Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TCHAD / SS / ??? F Strsb
Hallo, von dem Schiff habe ich bisher nur ein Foto aus dem Archiv vom Jan.
Gruß Ernst
Hallo Ernst
sollte in Köln sein
Messeturm im Hintergrund
Gruß Gerhard
Hi Gerhard,
tat ise Köle . . . . .
4711 kann man lesen :dream:
Gruß Dewi
Hallo Detlef
hab`s am Zug gelesen Köln-Bonn-Koblenz- Remagen-Bingen-Mainz-Frankfurt :roooll:
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard,
:lool: :roll: :lool:
Gruß Dewi
PS sind schon :super: Klasse die Bilder, von Ernst oder besser gesagt von allen wo er zu gesendet bekommt!
.....mal ne Frage "wo sonst gibt es so ne Brück ?"
Gruß Ernst ( der allen "Lieferanten" von Fotos dankt.)
Gruß Ernst
Moin, moin;
Daten aus dem IVR 1956, im IVR 1963 so nicht mehr.
MfG
Helmut
Name: Tchad
Eigner: Wasser- & Schiffahrtsamt Koblenz-Rhein, Koblenz-Lützel
Hebebock
Länge: 57,00 m
Breite: 18,20 m
Tfg.: 2,50 m
Tonnage: 650 to
Bauj.: 1946
Bauw.: Hilgers, Rheinbrohl
Kran
150 to
Hilgers, 1946
Handhaspel
04.10.2022, 17:22
TCHAD
HALLO;
zunächst aus meiner Erinnerung folgendes zu Kranschiff TCHAD.
Lag nach 1945 längere Zeit auf der Helling bei Hilgers/Rheinbrohl. Man erzählte mir, dass die Werft den im Krieg nicht fertig bauen oder reparieren konnte, weil dort für die Marine gearbeitet wurde. Später sah ich das (immer noch halbe) Schiff als Kranschiff auch im Kölner Raum wie auf #1 zu sehen ist. Die Maßangaben in #1 bezüglich der Breite 18,20 m können sich nur auf die Kopplung Ponton-Schiff-Ponton beziehen. Die Bugpartie zeigt eine typische 80 m-Kanalschiffform, wofür auch die 650 to für das gut halbe Schiff sprechen und der Tiefgang von 2,50 m. Schiffe dieses Typs waren 9,20 m bis 9,50 m breit.
Ganz ohne Feststellung glaube ich, dass das Schiff später als Partikulier-GMS gefahren ist. Ein ehemaliger Kollege, den ich leider im Moment nicht kontaktieren kann, muss auf diesem Fahrzeug gefahren sein. Ich werde davon berichten.
Gruß, Walter
Handhaspel
08.10.2022, 10:50
TCHAD
Hallo,
wie versprochen, hier die erhaltene Auskunft über die Weiterverwendung von Kranschiff TCHAD:
Ein Karl Franz aus Würzburg kaufte das Schiff, ließ es in Mombach wieder aufbauen und motorisieren mit einer 8 Zyl. MAK mit 920 PS und nannte das GMS KARL FRANZ. Außerdem besaß Karl Franz das motorisierte Schiff ANNA MARIA, beide betrieben unter der Firma Schiffahrtsbetrieb Würzburg. So weit die Daten, die ich dankenswerter Weise von Herrn Walter Herberich / Kaub erhalten habe, der damals als Matrose auf FRANZ KARL fuhr. Über die Herkunft des TCHAD konnte er mir leider keine Auskunft geben. So, ihr lieben Mainschiffer, hier gibt es was zu tun.
Gruß, Walter
Muranfan
08.10.2022, 12:29
Danke Walter für die interessanten Infos, damit lässt sich weiterforschen:
Im Archiv der Rheinwerft Mainz-Mombach fand ich Aufnahmen vom Umbau zum GMS KARL FRANZ.
Baunummer der Rheinwerft: 118 aus dem Jahr 1957, ex TSCHAD (richtig wäre: TCHAD)
Grüße
Muranfan
Moin, moin;
im IVR Nachtrag 1958 ist die Karl Franz aufgeführt, ex-Name nicht genannt.
MfG
Helmut
Name: Karl Franz
Eigner: Karl Franz, Mainz
Klasse: 7.5. 1957 Mainz
Gr. Rep.: 1957
Länge: 80,00 m
Breite: 9,04 m
Tfg.: 2,52 m
Tonnage: 1196,3 to
Maschinenleistung: 920 Pse
Maschinenhersteller: M.A.K., 1957
Bauj.: 1945
Bauw.: Hilgers, Rheinbrohl
Verbleib: Adolf Blatt (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?7160-Adolf-Blatt-GMS-04402560&highlight=karl+franz)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.