PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : alte Fahrflagge auf der Weser



DanielSchulna
20.10.2009, 21:09
Hallo!

Die alte Fahrflagge auf der Weser kennen bestimmt auch noch viele von euch.

Gruß:wink:
Daniel

Power-Ship
20.10.2009, 21:15
Hallo Daniel!
Beim Anblick der Flagge fällt mir sofort die Flagge der Freifahrer auf dem Nord-Ostsee-Kanal ein, das heißt, sie haben keinen Lotsen an Bord.

DanielSchulna
20.10.2009, 21:53
Hallo Power-Ship!

Das kann ich dir jetzt gar nicht mal sagen, ob die Flagge auf der Weser die selbe Bedeutung hatte. Muss ich morgen Papa mal fragen, falls nicht schon vorher einer das beantworten kann.
Ich weiß nur, dass die Flagge auf der Weser immer gehisst werden musste.

Gruß:wink:
Daniel

Jürgen F.
21.10.2009, 12:40
Auf der Hunte auch, bei uns hiess es damals Hunteflagge. Vielleicht deshalb weil wir so gut wie nie auf der Weser waren.

Schöne Grüße
Jürgen

weserschiffer
21.10.2009, 14:42
Die gezeigte Flagge musste auf der Weser und Fulda bis in die 1970er Jahre von allen Talfahrern im Mast geführt werden. Von den Schiffern wurde sie deshalb als Talfahrerflagge bezeichnet.

Mit besten Grüßen

Jan

Gerhard
21.10.2009, 16:53
Hallo Jan

und warum ?

sehe da keinen wirklichen Sinn. Wenn ich zu Berg fahre und es begenet mir ein Schiff sollte es sich um eine Talfahrer handeln, ob mit oder ohne Flagge :fragkratz:

Gruß Gerhard

Jürgen F.
21.10.2009, 16:58
Warum sollte da auch ein Sinn hinter sein, Unsinn ist doch viel interessanter bei unseren Verwaltern:dream::dream::dream:

Schöne Grüße
Jürgen

weserschiffer
21.10.2009, 18:08
Hallo Jan

und warum ?

sehe da keinen wirklichen Sinn. Wenn ich zu Berg fahre und es begenet mir ein Schiff sollte es sich um eine Talfahrer handeln, ob mit oder ohne Flagge :fragkratz:

Gruß Gerhard

Hallo Gerhard,

das ganze hat tatsächlich einen Sinn gehabt, da auf Grund der vielen Flussbiegungen so für die Bergfahrer erkennbar war, ob es sich um einen Talfahrer oder einen vorrausfahrenden weiteren Bergfahrer handelte (dieser hatte die Reedereiflagge im Mast). Eine Begegnung von zwei Schiffen war bzw. ist heute noch an vielen Stellen der Oberweser nicht möglich, so dass der Bergfahrer an einer geeigneten Stelle warten muß.
Auch Flöße hatten eine besondere Flagge (gelber Flagge) und waren hierdurch erkennbar.

Mit freundlichen Grüßen

Jan

Gerhard
21.10.2009, 19:26
Hallo Jan

das es auf der Oberweser manchmal recht eng zu geht habe ich dieses Jahr
bei meiner Radtour von Bremen nach H. Münden gesehen. Funk und weitere
elekt. Hilfen..Fehlanzeige.
Gehen wir mal davon aus das es auf jedem fall hilfreich war.

Gruß Gerhard

und viele Grüße nach Hameln :wink:

DanielSchulna
21.10.2009, 21:50
Hallo Jan!

Da danke ich doch mal für die schöne Erklärung. Ich glaube ich werde es nächste Woche mal in die Tat umsetzen. Der alten Zeiten wegen.:dream:

Na ja, so oft komme ich ja auch nicht mehr auf die Weser.:cry: Aber diesmal konnten wir in Hamburg Wasserbausteine für Langwedel mitnehmen. :super:
Dienstag sollen wir da sein. Dann kann ich Montag schön als Talfahrer auf der Weser die Flagge hissen.:lool:

Gruß:wink:
Daniel

Ernst
21.10.2009, 22:17
......Langwedel.....und obere Weser.......:fragkratz:

Gruß Ernst

DanielSchulna
21.10.2009, 22:23
Nein, natürlich Mittelweser. Habe mir gar nichts bei gedacht einfach Weser zu schreiben. :roooll:Tschuldigung.

Gruß:wink:
Daniel

weserschiffer
07.11.2009, 22:33
Hallo,

habe mal nach einer Farbaufnahme gesucht, und nun auch gefunden, auf der die Talfahrerflagge gut zu erkennen ist. Auf diesem Bild ist der Seitenraddampfer "Kaiser Wilhelm" der Oberweser-Dampfschiffahrt zu sehen, wie er Ende der 1960er Jahre in Karlshafen anlegt. Auf der 135 km langen Talfahrt von Hann. Münden nach Hameln waren 26 Stationen anzufahren.

Mit besten Grüßen

Jan

Gernot Menke
09.11.2009, 17:42
Wie der Name Fahrflagge schon sagt, war der ursprüngliche Sinn dieser Flagge ganz einfach, ein fahrendes Schiff für den anderen Verkehr sichtbar zu machen. Auch auf dem Rhein gab es das doch früher. Auf den Nebenflüssen war sie natürlich noch wichtiger, weil man in den Krümmungen über eine Landzunge hinweg zumeist als erstes nicht das Schiff, sondern die Fahrflagge "durch die Wiese" fahren sah.

Deswegen war sie auch auffällig gehalten - am verbreitetsten dürfte die weiße Flagge mit dem roten Rand gewesen sein. Ich meine, es hätte sie früher auch am Main gegeben. Auf dem unten angehängten Bild wird diese Flagge auf der Sambre von der Penische LORRAINE (Lothringen) geführt, die hier im Frühjahr 1991 an der Werft in Pont-du-Loup (etwas unterhalb von Charleroi) zu tal in Richtung Namur/Maas fährt. - Im Hintergrund liegt auf dem Foto übrigens ein heute ganz seltenes Exemplar - eine stählerne Herna, gebaut 1892 in Ombret, noch mit Treidelmast (LAURE - sie war schon mal im Forum. Ich stelle sie demnächst wieder ein. Mehr dazu hier (http://projetbabel.org/fluvial/la_mignole.htm)).

Ich wußte nicht, daß die Weser eine ganz spezielle Fahrflagge hatte - das hatte vermutlich traditionelle Gründe, da die Weser vor dem Bau des MLK ja nicht am Rheingebiet hing.

:wink: Gernot

Gerhard
12.11.2009, 01:36
Hallo Gernot

kenne "Deine" rot/weise Flagge nur als Kanalflagge in Belgien.
Sind da des öfteren den Albert-Kanal nach Lüttich gefahren.

Auf den Main ist mir diese Flagge noch nicht begegnet


Gruß Gerhard

Rhein-Skipper
16.01.2010, 20:31
Hallo
Mein Nachtrag zum Thema Fahrflaggen auf der Weser ist, das in meiner
"Güterfrachtzeit" in den 50zigern der Fahrweg von Bremen die Unterweser
bis Elsfleth, dann die krumme Hunte mit dieser blauweißen Flagge, aber
bei günstiger Tide bis Oldenburg genommen wurde. Küsten-Kanal
(war zwar immer von "Torf-Tjalken verstopft) und D-E-K Kanal verstehen
sich von selbst, so erreichte man schneller den Rhein als über Mittelweser
und Mittelland-Kanal.

küstenklatsch
25.01.2010, 20:27
Moin,

kleiner Zusatz für alte Fahrregeln auf der Hunte.....

also.....wenn ich es recht in Erinnerung habe mußten früher alle Fahrzeuge die über 20m Länge (mit eigener Antriebsmaschiene) waren diese Flagge im Top führen. Dabei spielte es keine Rolle ob sie Hunteauf- oder abwärts führen.
Diese Regelung gab es von nach dem Krieg bis Ende der 60ér Anfang 70ér (ohne Gewähr) und wurde als Zusatz in der SeeschStro unter Bekanntmachungen WSD Nordwest geführt.
Das Führen der Flagge N (wir haben auch Hunteflagge gesagt) wurde dann irgendwann aufgehoben weil die Schiffe alle ausreichend mehrfarbige Flaggen geführt haben (nach dem Krieg waren die alle ein wenig rar).
Die Flagge N muß übriegens heute noch auf dem Hadelner Kanal (Bremerhaven - Otterndorf) bei Fahrzeugen über 10m sichtbar am Bug des Schiffes geführt werden.

nebenbei bemerkt.....früher (ohne die heutige Funktechnik) gab es (bis mitte der 60ér Jahre) noch die Hunteregelung das mit dem Strom fahrende Schiffe immer in der Bucht fahren sollten. Das war deswegen immer sehr interessant (oft wurden die dollsten Mannöver mit den Kümos gefahren) weil die Regelung über die Blaue Tafel (zu der Zeit haben sich auch noch welche mit einem blauen Handtuch hingestellt) auf der Seestraße nunmal nicht greift.

Gruß
Christian