PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unitas - GMS - 05402320



McRonalds
02.11.2010, 00:28
Hallo Binnenschifffreunde,
das ist einer der kuriosesten 'Vögel', die mir in den 80er Jahren in Bamberg untergekommen sind; UNITAS, Ho. Leer D. Man beachte das Ruderhaus in der Mitte - aber Maße und Form passen in kein übliches Schema der Schiffe, die ich von diesem Typ kenne. Vielleicht kann mir jemand sagen, was es mit dem Schiff auf sich hat? Übrigens: eindrucksvolle Ruderanlage.
Gruß - Ronald;-)

Schiffsdaten:

Name: Unitas
Ex-Namen: Maria Josephina II (2101109), Adma, Adma II, San Antonio I, Nova Zembla
Eigner: G.G. Prahm
gemeldet in: Leer
Nationalität: :d:
Europanummer: 5402320

Länge: 87,21 m
Breite: 10,57 m
Tiefgang: 2,67 m
Tonnage: 1600 t

Maschinenleistung: 2x 540 PS
Maschinen-Hersteller: Deutz

Baujahr: 1908
erbaut in: :n:
Bauwerft: Bodewes, Millingen a/d Rijn

Verbleib: Unitas (https://www.binnenschifferforum.de/showthread.php?120969-Unitas-GMS-02318601&p=482998#post482998)(2318601), Dorado, 2005 verschrottet

Ernst
02.11.2010, 00:52
Hallo Ronald, Schiffe dieser Bauart konnte man in der 60zigern auf dem Rhein öfters sehen.
Diese Schiffe wurden in Holland gebaut, sie waren teilweise auch zum schleppen eingerichtet.
Wenn du bei db mal richtig "wühlst" dann findest Du bestimmt solche Motore.

Gruß Ernst

Gerhard
02.11.2010, 01:06
Hallo Ronald

auf Bild 1 sieht man noch ein "Stück" Bavaria 48

also mir gedenken die Schiffe auch noch aus meiner Fahrenszeit

Gruß Gerhard

McRonalds
02.11.2010, 01:20
@Gerhard; das ist völlig richtig:-)

Rhein-Mosel
02.12.2024, 17:49
Hallo,
die UNITAS im November 1984 auf dem Rhein bei Kesselheim.

mainschnickel
02.12.2024, 20:58
Hallo Ernst und Ronald bei #1 und #2 :
Dieses Schiff gehört grundsätzlich nicht zu den erwähnten sog. Sattelschleppern. Ob er jeweils geschleppt hat bezweifele ich sogar.
Der damalige Eigentümer hat mehr oder weniger als Hobby das Schiff vom Schleppschiff so umbauen lassen. Ich war da in den Siebzigern sogar an Bord, um mir die Maschinenanlage anzuschauen.
Vermutlich weil ein ungefähr baugleiches Schleppschiff nach Motorisirung bei Wemeldinge mal durchgebrochen ist (die Schleppkähne waren nicht so stabil, dass man einfach ohne Verstärkungen einzubauen da schwere Motoren einbauen konnte), hatte er ein einzigartiges Konzept entwickelt : das Schiff wurde dieselelektrisch. Zwei schwere Maschinen mit Generatoren im Mittelschiff, da dann auch Aufbau mit Steuerhaus, und hinten nur zwei Elektromotoren.
Nach Verkauf aus der Familie ist er als Unitas auch mehrmals nach Nürnberg gefahren, leer "oben ohne" weil er sehr hoch war.
Gruss Jozef

McRonalds
02.12.2024, 21:09
@Jozef; Danke für Anmerkungen. Ich bin froh, dass ich dieses ungewöhnliche und schönes Schiff in Bamberg mal getroffen habe. Es fiel damals halt doch ziemlich aus dem Rahmen dessen, was man dort so sah...