Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 05014140 - Elsava - EB
Schiffsdaten:
Name: ELSAVA
Ex-Name: Eisbrecher 1
Europanummer: 05014140
Zugehörigkeit zum:
WSA Aschaffenburg / neu: Main
ABz. Hanau
Länge: 23,70 m
Breite: 6,14 m
Tiefgang: 1,75 m
Verdrängung: 119 m³
Maschine:
Leistung: 400 PS
Baujahr: 1939
erbaut in: :dr:
Bauwerft: Christof Ruthof, Schiffswerft und Maschinenfabrik, Mainz-Kastel
Bau-Nr.: 1153
Verbleib: .. 2024 aktiv im Bestand erfasst
Bild ist im Unterwasser der Schleuse Faulbach ca 2003
Gruß Gerhard
Elsava in Hanau zu Berg.
Grüße Andy
Poettekucker001
01.03.2011, 19:14
Moin zusammen
Hier die Elsava im UW Offenbach, aufgenommen heute Morgen.
Gruß Marcus
Hallo
am 19.7.2011 in Dorfprozelten
Gruß Gerhard
Heidi Franz
13.09.2011, 00:10
Hallo zusammen,
Eisbrecher Elsava am 12.09.2011 in Miltenberg zu Berg.
Gruß
Heidi
claudius2
18.02.2012, 22:44
Hallo
Aus dem Archiv von W. Hergenröther stammt dieses Foto vom EB "ELSAVA".
claudius2
23.02.2014, 22:15
Hallo
Aus einen alten Film kopierte ich das MSB "ELSAVA" vom WSA Aschaffenburg , auf den Foto als Vorspannboot bei Hochwasser an der alten Strassenbrücke in Aschaffenburg.
McRonalds
02.07.2015, 11:31
...noch mit deutlich höherem Schornstein im Alten Hafen Würzburg. Der ELSAVA ist ein 'Klassiker' am Main- trotzdem ist mir seine Herkunft noch unklar. Logisch, gebaut in Erlenbach, aber ich finde ihn nicht in der Werftliste. In dem Zeitraum bleib nur eine Nr. frei (#684), das müsste eigentlich die Bau-Nr. sein - unter Vorbehalt. Auch der Auftraggeber ist unklar. War das ein Eisbrecher für die R.M.D. (wie etwas später der FRANKENWARTE der ja zuerst den Namen EISBRECHER II trug?) - vielleicht weiss ja jemand mehr. Gruß - Ronald;-)
Hallo
1963 beim Eisbrechen in der Schleuse Eichel. Bild von Karl Lattin
Gruß Gerhard
Hallo,
die ELSAVA hat die:
MMSI-Nr.: 211660650
Rufzeichen: DA5105
Grüße Joana
Hallo zusammen
Der Eisbrecher ELSAVA sorgte am Samstagmittag, 21. Januar 2017 auch im Schutzhafen Erlenbach am Main dafür, dass keine geschlossene Eisschicht entstehen kann.
Freundliche Grüsse
Peter
Moin, moin;
zur Herkunft der Elsava, vorausgesetzt es gibt/gab nur eine:
In den IVR`s 1954 und 1956 wird als Baujahr und Bauwerft angegeben: 1939, Chr. Ruthof , Mainz-Kastel.
In der Werftliste ist unter der Baunr. 1153 mit gleichen Daten der Eisbrecher 1 aufgeführt.
So ist er auch im RR 4. Nachtrag 1940 gelistet.
Im IVR 1963 nicht mehr gelistet.
MfG
Helmut
IVR 1954/1956
Name: Elsava
Eigner: Bundeswasserstrassenverwaltung Wasser- & Schiffahrtsamt Aschaffenburg
Amtl. Unters.: 17.4. 1952, Würzburg
Länge: 23,35 m
Breite: 5,90 m
Tfg.: 1,68 m
Maschine: Güldner, 1939
Leistung: 270 Pse
Bauj.: 1939
Bauw.: Chr. Ruthof, Mainz-Kastel
Baunr.: 1153
4. Nachtrag 1940: Eisbrecher Nr. 1, Wasserstrassenamt Aschaffenburg
McRonalds
29.07.2021, 22:58
@Cuxi; gut aufgepasst! Das Schiff wurde mal heftig umgebaut (Mitte/Ende der 50er). Ich glaube da habe ich die Umbau-Werft und die Bau-Werft verwechselt. Der Sache muss ich noch mal nachgehen...
McRonalds
30.07.2021, 10:48
@Cuxi; noch mal ein Nachtrag. Das mit der Historie des Schiffs bislang etwas nicht stimmte war mir schon vorher klar, denn sowohl in meiner Erlenbacher Schiffsliste als auch im Ruthof-Buch von Armin Hummel habe ich bei dem entsprechenden Beitrag dazu geschrieben 'nachschauen'. Der ELSAVA ist also tatsächlich ein Schwesterschiff der FRANKENWARTE - nur dass er von einer anderen Werft stammt! ELSAVA gebaut als EISBRECHER I und FRANKENWARTE gebaut als EISBRECHER II. Komisch kommt mir der erste Eigner Wasserstrassenamt Aschaffenburg vor - da hätte ich eigentlich eher auf die RMD AG getippt, aber wenns schon so 1940 im IVR steht, wird's wohl stimmen... und ich habe wieder ein 'Loch' im meiner Erlenbacher Werftliste...
Hallo,
aus dem Archiv vom WSA Main, die Elsava am 20.06.1941
Hab mal die Bildbeschreibung am Bild gelassen, die erklärt auch die Namensgebung
Könnte Oberwasser Schleuse Eichel sein.
Gruß Gerhard
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.