Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stadt Hassfurt - TMS - 04500740
Hallo miteinander,
aus dem Foto Album von Hermann Bils habe ich Bilder von der Stadt Hassfurt bekommen.
Schiffsdaten:
Name: Stadt Hassfurt
Ex-Namen: BL 785 (TSK), Union V (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?103605)
Eigner: Erik Walther, Schweinfurt
gemeldet in: Würzburg
Nationalität: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Länge: 71,48 m
Breite: 9,14 m
Tiefgang: 2,10 m
Tonnage: 829 t
Maschinenleistung: 400 PS
Maschinenhersteller: MWM, 1952
Baujahr: 1936
erbaut in: https://www.binnenschifferforum.de/images/smilies/laenderflaggen/deutschland.gif
Bauwerft: Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH., Deggendorf
Gruß Dewi
Bilderscann aus dem Fotoalbum von Hermann Bils
McRonalds
11.01.2010, 20:42
Hi Detlef,
super, den habe ich schon ewig gesucht und nie gefunden! Das ist das Schwesterschiff der heute noch fahrenden STADT GERA (man erkennt's) von Walther. Auch ein umgebautes ehemaliges BL Schiff, bzw. Schleppkahn. Nähere Infos - Moment mal - muss ich erst mal gucken...
Gruß - Ronald;-)
McRonalds
20.06.2017, 13:57
...das könnte/müsste meiner Meinung nach der frühere UNION V von Braunkohle gewesen sein. Leider weiss ich aber inzwischen auch nicht viel mehr...
Gruß - Ronald;-)
kapt-huk
20.06.2017, 16:13
Hallo Ronald.
Hast recht, das war der Union V, Und die Stadt Gera war Union IV.
mfg Hans
Moin, moin;
aus dem GL-Register 1979 stammt dieser Datensatz.
Schiffsdaten
Name: Stadt Hassfurt
Ex-Namen: Union V; Tankkahn BL 785
Eigner: Erik Walther
gemeldet in: Würzburg
Nationalität: :d:
Länge: 71,48 m
Breite: 9,14 m
Tiefgang: 2,10 m
Tonnage: 829 t
Maschinenleistung: 400 PS
Maschinenhersteller: MWM, 1952
Baujahr_1936
erbaut in: :d:
Bauwerft: Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH., Deggendorf
MfG
Helmut
McRonalds
20.06.2017, 18:44
Tankkahn BL 785
@Cuxi; vielen Dank für diese Info. Einen Tankkahn BL 785 gab es aber meines Wissens nach nicht. Da nur wenige Kähne der 700er Serie den Krieg überlebten und ich von einigen den verbleib kenne, kommen eigentlich nur die folgenden ex-Nummern in Betracht:
BL 700
BL 701
BL 702
BL 707
BL 708
BL 710
BL 721
BL 725
BL 729
kapt-huk
20.06.2017, 18:50
Hallo Ronald,
Laut IVR von 1963 war der Union 4 der BL 718,und der Union 5 BL 785.
mfg Hans
McRonalds
20.06.2017, 19:53
@; doch, es gab 780er Kähne, ich muss mich verbessern. Aber das waren 'uralte' Kästen, Bj. 1919/1920. Sollte der hier wirklich schon so alt sein...? Na ja, ich hoffe auf die Donau-Spezialisten.
Power-Ship
21.06.2017, 19:01
Moin Ronald,
ich zitiere mal aus dem IVR84:
Baujahr: 1936, allerdings Abweichungen bei der Bemaßung:
Länge: 79,00 m
Breite: 9,00 m
Tonnage: 829 t
Maschinenleistung: 399 PS
Gruß
Arnold
McRonalds
21.06.2017, 19:54
...ich dachte ich finde zu dem Thema etwas in dem an sich hervorragenden Buch Donau-Schiffahrt Band 5 (in dem es um den Bayerischen Lloyd geht), aber an der Donau haben sie wohl das selbe Problem wie am Rhein; die Leichter und Kähne interessieren scheinbar keine Sau:-) Etwas habe ich (quasi zwischen den Zeilen) aber doch gefunden - ich zitiere aus Kapitel #4: 'Eine Vergrößerung des zur Verfügung stehenden Transportraums ergab sich 1936 durch die Inbetriebnahme eines weiteren Tankkahns mit rund 910 t Tragfähigkeit.' Rechne ich die den Verlust an Schiffsraum durch die Motorisierung ab, dann käme ich ungefähr aus die erwähnten 829 t. Das könnte er also sein. Gruß - Ronald;-)
McRonalds
17.01.2023, 22:37
Heute taucht das Thema ex-BL Tankkähne wieder auf - daher hier gleich eine Frage; kann es sein dass der (wie sein Bruder UNION IV) auch mal kurz bei Kaufer als MAINTANK war? Gruß - Ronald;-)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.