß! Beim Schwalbenschwanz betrug die Länge aber nur ca. 160 m ! Die 15 m Überstand, der leeren Schiffe, zum Arsch vom Paul Vidal spielten da keine Rolle.
Wie gesagt so wurde nur leer gefahren !!!

Gruß Ernst

Ernst
24.11.2008, 15:38
Hallo Jörg, auch wir haben in der Talfahrt Schiffe so langseit genommen das deren Arsch in Höhe von underem Steuerhaus war. Beim PAUL VIDAL macht es beim fahren schon einen Unterschied ob vorne noch 80 m dabei kommen oder hinten 15 m überstehen. Wohl gemerkt, dies gilt nur bei leeren Schiffen !!!

Gruß Ernst

Ernst
24.11.2008, 15:57
Das waren halt die Anfänge in der Schubschiffahrt, heute fährt man dank der Technik anders.
Aber frag mal den Norbert der wir diese Formation auch noh kennen.
PS: die sind ne ganze weile ohne größere Havarien so gefahren !

Gruß Ernst

Gernot Menke
24.11.2008, 16:34
@Moin Popeye,

auch wenn ich nichts aus der Bordpraxis dazu sagen kann, gibt es überhaupt keinen Zweifel, daß es den Schwalbenschwanz eine ganze Zeitlang gegeben hat. In allen Schriften, die sich damals mit der neuen Errungenschaft der Schubschiffahrt auf dem Rhein befaßten, wurden stolz die neuen Formationen erklärt, die die überholte Schleppschiffahrt ersetzten. Der Schwalbenschwanz war da immer dabei!

Der Anhang stammt schon nicht mehr aus der Anfangszeit der Schubschiffahrt, gibt die Schwalbenschwanz-Formation aber auch noch wieder, wenn auch inzwischen als überholt, weil das "Einmauern des Schubbootes in das hintere Leichterpaar bei Talfahrt auf dem Rhein seine Nachteile unter Beweis gestellt hatte" (aus: Hans Georg Prager: Zu Schiff durch Europa, Herford (Köhlers Verlagsgesellschaft) 1988, S. 116.

Was mich an dem von hallo eingestellten Schwarzweißfoto irritierte, war auch nicht die Schwalbenschwanz-Formation, sondern der Umstand, daß die letzten beiden Kähne verkehrtrum angekoppelt wurden. Da überzeugt mich die mir gegebene Erklärung hinsichtlich des Abpackens und Aufdrehens in Rotterdam.

@Ernst: wenn ich Dich richtig verstehe, wurde voll nur mit zwei Leichtern zu tal gefahren, weiter unten (ab Duisburg) vielleicht auch mit vier Leichtern in der "Bergformation" 2+2+SB (später 3+3+SB).

:wink: Gernot

Ernst
24.11.2008, 18:40
Hallo Gernot, die hier abgebildeten Schiffe sind umgbaute Schleppschiffe die nur hinten eine Schubbühne und Kuppelwinden hatten. Sie konnten nicht in der Formation 2x2 gefahren werden. Später wurden die Schiffe teilweise mit Schubbühnen am Kopf nachgerüstet oder durch neue Schubbargen ersetzt. Die Formation auf dem Bild dient also nur dem sicheren kuppeln der Schiffe. Übrigen modernere Bargen wurden in der selben Formation gekuppelt !

Gruß Ernst

Ernst
24.11.2008, 22:07
Hallo Gernot, auf diesem Foto (wurde mir freundlicher Weise von H.Lott zur Verfügung gestellt)sieht man die "modernisierte Version" der umgebauten Schleppschiffe. (Schubbühne vorne)
Diese konnten in der Formation 2x2 geschoben werden. [attachment=0:3gbx7nmg]Paul Vidal_H.Lott.jpg[/attachment:3gbx7nmg]

Im noch folgenden Beitrag PAUL VIDAL werde ich auch Bilder der Ruderanlage vom PAUL VIDAL einstellen.

Gruß Ernst

Norbert
13.08.2009, 07:22
Hallo Toplicht

Koppeln, das ist eine Wissenschaft für sich. Jede Reederei hat ihr eigenes System. Zwei oder Vier leere Leichter zusammen Koppeln kein Problem. Aber Ein Beladenen mit 3 Meter Tiefgang und Drei Leere, da kann man sich was einfallen lassen. :fragkratz:

Gruß Norbert

topplicht
13.08.2009, 19:49
...Norbert, hier ein Diascan..
zum Thema

Norbert
13.08.2009, 21:52
@ Topplicht,

die #3 genauso, da kommt Freude auf.

Daher auch der Spruch:

"Jeder Matrose ein Artist, eine Besatzung ein ganzer Zirkus!"

Gruß Norbert

Jürgen
15.08.2009, 10:04
@ Norbert,
daher wohl der mittlerweile schon alte Ausspruch:

"Zirkus Thiel und seine Artisten"

Jürgen

Jürgen F.
15.08.2009, 10:40
Auf den damaligen Schiffen mit niedriger Dennebord, sind wir auf Strom immer über den Winkel balanciert wenn nicht zugedeckt war. Das klappte sogar mit einem Tablett wo die Teeutensilien drauf waren. Irgend ein Schiffsführer hat uns dann mal den Titel Winkelakrobaten verliehen. Heut bekäme man dafür eine Abmahnung von der Arbeitssicherheit:roooll::roooll:
Gut das ich sowas nicht mehr praktizieren muss:dream::dream:

Schöne Grüße
Jürgen F.

Norbert
15.08.2009, 21:17
Winkelakrobaten Da gab es bei uns eine Lösung für, ein Doppeltes Gangbord!

Gruß Norbert

topplicht
15.08.2009, 21:25
"Heute würde das gleiche Bild in wesentlichen Teilen anders aussehen"

Hallo Leute,
alle gehen auf das Thema:
"Heute würde das gleiche Bild in wesentlichen Teilen anders aussehen" gar nicht ein.
Früher u. auch noch heute fahren die Verbände mit unterschiedlichen SL.

helmut1972
16.08.2009, 01:07
Hallo!

Bei der I.DDSG sagten wir auch Fetzenfuhrwerk, weil oft von den unterschiedlichen SL und Güterkähnen nichts zusammen passte. Bei verschiedenen Anhangfahrzeugen mussten wir die tollsten Seilverbindungen herstellen, war unser tägliches Brot. Auf der Strecke bei den Umschlagsanlagen, war auch immer oft genug mitten in der Nacht Manöver angesagt und das bei jedem Wetter. Auch wurden teilweise noch umgebaute Güterkähne mitgenommen, die keine Zurrwinden hatten. Wenn ich mir die jetzige Situation ansehe, ist es eher schlechter geworden! War eine sehr kräfteraubende Tätigkeit, da brauchte man keinen Sport mehr betreiben. Meine Wirbelsäule hat sich jeden Eintritt in das Zurrwindenrad gemerkt, beim Festzurren zum Schluß des Manövers, wurde jede Winde nochmal zu zweit nachgezogen.

mfG helmut1972

Norbert
16.08.2009, 10:58
Hallo Helmut,

Fetzenfuhrwerk nicht schlecht der Begriff.
Vor einigen Jahren, als die Franzosen (CFNR) noch einen ganzen Haufen großer Streckenboote (V. Millet, P. Brousse, A. Auberger hatten, waren das die Koppelkönige. Mit vier Leichtern von Rotterdam zu Berg, spätestens in Duisburg-Ruhrort wurde das erste mal umgekoppelt. Um Leichter abzulegen und andere weiter zu Transportieren. Weitere Stationen waren so weit mir bekannt ist, Neuss, Koblenz usw.
Das waren auch die Einzigsten die Lash-Leichter mitgeführt haben. Da diese Seeschiff-Leichter keine vernüftigen Koppelwinden hatten (nur Ratschen) war das für die Besatzung ganz Übel.


Gruß Norbert

helmut1972
16.08.2009, 12:04
Hallo!

In früheren DDSG-Zeiten beförderten die Russlandfahrer (Stein- u. Burgschiffe) von Izmail bis Komarom meistens an die 8 beladene SL zu Berg, das beladene Motorgüter nahm dann einen SL mit, weiter nach Linz! In Komarom wurde von den Schubschiffen die abgestellten SL weiter zu Berg nach Linz befördert, je nach Auftrag bzw. nautische Verhältnisse entweder 2 oder 4 SL, als noch die alten 97ziger Tankkähne in Verwendung waren, wurden auch diese mitgenommen. Es gab ein eigenes Leistungsabrechnungssystem, der Matrose fuhr mit 40 %, Bootsmann mit 60 %, soweit ich mich erinnere der 1. Kapt. mit 100 %, bei den Selbstfahrern wenn der 1. Kapt. die Schreibarbeit der Leistungsabrechnung machte, sogar 110 %. Wenn auf den Russlandfahrern die Zurrwinden von mehreren schwergewichtigen Schiffsleuten (Körpergewicht 120 kg) angezogen wurden, war man in Linz an der Endstation bei der Verbandsteilung oft nicht allein im Stande, die Winde zu lösen, so waren die angeknallt. Es wurde auch stetig das Seilmaterial kontrolliert. Ich habe oft genug gespleißt, bei einer Havarie wo Seile gerissen sind, alleine in ca. 25 Minuten 3 Stiche, einmal verjüngt, fertig! Es wurden einmal im Auftrag der I.DDSG Zugversuche mit Stahlseilen im Wiener Arsenal gemacht, ein eingepresstes Stahlseil gegen ein vom DDSG-Schulschiff gespleißtes (6 Stiche und verjüngt), der klare Gewinner war der Schulschiffspleiß!

mfG helmut1972

Jürgen
03.02.2010, 12:20
Der Koppelverband "Babetta" war bei uns längseits und hat sich zum Schubverband formiert.

Da konnte ich nicht anders als mal zu fotografieren, wenn´s von obern zu sehen ist. - Wobei: Ich selber vermisse das Koppeln nicht........

Es ist auch schön zu sehen, wie ein Leichter gegenwärtig angepasst ist um spritsparend mit dem Verband unterwegs zu sein.

Jürgen
Linz

Dewi
03.02.2010, 12:37
Hallo Jürgen,

:super:Bilder! Und in Bild 1 sieht man sogar den Fotografen! Ob das gewollt war :fragkratz:

Gruß Dewi

Jürgen
03.02.2010, 13:18
Hai,
der blöde Spiegel hat sich einfach eingemischt:mad1:

Jürgen

Jürgen F.
03.02.2010, 14:01
Ein schönes Gesicht braucht man nicht verstecken:dream::dream::dream:
Da könnte man sogar die Kamera Marke herausbekommen, Canon:fragkratz:

Schöne Grüße vom nassen Dreieck
Jürgen F.

Tido
03.02.2010, 14:25
sind aber klasse bilder muß ich sagen..denk mal so ein umbautes Heck ist echt hilfreich beim ranfahren und kuppeln..obwohl mein Steißbein heute noch zittert beim wort "kuppelwinde"..:puke.junge tat das damals weh..mit einem langen Bein rin in die Winde und Hau ruck...nur das der Draht auf der Rolle übereinander lag bei dem Hau ruck..runtersprang und genug lose gab um meinen A... ziemlich schnell das Deck knutschen zu lassen. . . . junge junge...:roooll:

Gruß Tido

Jürgen
03.02.2010, 14:46
Die Kamera: Eine altgediente KODAK DX6340 mi 3.1 MegaPixel.

Für eine Kleine recht groß und wenn man von der klassischen Spiegelreflex kommt, fühlt man sich von der digitalen Welt bevormundet.
Wurscht, Hauptsache sie fotografiert gut!

Das Koppeln: Man darf doch nicht in die Speichen des KoppelwindenHANDrades treten! Das tut man nicht! :mad1:(Finde es auch lästig, dabei mit der halben Schuhsohle abzurutschen und das Steissbein sich wegen des Anstosses nach den Flüchen zum Schei........bein verwandelt:roooll::roooll:)

In diesem Sinne, habe keine Koppelwinden mehr,:P

Jürgen

Jürgen F.
21.06.2010, 23:13
Hier mal ein Beispiel wie die Poller nicht aussehen sollten:frown1: und wie ein Koppeldraht nicht auf der Trommel sein sollte:cry::cry:.

Schöne Grüße
Jürgen F.

p-m
21.06.2010, 23:51
Hallo zusammen

Die SUK beanstandete die tiefen Rillen in den 4 Gusspollern auf dem Vordeck von WILLI. Sie mussten abgeschraubt, von der Werft aufgeschweisst und geschliffen werden.

Freundliche Grüsse

Peter

p-m
22.06.2010, 23:17
Hallo zusammen

Als Nachtrag bzw. Ergänzung zum Beitrag von gestern Abend noch ein Bild, wie die Gusspoller von WILLI nach der Behandlung durch die Erlenbacher Schiffswerft aussehen.

Freundliche Grüsse

Peter

Wolfman69
22.03.2011, 13:10
Hmmm..irgendwie hab ich ein Rechenproblem:confused1:

Länge SGMS 104,44m
Länge GLS 95,13m

Gesamt 199,57m

Aaaaber,Länge Koppelverband 193m...wo sind die restlichen 6,57m geblieben????:confused1::confused1::confused1:


So zufrieden,Pedro???

han.lud
22.03.2011, 15:34
Dann schau dir mal die Konstruktion an.Die Schiffe sind nicht
aneinander,sondern ineinander gekoppelt.

Gruß han.lud

Pedro
22.03.2011, 16:59
Naja, wer schon den ganzen Beitrag als Zitat neu einstellt, hat sicher auch nicht die Forumsvorschläge gelesen...

Wobei, es gibt hier seeehr viel zum lesen und das finde ich ja so toll.
(Schafft man aber nicht mehr alles, es kommt zuviel pro Tag an Beiträgen rein.)

Gruß vonne - heute sonnigen - Ruhr
Pedro

Oberweser
22.03.2011, 19:09
..wo sind die restlichen 6,57m geblieben????:confused1::confused1::confused1:

Moin Wolfman,

bei vielen Koppelverbänden lässt sich die Gesamtlänge leider nicht durch einfache Addition der Längen von SGMS und GSL ermitteln, nämlich immer dann, wenn der Leichter einen Schwalbenschwanz oder ähnliches hat und das SGMS so ca. 5-10 m in den Leichter reinfährt.

Bei einigen wenigen Verbänden (bei den allermeisten leider nicht...:grummel:) stehen daher auch zwei Längenangaben am Leichter, z. B. beim KV ESPERANTO 3+4 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?15174-Esperanto-3-GMS-02331837-amp-Esperanto-4-GSL-02331685). Dort wurde diese Problematik auch bereits thematisiert.

Erst diese doppelte Längenangabe am Leichter ermöglicht dann die Ermittlung der Gesamtlänge des KV und ist daher sehr zu begrüßen. :super: Noch besser finde ich aber die Lösung, am Leichter dessen eigene Länge und die tatsächliche Gesamtlänge des KV anzugeben, so wie hier beim KV URSA MONTANA. :super::super: Ich kenne aber bislang keinen weiteren KV, wo das so gemacht wurde, obwohl es doch naheliegend, einfach und sinnvoll wäre.

Schöne Grüße
Thomas :wink:

Wolfman69
22.03.2011, 22:57
Mit Schwalbenschwanz gekoppelt??? Sorry aber von sowas hatte ich bisher weder gehört noch sowas gesehen...
Zu meiner Zeit gab es nur "normales" Koppeln...

Heidi Franz
22.03.2011, 23:41
Hallo Wolfman,

hier zwei Bilder vom SL Tauern und SGMS Donau, da kannst Du gut den "Schwalbenschwanz" vom Schubleichter sehen und wie SL und Schubschiff gekoppelt sind.

Die Bilder sind von claudius2

Gruß
Heidi

Oberweser
22.03.2011, 23:59
Hallo Heidi!

Danke für die schönen Fotos, welche die Thematik sehr gut veranschaulichen. :super: Es gibt aber auch noch andere Bauweisen, wie z.B. beim KV Estate (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?9694-Estate-SGMS-02324818-amp-Estate-II-SL-02324926&p=70439&viewfull=1#post70439).

Schöne Grüße
Thomas :wink:

Heidi Franz
23.03.2011, 00:07
Hallo Thomas,

das ist richtig, ich habe nur dieses Beispiel genommen, weil ich ja bei der Aufnahme mit dabei war und sie deshalb auch auf meiner Festplatte habe, ich somit nicht suchen mußte und Klaus und ich die von uns gemachten Fotos oft austauschen und jeder die Fotos des Anderen benutzen darf.

Gruß
Heidi

Ouzo
23.03.2011, 00:28
Hallo,

wo ist den bei Beitrag #28 ein "Schwalbenschwanz" zu sehen:fragkratz:

Unter einem "Schwalbenschwanz" verstehe ich so etwas:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwalbenschwanzverbindung

Wer klärt auf:kopfkratz:

Gruß
Ouzo

Heidi Franz
23.03.2011, 00:50
Hallo Ouzo,

das was Du hier als Verbindung zeigst hat ja nichts mit Schubschiff und Leichter zu tun. Wie willst Du da wohl die Schiffe ineinander koppeln.

Weitere Bilder und Berichte über die Schwalbenschwanzverbindung bei Schubschiffen findest Du unter SGMS Michaela (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?10905-Michaela-SGMS-02322649-amp-Michaela-1-GSL-02324290&highlight=Schwalbenschwanz) Beitrag #7, SGMS Inn Beitrag (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?8405-Inn-SGMS-04800410-amp-Bavaria-21-SL-04503510&highlight=Schwalbenschwanz)#10 + 11 und SGMS Esperanto 3 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?15174-Esperanto-3-GMS-02331837-amp-Esperanto-4-GSL-02331685&highlight=Schwalbenschwanz) Beitrag #4

Gruß
Heidi

Oberweser
23.03.2011, 01:05
... genau, Heidi! Und bei dieser Verbindung Schubschiff/Leichter passt der Begriff "Schwalbenschwanz" (den ich in diesem Zusammenhang übrigens bis vor ein paar Monaten auch noch nicht kannte) sogar noch viel besser als bei der Holzverbindungstechnik, spiegelt er doch den gegabelten Schwanz der Rauchschwalbe (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hirundo_rustica_hunting.jpg&filetimestamp=20100622084859) wider.

Gruß
Thomas :wink:

Ouzo
23.03.2011, 01:24
Hallo Heidi, hallo Thomas,

danke für die Aufklärung.

Ich werde mein Gesellenbrief verbrennen. Die haben mir was falsches erklärt und sogar bauen lassen.
Mist, verlorene Zeit.

Gruß
Jürgen

Wolfman69
23.03.2011, 13:54
Hallo Heidi...
danke für die Bilder..diese "Koppelart" hatte ich bisher noch nicht gekannt..aber nu kann ich mir wenigstens was drunter vorstellen und weiss jetzt auch wohin die fehlenden Meter verschwunden sind... ;-)

Gruss
Wolfman

hatten
24.03.2011, 00:47
Hier nochmal der Schwalbenschwanz von GMS Michaela/Michaela I.

Schönen Gruß
hatten

Ouzo
24.03.2011, 01:09
..das ist kein Schwalbenschwanz.

Ein Schwalbenschwanz schaut so aus > Schwalbenschwanz (http://de.wikipedia.org/wiki/Schwalbenschwanzverbindung)

Gruß

Ouzo

Stadt_Aschaffenburg
24.03.2011, 01:11
Hallo Ouzo,

schonmal was davon gehört, daß es machmal mehrere Wahrheiten gibt?

:kopfkratz:

Micha

Stadt_Aschaffenburg
24.03.2011, 01:17
Apropos...

du mußt auch beim Dachdeckerforum bemängeln, daß die Schwalbenschwänze, die die auf die Dächer legen, auch keine echten Schwalbenschwänze sind. Nicht zu vergessen der Schmetterling. Darf der überhaupt den Namen deines Gewerks mißbrauchen?
Im Origami-Forum (wenn es das denn gibt) könntest du auch vorstellig werden, die falten nämlich Schwalbenschwänze...

....und in der Zwischenzeit kümmern wir uns hier ums Wesentliche :lool:

Ouzo
24.03.2011, 01:21
Hallo Micha,

nein, nie gehört.

Ich gehe heute mir einen Pulover mit einem V-Ausschnitt kaufen.

Ouzo

han.lud
24.03.2011, 01:22
Noch ein Beispiel beim GMS Johanna/Johanna II.

Gruß han.lud

Ouzo
24.03.2011, 01:27
Apropos...


....und in der Zwischenzeit kümmern wir uns hier ums Wesentliche :lool:

super Forum

Stadt_Aschaffenburg
24.03.2011, 01:29
Binnenschifferforum halt :super:

seebear
24.03.2011, 09:16
Hallo Forum
Eigendlich kommt der richtige Begriff für "im Schwalbenschwanz gekoppelt" aus der früheren Schubschiffahrt.
Das war in der Regel ein Leerverband mit 5 Leichter vorne 3 und hinten ein Barge Stb und eine Barge Bb die Schubboot innen. Da heute aber mit Sechersverbänden gefahren wird kommt so eine Formation kaum noch vor.
Gruß Werner

Heidi Franz
24.03.2011, 20:58
Hallo Werner,

das ist richtig und wurde auch schon mal hier (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?3236-Auch-eine-Art-zu-schieben&highlight=Schwalbenschwanz) beschrieben. Damals gab es meiner Meinung nach aber die heute so bezeichnete Form der Schwalbenschwanz Koppelung noch gar nicht.

@ Ouzo,

auch wenn Du den Link zu Wikipedia noch öfter einstellst, wird sich daran, daß die von Dir gelinkte Seite nichts mit der Schiffahrt zu tun halt nicht ändern. Es gibt nun mal die Bezeichnung Schwalbenschwanz nicht nur bei der Holzverarbeitung wie man auch auf dieser Wikipediaseite (http://de.wikipedia.org/wiki/Schwalbenschwanz) lesen kann. Selbst auf dieser Seite sind nicht alle Bezeichnungen dafür aufgeführt.

Gruß
Heidi

Stadt_Aschaffenburg
24.03.2011, 21:15
Hallo Heidi :wink:

mein Reden :super: :lool:

LG
Micha

Norbert
24.03.2011, 21:21
Hi,

wenn ich mich recht entsinne nennt sich das mit Flügel, bin mir aber nicht ganz sicher.

Gruß Norbert

Mignon 600
24.03.2011, 21:22
Hallo,

nachdem was ich gelernt habe, gibt Werner ( Seebär) die einzig richtige Defination. Die Leichter haben neben dem Schubboot mit ihhrem "Arsch" gelegen....
War natürlich schlecht mit Ruderwirkung....
Gruss MIG

han.lud
24.03.2011, 21:42
Hallo Norbert,

der Begriff Flügel wurde mir auch heute von der Werft TEAMCO in Heusden (Niederlande)
bestätigt.

Gruß han.lud

Oberweser
25.03.2011, 00:22
Hallo Leute,

heißt das denn jetzt, daß der Ausdruck "Schwalbenschwanz" für die hier gezeigten Beispiele doch falsch ist und man tatsächlich von einem "Leichter mit Flügeln" sprechen muß? :confused1::fragkratz::kopfkratz1:

Gruß
Thomas - der es jetzt aber genau wissen will...

han.lud
25.03.2011, 00:32
Hallo Thomas,

nach der telef. Aussage eines Schiffbauingenieurs von der Fa. TEAMCO eindeutig JA.
Beim Begriff Schwalbenschwanz,hat der sich einen Ast gelacht.:lool:

Gruß han.lud

seebear
25.03.2011, 05:54
Hallo Forum
Ich stell fest: hier im Forum lernt man ja fast mehr als in 45 Jahren Praxis:super::lool:

Gruß aus Antwerpen
Werner

Unregistriert
25.03.2011, 09:10
Die Flügel werden auch Strömungsverlängerungen :)..verhindert das sich das wasser zwischen arsch vom Back und kopf vom Motorschiff wirbelt.

Gruß Tobias

Norbert
25.03.2011, 10:56
Hallo Werner,

das ist der Sinn dieses Forums!

Hier ein Klassischer Schwalbenschwanz Schubboot KROKODIL mit 4 Leichtern begegnet dem Schubboot NASHORN

Das Foto stammt aus der Schatzkiste von User Zeeleuw

Gruß Norbert

Friedhelm L.
25.03.2011, 11:22
Ob die Bezeichnung Flügel korrekt ist, darüber lässt sich streiten. Flügel sind normalerweise seitlich angebracht. Ich würde diese Anbauten als Strömungskörper bezeichnen, da sie wesentlich zu einer Verbesserung des Strömungsverhaltens des gesamten Verbands beitragen. Dennoch ist das Heck der Schubleichter schwalbenschwanzförmig gebaut. In Schwalbenschwanzformation waren nur die ersten Schubverbände gekoppelt, so wie im vorhergehenden Beitrag von Norbert.

Gruß

Friedhelm

Norbert
25.03.2011, 15:13
Der Vorteil bei diesem System ist, dass schiebende GMS benötigt keine Schubschultern, es gibt wie von friedhelm angesprochen verbesserte Strömungsverhältnise.

Gruß Norbert

Navico 2
25.03.2011, 16:13
Hallo User,

wenn wir unser Lastfloß gekoppelt haben und waren in Fahrt, hatten wir immer einen Rattenschwanz hinter uns.
Aber bei jeder passender Gelegenheit haben wir alle vorbei gelassen.

Die waren dann weg wie ein Möwenschwanz.
:hupf::hupf:

Gruß Manfred

ROGER
29.03.2011, 20:29
anfangs der schubshiffahrt wege der laenge vor das schuboot zwei leichter gekoppelt u. zwei weitere laengs seite der schubboot beiszpiel PAUL VIDAL roger

Muranfan
04.08.2020, 17:34
Hallo,

mittlerweile vor 23 Jahren stand ich auf der Donaubrücke in Tiefenbach (bei Grein) und erwischte Danny mit Danny I am eher trüben 4. Mai 1997.

Nebenbei: An der Donau ist das ein Schubverband, am Rhein wohl ein Koppelverband - an der Donau ist es ein Koppelverband (m. E. korrekt) nur dann, wenn der Kahn bzw. Leichter seitlich gekoppelt ist.
Am Rhein sagten wir "Koppelverband" aber auch in Schubformation zur Unterscheidung von einem Schubverband mit einem Schubboot.................:roooll: :lool:

Grüße von der Donau,
Muranfan

Hafenspion
04.08.2020, 20:44
Hallo!

Der Begriff Koppel-Verband beruht auf "beigekoppelt".

-Hannes-

Navico 2
05.08.2020, 10:10
Hallo,
und dann gibt es noch einen Gelenkverband.

Gruß Manfred:wink:

Norbert
05.08.2020, 12:19
Der Begriff "Koppelverband" ist in der Rheinschifffahrt geläufig und es bezeichnet ein SGMS mit Schubkahn oder Schubleichter. Offiziell gibt es diesen Begriff, Laut Rheinschifffahrtspolizeiverordnung und Binnenschifffahrtsstraßenordnung aber nicht. Da fällt diese Formation unter den Begriff "Schubverband".
eine starre Verbindung von Fahrzeugen, von denen sich mindestens eines vor dem oder den Fahrzeugen mit Maschinenantrieb befindet, die den Verband fortbewegen und als "schiebendes Fahrzeug" oder "schiebende Fahrzeuge" bezeichnet werden; hierzu zählen auch Gelenkverbände, deren Kupplungen an nicht mehr als einer Stelle ein gesteuertes Knicken ermöglichen;

Der Begriff "Gelenkverband" wird in der BinSchStrO nochmal extra definiert
eine Zusammenstellung von Fahrzeugen hintereinander, die mindestens an einer Stelle durch Gelenkkupplung verbunden sind, unabhängig davon, welches Fahrzeug die Hauptantriebskraft stellt;

Dafür gibt es in beiden PVen den Begriff "Gekuppelte Fahrzeuge"
eine Zusammenstellung von längsseits gekuppelten Fahrzeugen, von denen sich keines vor dem Fahrzeug mit Maschinenantrieb befindet, das die Zusammenstellung fortbewegt; Allerdings wird das in der RheinSchPV groß und in der BinSchStrO klein geschrieben. :roooll:

Noch Fragen?? :kopfkratz1::fragkratz:

In die Mosel- und Donauschifffahrtspolizeiverordnung hab ich noch nicht reingeschaut. :pfeif:

Gruß Norbert :zweifel:

McRonalds
05.08.2020, 12:27
Ich glaube wir hatten mal einen eigenen Thread zu den Gelenkverbänden - gerade am Main wurde damit viel herum experimentiert (Dettmer tat es, Väth tat es und die MSG baute sogar den letzten Gelenkverband mit dem HEINZ HOFMANN/MSG), aber ich glaube das Thema hat sich inzwischen erledigt.

Navico 2
05.08.2020, 14:45
Ich glaube,
der erste Gelenkverband war von der Union Hannover mit GMS Misburg und SK Hannover im MLK.
Dann kam Wintrans mit GMS WINTRANS 14 und SK WINTRANS 36 auch im MLK.
Dann kam LUISE 111,112 und 113 mit LUISE 101, 102 und 103 mit Kohlen von Ibbenbüren nach Lahde, Mittelweser.
Alles 60ger Jahre

Dann kamen die Koppelverbände von WINTRANS WINTRANS 21/25 und WINTRANS 22/12
Einer von den Wintrans Koppelverbände machte Probefahrten im Main und AV und Dettmar übernahmen dann das Modell Koppelverband.
Das war 80 ger Jahre.

Ab de II WK gab es schon das "Lastrohrfloß" später Lastfloß, wurde 1990 verschrottet.

Das alles gehört hier wohl nicht hin, müßte getrennt werden.

Gruß Manfred

McRonalds
05.08.2020, 22:49
Einer von den Wintrans Koppelverbände machte Probefahrten im Main......ja, davon habe ich mal gehört oder gelesen. Schade. Komme jetzt aber nicht mehr drauf wo.

Navico 2
06.08.2020, 08:25
Die zwei Wintrans-Koppelverbände hatten eine HA-DU Kupplung von Harbisch Duisburg. Diese wurden dann auf dem Main geladen zu Berg und leer Zu Tal getestet.

Gruß Manfred

McRonalds
06.08.2020, 10:43
Diese wurden dann auf dem Main geladen zu Berg und leer Zu Tal getestet.@Manfred; ich hab's wieder gefunden - und sogar ein Bild (https://www.binnenschifferforum.de/attachment.php?attachmentid=7979&d=1225830875) von Jürgen dazu! Das ist bei Grafenrheinfeld aufgenommen - und den üppigen Stromleitung zu urteilen war da das AKW bereits gebaut und in Aktion - das Bild MUSS also nach 1982 entstanden sein. Gruß - Ronald;-)

Norbert
06.08.2020, 14:05
Da war ein Koppelverband unterwegs der Bak hieß "Schondra" oder so Ähnlich. Da war auch was mit HADU Kupplungen. Das SGMS Name ??? konnte die Schubschulter mittels zweier Hydraulikzylinder drehen.

https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?2117-Ehemalige-Schiffe-der-Gebr-V%C3%A4th*GmbH-amp-Co-KG

Vielleicht sollte man die Diskussion hier abtrennen und ins Thema das Binnenschiff mit dem Titel "Koppelsysteme" reinsetzen.

McRonalds
06.08.2020, 14:09
@; ALTMÜHL und SCHONDRA von Väth waren die ersten am Main. 1985 ging's - glaube ich - los. Kurz darauf kam noch CLASSISA und ZENN. Weiter Koppelverbände wurden bei Väth nicht mehr realisiert, obwohl sie noch zwei weitere Leichter (THULBA und AISCH) erworben hatte, die aber meist nur als Lagerschiffe dienten. Der Wintrans-Verband am Main war aber in jedem Fall vorher!

Navico 2
06.08.2020, 16:41
Ich möchte Norbert seinen Vorschlag zu stimmen und die Diskussion über "Koppelsysteme" trennen.

Gruß Manfred

McRonalds
06.08.2020, 17:06
Ja, klingt vernünftig - wir sind auch ein bisschen weit ab vom Thema, besonders da ja der DANNY gar kein 'Knicki' war.

Norbert
06.08.2020, 19:11
Ja, klingt vernünftig - wir sind auch ein bisschen weit ab vom Thema, besonders da ja der DANNY gar kein 'Knicki' war.

Der hat die gleichen Schubschulter wie Doktor Geier 4000600 und Katharina 4000580. Von letzt genannten Schiff weiß ich das eine Vorrichtung gab die auf den Heckpoller aufgesetzt wurde mit eine massiven waagerechten Rohr. An dessen Ende befand sich eine V-förmige Öffnung, in die der Steven des Schleppkahns mittels einen Schleppdrahtes fixiert wurde. Dann konnte der durch den Kanal als Gelenkverband fahren. Ob der Danny und der Doktor Geier sowas an Bord hatten entzieht sich meiner Kenntnis.

mainschnickel
07.08.2020, 05:44
Hallo
So ein Art Gelenkverband muss in den Siebzigern auch als Tankverband der belgische Fa Bolle gefahren sein zu der luxemburgische Fa Tanklux in Mertert.
Gruss Jozef

Navico 2
07.08.2020, 06:55
Hallo,
so ein Art Gelenkverband fuhr in den 70-80 ger Jahren als Tankverband von Haniel.
Der TMS hatte am Achtersteven 2 "Rollen", eine Quer und ein Längs. Der Tankschleppkahn ein Rolle am Vordersteven.
Zusätzlich an Backbord und Steuerbord ein Koppeldraht mit Koppelwinde. Beide Schiffe waren 80 x 8,20 und sind auch hier im Forum vertreten, kann es leider nicht finden.

Einsatzgebiet war nach Gelmer im DEK.

Gruß Manfred

Joana
07.08.2020, 08:15
Hallo,

werde am Wochenende mal die Koppeltechnikbeiträge zusammenpacken und in ein neues Thema packen.

Grüße Joana

Norbert
07.08.2020, 11:01
Manfred,

du als alter Kanalfahrer müsstest die Stinnes Verbände noch kennen. Bei denen hatte der Bak vorne in der Mitte eine Bühne an deren Ende befand sich en Aufsatz der auf den Heckpoller des ziehenden GMS gestülpt wurde. Damit waren die Schiffe verbunden und sind so von Friedrichsfeld nach Dortmund gefahren. Am Hebewerk wurde der Verband geteilt. Erst ging das GMS durchs Hebewerk dann der Leichter. Hab mir mal das aufpacken oberhalb angeschaut. Das war ein georgel bis die Bühne auf dem Heckpoller saß. Nix mit Bugstrahl oder sowas. Da sag ich nur Hut ab vor den Jungs an Bord.

Schaut mal hier https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7020-Anna-Firmbach-(3)-SGMS-04033780-Firmbach-3-GSL-04033790/page3 bei # 22 und # 23

Die Anna Firmbach 3 war früher der Rhenus 130.

Gruß Norbert

Navico 2
07.08.2020, 11:21
Norbert,
ich kenne noch, als alter "Kanalfahrer" die Stinnes-Verbände zum Kraftwerk Mehrum. Das war auch alles Murks, 2x 80 m, 8,20.
2 GMS gekoppelt, keiner hatte Bugstrahl, Ballast in den Laderäume bei Leerfahrt, Ruderhaus, ich meine open air bei "Wind und Wetter".
Das war Anfang 1980.
Da war das für mich mit meiner "Kanalschlange" einfacher. 222 m lang, aber an jeder Ecke eine Maschine. 4 x MODAG.

Gruß Manfred

mainschnickel
07.08.2020, 14:06
Hallo
Das kenne ich auch noch aus den achtzigern. Wenn wir hinter so einen Verband waren konnte ich ja zugucken. Wenn der Back Bugstrahl hatte ging es um etwas schneller, ohne, dann mussten sie mit der Winde reinziehen. Der Motor lag dann oben mit dem Arsch am Tor und zog den Back dann raus.
Gruss Jozef

Navico 2
07.08.2020, 14:16
Hallo Jozef,
ein User hier aus dem Forum war mal "Koppelrocker":pfeif:

Wenn die nach Dortmund sind, war das Knochenarbeit.

Gruß Manfred

Joana
08.08.2020, 23:16
Hallo zusammen,

habe jetzt mal alles an Beiträgen :pfeif: " zusammengekoppelt " :pfeif: was ich zum Thema " Koppelsysteme" gefunden habe.
Bei irgendeinem Koppelverband ( außer BABETTA ) war auch schon eine Debatte über koppeln.
Mir fällt schon noch ein welcher.

So jetzt könnt ihr weiter über das Thema dsikutieren.

Grüße Jjoana

Norbert
09.08.2020, 14:43
Prima Joana,

dann können wir hier weiter diskutieren.

Gruß Norbert

McRonalds
09.08.2020, 14:53
...der HEINZ HOFMANN/MSG war in jedem Fall der letzte 'Knick'-Verband - und er fuhr auch nur ganz kurz in der Art und Weise (auch wenn das System noch vorhanden sein dürfte). Zum Glück habe ich ihn wenigstens ein Mal in 'Aktion' gesehen - sah schon elegant aus...

Norbert
09.08.2020, 15:03
Hier habe ich noch einen Gelenkverband von Fendel-Stinnes. Der liegt im Oberwasser der Südschleuse Gelsenkirchen. Welcher es ist kann ich nicht sagen, aber das Foto muss bis 12-1975 gemacht worden sein. Zu diesem Zeitpunkt war das jetzigen Pumpwerk mit dem Pumpenkanal im Bau. Dafür musste das Beton Stenderwerk für die Treidelbahn abgebrochen werde.

Sehr schön sind die Positionslampen auf dem Leichter zu erkennen. Diese Gelenkverbände hatten Positionslampen auf dem GMS und auf dem SL.

Jürgen
10.08.2020, 07:43
Servus!
Das "Stinnes-Abschleppen" haben wir auch noch geübt auf dem Main bei Hochwasser.
https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7020-Anna-Firmbach-(3)-SGMS-04033780-Firmbach-3-GSL-04033790&p=21720&viewfull=1#post21720

Bulli
10.08.2020, 08:58
Moin zusammmen
Zum Thema koppelverband mit Schwalbenschwanz.Wennich mich nicht täüsche war der Gefo Duisburg der erste Koppelverband der dieses System hatte.Wurde ca.mitte derAchtziger Jahre umgebaut in Lüttich und fuhr dann mit festen TSl Gefo Tank 5.Auch Gefo Anwerpen wurde in Lüttich umgebautallerdings wurde sein Kopf viereckig gemachtund hatte Gefo Tank 3 oder4 als festen Leichter. Gruss Bulli

Navico 2
10.08.2020, 09:05
Das stimmt so nicht,

der erste Koppelverband "Schwalbenschwanz" war im MLK von der Reederei UNION- Hannover.
GMS Misburg mit einem SK im Anhang, Ende 1970, Anfang 1980.

Gruß Manfred

McRonalds
10.08.2020, 14:24
@Jürgen; ich erinnere mich an den Verband JÜRGEN-NICOLE und LUCAS (hieß der Kahn glaube ich), der auch einige Fahrten in ähnlicher Weise auf dem Main machte. Ich bin ihm leider nie begegnet, aber von Klaus habe ich ein paar Bilder...

Norbert
11.08.2020, 07:14
In #93 und # 96 ist das System zu sehen wie es bei Fendel-Stinnes verwendet wurde.
Ich hab auch in Erinnerung das die Ruder auf dem Bak elektrisch vom GMS aus bedient werden konnte. Das war bei Mannesmann nicht der Fall, da stand jemand am Haspel.

In meiner Skizze habe ich versucht, schematisch das System bei Mannesmann darzustellen. Auf dem KV Katharina / Mannesmann 27 hatten wir eine solche Führung für den Heckpoller. Ob die KV Gottfried Wilhelm / Mannesmann 4 und Dr. Geier / Mannesmann 5 sowas an Bord hatten entzieht sich meiner Kenntnis. Ebenso wie oft es benutzt worden ist.

Norbert
11.08.2020, 20:11
Moin zusammmen
Zum Thema koppelverband mit Schwalbenschwanz.Wennich mich nicht täüsche war der Gefo Duisburg der erste Koppelverband der dieses System hatte.Wurde ca.mitte derAchtziger Jahre umgebaut in Lüttich und fuhr dann mit festen TSl Gefo Tank 5.Auch Gefo Anwerpen wurde in Lüttich umgebautallerdings wurde sein Kopf viereckig gemachtund hatte Gefo Tank 3 oder4 als festen Leichter. Gruss Bulli

@ Bulli,

den Gefo Antwerpen findest du hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?59991-Gefo-Antwerpen-STMS-04029870-Gefo-Tank-4-TSL[b) die Leichter Nr. ist aber nicht zu erkennen.

mainschnickel
12.08.2020, 05:54
Hallo
Da gab es als Knickverband noch den Gresvenico I und II, Später Sequens /Consequens, Sigma/Lambda, jetzt als Rovi/Rovi 2 in der Fahrt. Soweitich weiss nur anfangs als "Knicki".
Gruss Jozef

McRonalds
12.08.2020, 15:54
...die beiden großen BAVAVRIA 86 und 88 konnten auch 'knicken' - ich habe sie allerdings nie in Aktion gesehen. Aber die Knick-Hydraulik ist immer noch an Bord.

Norbert
12.08.2020, 19:02
In #100 kann man die Bühne und die Hydraulikzylinder auf dem Bavaria 88 gut erkennen.

In seinem Buch "Zu Schiff durch Europa" hat Hans Georg Prager auf der Seite 145 ein Foto von einem Gelenkverband veröffentlicht.
Darauf ist das Schubboot Lehnkering 11 / Frankfurt ENI 4004790 mit einem gekoppelten Leichter zusehen, am Heck hat das Boot eine Vorrichtung in die der Schleppkahn L 2 angehängt ist.

(Ich hab das Foto zwar vorliegen, besitze aber die Bildrechte nicht)

McRonalds
12.08.2020, 19:50
@Norbert; ich habe genau das Thema neulich genau hier (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?88873) erwähnt, es blieb aber wohl unbemerkt. In alten Hilgers-Broschüren gibt's dazu auch Material. Muss mal suchen...

Norbert
13.08.2020, 09:37
Ist mir irgendwie durch gerutscht.

Gruss Norbert

topplicht
13.08.2020, 11:49
SB EWT 101 in der Talfahrt.

Norbert
13.08.2020, 14:41
EWT 101 / Oliver van Noort zu Tal in Wesel.
So gekoppelt fährt sich das besser als wenn er nur hinter dem einzelnen Leichter liegt.

McRonalds
13.08.2020, 16:51
Hatte die Luise Schiffahrt nicht auch einige Koppelverbände? Anfang der 60er haben die bei D.I.W. und Menzer 4 Frachter bauen lassen (#6-9) und dazu dann bei Menzer und der Norderwerft noch 4 Leichter (#10-13). Kann mich erinnern dass sie auch später, als sie bereits bei der VTG waren noch gekoppelt gefahren sind. Auch dieses Thema hatten wir schon mal, aber ich find's wie übelich im Moment nicht...

Navico 2
13.08.2020, 17:19
Ronald,
siehe # 73.:pfeif:

Gruß Manfred

McRonalds
13.08.2020, 18:01
...ah ja, Joana hat ordentlich kopiert! Geschoben haben also NICHT die Neubauten, sondern die Umbauten Luise 1-3.

Norbert
16.08.2020, 16:48
In #93 und # 96 ist das System zu sehen wie es bei Fendel-Stinnes verwendet wurde.
Ich hab auch in Erinnerung das die Ruder auf dem Bak elektrisch vom GMS aus bedient werden konnte. Das war bei Mannesmann nicht der Fall, da stand jemand am Haspel.

In meiner Skizze habe ich versucht, schematisch das System bei Mannesmann darzustellen. Auf dem KV Katharina / Mannesmann 27 hatten wir eine solche Führung für den Heckpoller. Ob die KV Gottfried Wilhelm / Mannesmann 4 und Dr. Geier / Mannesmann 5 sowas an Bord hatten entzieht sich meiner Kenntnis. Ebenso wie oft es benutzt worden ist.

Zu #97
Hab mich mal bei meinem Cousin, schlau gemacht. Der war 1971 - 1972 auf dem KV Katharina. Damals ist der Verband als Gelenkverband einige male in Amsterdam gewesen.

Die zweite Schleuse in Tiel ist erst 1974 fertig gestellt worden.