PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stadt Aschaffenburg (1) - GMS -



Stadt_Aschaffenburg
05.07.2008, 01:05
Schiffsdaten:

Name: Stadt Aschaffenburg
gemeldet in: Aschaffenburg
Nationalität: :d:
Europanummer:

Länge: 57,00 m
Breite: 7,65 m
Tiefgang: 2,22 m
Tonnage: 624,3 t

Maschinenleistung: 570 PS
Maschine: Deutz SBA 8 M 816

Baujahr: 1955
Erbaut in: :d:
Bauwerft: Teltowwerft, Berlin

Verbleib: Dina, Harm-Henk, Harm-Ruth (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?11114), Bordelais, VG (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?66850), Punisher (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?105442)

Schwesterschiff: PETER JAEGERS (Bj. 1954 bei der Mombachwerft in Mainz). Informationen zu diesem Schiff werden gern genommen :-)

Stadt_Aschaffenburg
27.04.2009, 22:33
Hi,

da mir nun (unter anderem) der Eichschein der Stadt Aschaffenburg vorliegt, kann ich einige Daten berichtigen:

Erste bekannte Tonnage: 624,6 t
heutige Tonnage: 606 t (nach Dennenbaumerhöhung und Austausch des hölzernen Laderaumbodens gegen einen eisernen.

Cantor
27.04.2009, 23:19
Hallo Micha

das Schiff trug den Namen Stadt Aschaffenburg, wie du weißt, bis 1971. Dann wurde es in die Niederlande verkauft, neuer Eigner war de Beijer in Gendt NL. Das Schiff wurde unter dem Namen Dina im Register von Rotterdam eingetragen mit der Nummer 13138, auf dem Schiff geschrieben 13138 B ROTT 1971 mit B=Binnenfahrt und ROTT=Rotterdam. Das System der Europanummern gab es damals noch nicht.

Von 1974 an nannte sich das Schiff Harm Henk, ebenfalls für einen niederländischen Eigner. Dann wurden 1976 die EU-Nummern eingeführt und aus 13138 B ROTT wurde 23.13138, d.h. vor die Nummer im Rotterdamer Register wurde ein Code geschrieben, die 23 für Rotterdam. Und auch 1976 wurde das Schiff zum (bisher) letzten Mal umbenannt in Harm Ruth, gemeldet in Giesbeek NL, vom neuen Eigner Abbing.

Die Angaben sind nach der Website von Debinnenvaart und dem Internationalen Rheinschiffsregister IVR (Rotterdam, 1984), S.318, zitiert. Mich würde interessieren, ob es Zufall ist, dass das Schiff 2mal Harm im Namen trug/trägt. Vielleicht weiß jemand auch, welche Bedeutung Harm im Niederländischen besitzt.
Zu guter Letzt, was bedeutet die 210 D im Titel?

Gruß Eberhard

Stadt_Aschaffenburg
28.04.2009, 11:41
Hallo Eberhard,

nein es ist kein Zufall, daß zweimal der Name Harm im Namen vorkommt ;-)

Ich habe ja schon länger vermutet, daß es da Parallelen gibt, aber Herr Abbing hat mir die Zusammenhänge nun erklärt. Herr Harm Abbing und Herr Henk Wieggers haben das Schiff damals aus Belgien gekauft. Herr Wieggers wag damals wohl der wohlhabendere der beiden und so ergab es sich, daß man beschloß, daß Schiff zusammen zu kaufen und "Kippe" zu machen.

Da Herr Wieggers aber auf diese Einnahmen nicht unbedingt angewiesen war und die Eheleute Abbing sowieso die Hauptarbeit machten, kam man in 1976 überein, daß Abbings die übrigen Anteile am Schiff auch noch übernahmen und das Schiff fortan unter Abbing V.O.F registriert wurde.

Dadurch ergab sich übrigens auch der Einbau des Schnellläufers: Herrn Abbing war in 1975 mal ein großes Stück Holz in die Schraube gekommen, was er eigentlich relativ schnell wieder los wurde. Dabei ging aber damals die Kurbelwelle leicht unwuchtig, sodaß einige Zeit später zum ersten mal die Lagerschalen getauscht werden mußten. Diese Prozedur wurde dann später ungefähr alle halben Jahre notwendig.

Herrn Abbing hätte es eigentlich nichts ausgemacht, die Schalen ab und zu zu tauschen, weil sie nicht teuer waren und man gut drankam. Ansonsten lief der Motor tadellos.

Da damals aber die Übernahme der Anteile von Herrn Wieggers anstand, wofür natürlich Geld von der Bank gebraucht wurde, wurde von der Bank ein Gutachter geschickt, der den Schaden bemängelte und darauf bestand, daß der Motor ausgetauscht würde, um unberechenbare Risiken zu vermeiden. Naja... und da mußte der MWM Langsamläufer eben raus.... :roooll:

So fügt sich ein Puzzleteil zum anderen - Klasse!

210D ist übrigens die Eichscheinnnummer, die das Schiff am 5.5.55 :lool: vom Eichamt Berlin West bekam. Andere Schiffsnummern gab es ja damals noch nicht.

LG
Micha

UGI
28.04.2009, 12:00
Hallo Micha,
komme noch mal auf dein eingestelltes Foto der Stadt Aschaffenburg zurück, allerdings interessiert mich dabei das auf dem Foto innen liegende Schiff - wenn ich das richtig lese "WILTRUD" - der sieht ja von der Form her wie ein Bautyp Dresden-Uebigau aus - auch das Steuerhaus ist eher so wie bei unseren Rosslauern - gibt es Infos zu diesem Schiff ?
Oder könnte es sich dabei um ein Schwesternschiff der alten Stadt Nürnberg handeln - die sah ja auch ähnlich aus ?

Es gibt zu den Exportschiffen aus Dresden-Uebigau leider nur wenig Fotomaterial und noch weniger Hinweise welche Schiffe tatsächlich dort für den Export gebaut wurden. Wurde diese Steuerhausform auch in Westdeutschland gebaut ?? - meines Wissens nach nicht ...

Wäre toll dazu etwas in Erfahrung zu bringen.

Gruß UGI :wink:

Stadt_Aschaffenburg
28.04.2009, 13:41
Hallo UGI,

den Gedanken mit der Wiltrud habe ich auch schonmal verfolgt, aber bin zu keinem Ergebnis gekommen. Vielleicht stellen wir das mal unter "Verbleib gesucht..." ein. Wenn wir Glück haben, weiß jemand was.

Meine Oma jedenfalls weiß nichts darüber, weil sie da nur Wochenende gemacht haben...

LG
Micha

Michael Felten
21.12.2014, 23:27
Hallo Leute

Neuer Name ist VG - SGMS - 02313138 (http://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?66850-VG-SGMS-02313138&highlight=02313138) aus Frankreich.

Gruß Michael.

Muranfan
28.04.2020, 18:14
Hallo,

extra für Moderator Stadt_Aschaffenburg:

GMS Stadt Aschaffenburg, aufgenommen am 25. Oktober 1955 in Ludwigshafen von Siegfried Wilk (alle Rechte bei mir).

Grüße von der Donau,
Muranfan
:wink:

Muranfan
08.10.2022, 14:19
Hallo,

der Lotse Fritz Panzel konnte direkt aus seiner Wohnung (oder zumindest in der Nähe) viele Fotos machen. Hier fotografierte er eine Havarie mit Stadt Aschaffenburg und Kahn Edelweiss Nr.?

Grüße
Muranfan

McRonalds
18.05.2025, 22:09
Name: Josef Jaegers
gemeldet in: Aschaffenburg
Nationalität: :d:
Europanummer:

P.S.: Das Schiff hat sich im Nachhinein doch als der erste STADT ASCHAFFENBURG herausgestellt

McRonalds
28.05.2025, 13:57
...der Jaegers-Forscher bitte nochmals um Daten. Gruß & Dank - Ronald;-)

Muranfan
28.05.2025, 15:07
Also meiner Ansicht nach zeigt das Foto die in Berlin gebaute STADT ASCHAFFENBURG (1) ................. (siehe Holztafel).

McRonalds
28.05.2025, 15:16
Du hast recht. Wieder mal gut aufgepasst. D.h. weiterhin kein JOSEF JAEGERS. Hat denn den kein Mensch fotografiert?!

Bild wandert zum richtigen Schiff...

Muranfan
28.05.2025, 15:19
Also mir ist kein Beweis für die Existenz eines GMS JOSEF JAEGERS bekannt - findet sich auch in den RSR nicht.................

McRonalds
28.05.2025, 15:21
Außer dass es Jaegers in ihrer Chronik schreiben... und die müssten's ja eigentlich wissen...

McRonalds
28.05.2025, 15:23
Nun ja, das selbe Problem haben wir ja mit dem ersten EILTANK 16, den wir auch nicht gefunden haben. Inzwischen bin ich mir auch recht sicher, dass es den nie gegeben hat. Also warum nicht auch JOSEF JAEGERS. Aber das wären dann schon zwei kuriose Fehler...

Muranfan
28.05.2025, 15:28
Außer dass es Jaegers in ihrer Chronik schreiben... und die müssten's ja eigentlich wissen...

Bitte, wo steht das? Ich finde kein GMS JOSEF JAEGERS......................

McRonalds
28.05.2025, 15:34
Oh, da habe ich mich vertan. Da steht Eigner und Heimatort in der Bildunterschrift. Ich dachte die meinten damit den Eigner der oben auf dem Schiff steht! Boh bin ich blöd. Na gut, damit ist das Thema erledigt und wandert zum Thema STADT ASCHAFFENBURG...


Sorry wegen der Arbeit die Du wegen meiner Fehlinterpretation hattest.

Muranfan
28.05.2025, 15:38
Kein Problem, passiert mir auch - ist auch zu blöd, wenn die Heckanschrift bei Schiffen mit der Reederei übereinstimmt..............

Bin nur draufgekommen, weil ein Schiff dieses Namens in keinem Register erscheint.

An den EILTANK 16 (1) glaube ich hingegen............. vielleicht taucht der doch noch irgendwann auf......

McRonalds
28.05.2025, 15:49
Ich habe ihn inzwischen aus der Liste rausgenommen. Aber das Schöne am Internet ist, man kann es jederzeit ändern, wenn man neue Erkenntnisse hat. Ich glaube, letzter Stand war dass es der erste HANSA 4 gewesen sein könnte. Wenn dem so wäre, dann wäre seine aktive Zeit bei Jaegers sehr kurz gewesen (irgendwo in den Jahren 1972-1978). Andererseits, wie man am Beispiel RHEINTANK 29 sehen kann, kann in einem Jahr viel passieren... und es taucht in keinem Schiffsregister auf...