PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : VTG 1 - TMS - 05300010



SCHUBEXPRESS 7
03.02.2010, 18:52
Hallo,
es findet sich doch noch was zum Thema Berlinfahrer. Hier am 01.08 1987 auf der Havel an der Schleuse Grütz, der Tanker VTG 1.
mfG ! Dieter

Schiffsdaten:

Name: VTG 1
Ex-Namen: Comos 1 (TSK), VTG 1 (TSK)
Eigner: VTG GmbH Hamburg
gemeldet in: Hamburg
Nationalität: :d:
Europanummer: 5300010

Länge: 79,00 m
Breite: 9,00 m
Tiefgang:
Tonnage: 784 t

Maschinenleistung: 450 PS
Maschinen-Hersteller:

Baujahr: 1959
erbaut in: :d:
Bauwerft: J.G. Hitzler, Lauenburg
Bau-Nr.: 644

Jürgen S
04.02.2010, 23:53
Hallo Dieter,

das Foto TMS HOHENRODE von dir kannte ich ja schon, dieses von TMS VTG 1 nicht! Ein interessantes Schiff! Das Achterschiff stammte vom 1956 bei Hitzler gebautem TMS VTG 45 ex Fanto 45 (67x8,20x2,50 - 914to), das Vor-und Mittelschiff vom 1959 bei Hitzler gebauten Tankschleppkahn COMOS 3 ( 67x8,95x2,00 - 809to), dieser wurde 1976 motorisiert und umbenannt in TMS VTG 1!

Gruß
Jürgen

SCHUBEXPRESS 7
05.02.2010, 00:06
He Jürgen,
super und danke.
beste Grüße von der Saale ! Dieter:super:

A.Kühnemund
22.02.2015, 15:03
Hey Jürgen ,
Die TMS VTG 1 hatte den Namen schon bevor Sie motorisiert wurde . Ich bin 1971 als Schiffsjunge auf der VTG 1 als Schleppkahn angemustert . Wir sind damals überwiegend Hamburg - Berlin Alemannufer zur BP gefahren. 1972 auf die VTG 49 angemustert und haben mit Ihr die VTG 1 überwiegend gezogen . Mit der Motorisierung um 1976 könnte aber ungefähr stimmen.
MfG ndreas

Jürgen S
01.02.2016, 22:16
Moin Andreas,

gerade lese ich zufällig deinen Beitrag, ich hoffe du siehst ab und zu mal in´s Forum !? Details kann natürlich ein VTG´ler am besten wissen! Mir wurde das anders berichtet, aber von einem nicht VTG´ler! Wie du es beschreibst wurde der Tankschleppkahn COMOS 3 umbenannt in VTG 1 und die Motorisierung mit dem Achterschiff von VTG 45 fand dann 1976 statt ?
Das VTG 49 den Tankkahn VTG 1 im Anhang hatte das erinnere ich auch noch, muß so 1968/69 gewesen sein. Zu der Zeit waren noch einige TMS mit einem Tankkahn im Anhang zwischen Hamburg und Berlin unterwegs ! Ich erinnere z.B. TMS ELSA von Essberger mit dem HL TK WESTERBÜTTEL! Fotos aus dieser Zeit sind äußerst rar, wie sieht es denn bei dir damit aus ??

Gruß
Jürgen S

Cuxi
04.03.2016, 10:04
Moin, moin;
vielleicht hilft dies ja etwas.
Die Fotokopie aus dem Rheinschiffsregister 1965,
der Datenextract aus dem GL-Register 1979.

VTG 1, ex Comos 3

69,12 x 9,00 x 2,00
784 to
Bauj. 1959, Hitzler, Baunr. 644
Verl. 11/76
Maschine: RH348SU , 450 Pse

MfG
Helmut

Rhein-Mosel
24.07.2024, 22:58
Hallo,
VTG 1 im Frühjahr 1992 auf der Elbe.

Jürgen S
14.10.2024, 15:27
Moin,

von achtern sah TMS VTG 1 so aus! im Okt.1995 auf dem MLK bei km 231 unterwegs in Richtung Braunschweig!

Gruß
Jürgen S

Cantor
14.10.2024, 19:16
Hallo Schiffsfreunde,

nicht nur das unten Genannte war 1976 neu


... das Vor-und Mittelschiff vom 1959 bei Hitzler gebauten Tankschleppkahn COMOS 3 ( 67x8,95x2,00 - 809to), dieser wurde 1976 motorisiert und umbenannt in TMS VTG 1!


auch die ersten Europanummern tauchten 1976 auf, hier das allererste Schiff mit Code 53 für Bremen. Die Null am Ende der Europanummern haben quasi keine Bedeutung, es ist also nicht richtig, 10 für dieses Schiff zu lesen.

schöne Grüße
Eberhard

McRonalds
14.10.2024, 20:42
Die Null am Ende der Europanummern haben quasi keine Bedeutung, es ist also nicht richtig, 10 für dieses Schiff zu lesen.@Eberhard; ich habe mich schon immer gefragt, warum NUR die Deutschen Schiffsnummern eine 0 hinten tragen. War hier eventl. (wie bei der Bundesbahn oder beim EAN [ebenfalls 1976 eingeführt, wenn das mal kein Zufall ist] oder ISBN Code [1972 eingeführt]) eine Prüfziffer geplant, die aber nie realisiert wurde? Könnte ich mir vorstellen. Gruß - Ronald;-)