Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Jungfrau vom Rhein
  
Gernot Menke
13.09.2010, 21:49
Die Jungfrau vom Rhein oder im Originaltitel von 1953: "La vierge du Rhin" mit Jean Gabin war ein Film, der offenkundig auch auf einem Franzosen Motor gedreht wurde - siehe dieses (http://image.toutlecine.com/photos/v/i/e/vierge-du-rhin-1953-02-g.jpg) Bild hier im niederländischen Binnenvaartforum. 
@ Ernst - vielleicht kannst Du etwas eingrenzen, welcher Franzose hier zu sehen sein könnte? Vielleicht kann man ja auch irgendwie den Film hier einstellen - da sind bestimmt einige herrliche Aufnahmen aus der Zeit vor über einem halben Jahrhundert zu sehen.
:wink: Gernot
Hallo Gernot, da eine Antwort finden das wird schwer weil man sehr wenig von dem Motor sieht.
Auf dem Foto erkennt man aber ganz klar einen Franzosen Motor mit offener Kommandobrücke und einem Durchgang zwischen dem Raum 8 und den Aufbauten. (auf Stb das Magazin und auf Bb der Batterieraum mit 20 6 Volt Batterien)
Ein typisches Merkmal der Werft Dominion Bridge Compagnie Co. in Lachine Quebec, dem zu Folge kommen folgende Motoren in Frage
CH. CHALON 
CH. YQUEM
CHAVIGNOL 
CLOS VOUGEOT 
CORTON 
COTES ROTIES 
CRAMANT 
FLEURIE 
HERMITAGE 
MACON 
MERCUREY 
MEURSAULT 
MONTRACHET 
MORGON 
MUSIGNY 
NUITS 
POMMARD 
RICHEBOURG 
ROMANEE 
VOLNAY
der Film dürfte sehr wahrscheinlich, neben vielen Klischees auch interessante Szenen zeigen
  Gruß Ernst
Hallo Ernst,
der Film wurde ,soviel ich weiss,auf dem MALHERBE gedreht.
Lies mal im Bulletin 2007 - 19.
Gruß han.lud
Hallo Hans, der MALHERBE wurde aber auf der Werft Arsenal   Marine in Cherbourg gebaut und die hatten alle eine geschlossene Kommandobrücke. 
siehe auch
      
BARRES       
BERGSON 
CEZANNE 
COROT 
      DAUMIER 
DEGAS 
DELACROIX 
      FRAGONARD       
GAUGUIN       
JOINVILLE 
      LA TOUR 
MALLERME 
MALHERBE 
MANET       
MAROT 
MAUPASSANT       
MISTRAL       
PEGUY
      VERZY       
 Gruß Ernst
Lies mal im Bulletin auf Seite 76.Daher habe ich meine
Aussage gestützt.Es kann ja sein,das diese Aufnahme
auf einem anderen Motor gemacht wurde.
Gruß han.lud
Hallo Hans, es mag ja sein das damals auf verschiedenen Motoren gedreht wurde.
Die Frage vom Gernot bezog sich aber auf den, im Foto abgebildeten, Motor.
Mal sehen was da noch interessantes bei heraus kommt ?
 Gruß Ernst
Jürgen II
14.09.2010, 21:27
Hallo Leute,
hier gibts einen Ausschnitt aus dem Film, leider kommt nur am Schluss auch mal eine Szene von Bord. also hier www.youtube.com/watch?v=UXdYLhtMqYw 
Gruß Jürgen
Hallo Hans, hier ist ein Foto vom MALHERBE, aus dem Archiv von Harry de Groot, wie man sieht hat er eine geschlossene Kommandobrücke.
Der Motor im Beitrag #1 sieht anders aus.
Scheinbar haben die Filmfritzen da auf verschiedenen Schiffen gefilmt.
Übrigens die Schleppboot im Hintergrund ist mit großer Warscheinlichkeit der Pr. HERRENSCHMIDT
 Gruß Ernst
Hallo Ernst,
ich vermute,daß da auf verschiedenen Motoren gedreht wurde.Ich kann mir nicht vorstellen,daß für die Zeit der
Dreharbeiten nur ein Motor zur Verfügung stand.Soviel ich weiss,hatten alle Cherbourger die geschlossene Kommandobrücke.
Den Ausdruck Filfritzen hatte ich vorher noch nie gehört.Mir ist nur der Ausdruck Wackese geläufig.
Gruß han.lud
Den Ausdruck Filfritzen
.....pardon es soll natürlich Filmfritzen heißen.
 Gruß Ernst
Wolltest wieder einen Buchstaben unterschlagen.So kommt man zu was!
Habe noch zwei Motore gefunden,die ich in Deiner ersten Liste vermißt habe:
BARSAC und CANTENAC.
Gruß han.lud
Hallo Hans, die wurden von der Werft    Victoria   Machinery Depot Compagny in Victoria gebaut.
 Gruß Ernst
Richtig,aber vom Aufbau des Hinterschiffes identisch.
Gruß han.lud
Stella 1
15.09.2010, 08:27
Hallo Ernst,
bin neu... dein Beitrag von den fr. Schiffen ist klasse.
Jetzt habe ich noch eine Frage wie kann mann den Film anschauen, habs nicht so gut mit
dem Computer.
Gruß aus Greffern
René
Hallo zusammen,
habe den Film in den 70er Jahre gesehen, konnte mich nicht an den Titel erinnern. Danke für den Beitrag.
Hallo Ernst, 
"Übrigens die Schleppboot im Hintergrund ist mit großer Warscheinlichkeit der Pr. HERRENSCHMIDT"
zuerst dachte ich an ein sogenantes "Sturmboot" wie:
Tempete
Ouragan
Tornade
Bourrasque
Cyclone
Typhon
Aquilon
Orage
Deine Vermutung stimmt bei keinem anderen Boot war der Name so lang
Der Film wurde teilweise im Strasbourger Vorhafen gedreht, in der 7te min kann man das "Bureau" der CNFR erkennen, teiweise sind auch Szene im Vorderroof gedreht worden.
Gruß
Roger
Hallo René, Du musst nur hier  (http://www.youtube.com/watch?v=UXdYLhtMqYw)anklicken um einen Ausschnitt vom Film zu sehen.
Vielen Dank für das dicke Lob !
 Gruß Ernst
Hallo Ernst,
es hat mir keine Ruhe gelassen,und so habe ich heute mal den Rene Millemann
in Strasbourg telefonisch angesprochen.Nach seiner Aussage,wurde damals auf dem Montrachet und dem Bourdelle gedreht.
Der Hinweis im Bulletin mit dem Malherbe,sei ein Fehler.
Gruß han.lud
Hallo Hans, nun kommen wir der Sache langsam näher !
MONTRACHET =    Dominion   Bridge Compagnie Co in Lachine Quebec = C.G.N.R.
BOURDELLE =    Scar in   Strasbourg = Le Rhin
beide Motore hatten eine offene Kommandobrücke.
Im Filmausschnitt war kurz der Kamin mit dem C.G.N.R. Signal zu sehen, also muss es sich um den MONTRACHET gehandelt haben.
 Gruß Ernst
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...
Hatte auch mit Gilbert Nägele gesprochen;sein Vater fuhr auf dem Gounod,
er hat die DVD,und er meinte,es sei auch mal kurz der Name des Motors zu lesen.
Er will mir noch Bescheid geben.Du siehst also,man kann nicht alles glauben,was man liest.
Gruß han.lud
 
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.