PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Panzertreideln



Gernot Menke
06.10.2010, 11:21
Treideln mit einem Panzer - damals hießen die Dinger noch "Tank" - das hatten wir auch noch nicht. :eek:Hier (http://bordabord.org/images/traction_par_chars___La_Nature_du_25_janvier_1919_ __fig_2_t.800.jpg) ist der entsprechende Link zu bordabord! Der Tank ist offensichtlich ein Überbleibsel aus dem Ersten Weltkrieg und das Foto dürfte um 1920 herum entstanden sein. (halage heißt Treideln, par bedeutet: durch, mit Hilfe von)

Der Panzer büßte damals die Kanone ein und bekam dafür einen Haken: Rüstungskonversion im Dienste der Schiffahrt. Nur der Leinpfad wird auf Dauer gelitten haben. Was das Ding wohl verbrauchte?

Möglicherweise - die Anwesenheit des Fotografen und der Herr mit Zylinder im Hintergrund könnten darauf hindeuten - handelte es sich um eine Versuchsfahrt.

:wink: Gernot

Friedhelm L.
06.10.2010, 12:57
In Frankreich wurden viele verschiedene Fahrzeuge zum Treideln verwendet, E-Loks, Diesel-Loks, Kraftfahrzeuge, Raupenschlepper usw. Hier ist eine Übersicht über verschiedene Fahrzeuge. http://papidema.chez-alice.fr/accueil/canal/Traction_vn.html.

Die gelinkte Seite unterliegt der Haftung des Anbieters.

Gruß
Friedhelm

Gernot Menke
06.10.2010, 14:43
@Hallo Friedhelm,

vielen Dank für Deinen Link, bei dem irgendwas schiefgelaufen war - hier (http://papidema.chez-alice.fr/accueil/canal/Traction_vn.html) ist er noch einmal. Er ist übrigens schon einmal beim Treidelthema eingestellt worden unter GMS > Lutece.

Fazit beim Treidelthema war damals gewesen, daß die charakteristische "Teppichstange" auf dem Vorschiff, die man auch auf dem Panzerbild im Link des ersten Beitrags sieht, ursprünglich den großen Kanalmast ersetzte, wenn man ihn wegen Brücken oder Tunnels nicht aufstellen konnte. Erst später beim mechanischen Treideln, als die größeren Zugkräfte einerseits die "Teppichstangen" krummgezogen, andererseits aber auch den Spielraum boten, die Treidelleine einfach an den Kopfpollern festzumachen und etwas gegenzusteuern, setzte sich letztere Methode durch und die "Teppichstangen" verschwanden.

Wo hier im konkreten Fall festgemacht ist, läßt sich leider mal wieder nicht ausmachen. Ich vermute aber angesichts des frühen Datums, sprich der noch fehlenden Erfahrungen und der wohl nicht allzu hohen Geschwindigkeit des "Tanks", daß die Treidelleine hier noch an der "Teppichstange" festgemacht ist, das heißt am landseitigen der beiden kurzen Kanalmasten, die zur besseren Stabilität immer durch einen Draht oder mit einer Stange zu einer "Teppichstange" verbundenen waren. Leider weiß ich nicht, wie diese früher allgegenwärtige Konstruktion in Frankreich genannt wurde. Es scheint, als könnte man die Leine (weiß) sogar sehen, aber sicher ist das nicht.

:wink: Gernot

Ernst
06.10.2010, 22:22
Hallo Gernot, schau mal in dem Link (http://papidema.chez-alice.fr/accueil/canal/Traction_vn.html)auf Seit 10 das 3. Foto von oben an. (zum vergrößern anklicken)
Da kann man schön sehen wie mit einem leeren Schiff getreidelt wurde.
Der Schleppdraht wurde am Mittelpoller, oder noch weiter hinten, belegt.
Mit dem Zeistau, vorn am Kopf, wurde der Gierwinkel bestimmt um das Schiff von der Böschung frei zu halten.
Beim geladenen Schiff konnter der Schleppdraht am Kopf belegt werden und mit dem Ruder gegen gesteuert werden.
Darüber hatte ich auch schon in einer anderen Diskusion berichtet.
Mit dem Foto werden nun meine Ausführungen von damals belegt.

Gruß Ernst

Norbert
06.10.2010, 22:27
Hallo Ernst,

der Link funktioniert nicht, würde aber gerne mal reinschauen. Vorstellen kann ich mir deine Beschreibeung.

Gruß Norbert

Ernst
06.10.2010, 22:36
Hallo Norbert, hab den Link repariert.

Gruß Ernst

Gernot Menke
07.10.2010, 09:11
@Danke für die nochmalige Erklärung, Ernst - ich interessiere mich ja sehr für diese alten nautischen Dinge, sei es das Treideln, Schleppen oder Treibenlassen über kop oder stuur. Als ich das von Dir beschriebene Foto beim Durchsehen des Links sah, hatte ich gleich an Dich gedacht!

Dazu fallen mir auch die Worte des (ehemaligen) Schiffers auf dem Scampolo ein, der noch das Traktoren-Treideln auf der Saar mitgemacht hat: "Beladen kannst du alles machen!"

:wink: Gernot