Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwimmpollerbenutzung
Power-Ship
15.03.2011, 17:55
Am Wochenende an der Kammer I der DEK-Schleuse Münster gesehen:ouh:und natürlich abgelichtet...:wink1:
Eine etwas unkonventionelle Methode, einen Schwimmpoller zu nutzen - nur diesesmal kein Freizeitskipper...:grummel:
Gruß
Arnold :wink:
PS: Was würde ein Kölner sagen: Es hat ja nochmal jootjejange... :fg:
Robert67
15.03.2011, 18:45
Finde ich nicht ungewöhnlich.
Bei lang stehenden Drähten hat es öfter mal den Poller oben gehalten.
Meist wenn die Maschine drauf steht. :-)
Kommt irgendwann alleine runter. :pfeif:
felix-zeester
15.03.2011, 19:14
Arnold,
Dein Kölsch-Zitat paßt! Und Robert, sowas kann ganz schön daneben gehen!
Gruß Felix
Power-Ship
15.03.2011, 20:43
Hallo Robert!
Die Besatzung bekam dann doch große Augen, als der Poller doch nicht so wollte, wie er eigentlich sollte.... Und einige nicht ganz druckreife Ausdrücke fielen dann doch! :susp:
Na, wenn das Tau gerissen wäre, ob das glimpflich abgegangen wäre?
Gruß
Arnold
Moin Arnold!!!
Mittlerweile haben die Poller ja schon diese "Abstreifgeländer" drum herum...in Iffezheim war`s früher ne Katastrophe,wenn das Auge zu groß gespleisst worden ist und sich aufgehangen hat,dann ging nix mehr außer abhacken oder hoffen das er doch irgendwann noch abrutscht...
Das in Münster ist garnicht soo außergewöhnlich,zumal das Wasserstand in der Schleuse erst etwa 30 cm abfällt,bevor die Schwimmpoller mit runtergehen....somit hat man automatisch die Drähte schnell stramm...!Aber klasse Foto!!!
Gruß Tido
Power-Ship
16.03.2011, 21:18
Hallo Tido!
Ich habe das Bild einmal eingestellt, damit man sieht, wie man es bitte nicht machen soll...
Gruß
Arnold :wink:
Robert67
16.03.2011, 21:25
Hallo Tido!
Ich habe das Bild einmal eingestellt, damit man sieht, wie man es bitte nicht machen soll...
Gruß
Arnold :wink:
Sprich, Festmacher nicht unbeaufsichtigt lassen, auch nicht am Schwimmpoller
Jürgen F.
16.03.2011, 23:59
Ich weiß gar nicht, was daran so seltsam sein soll??? So macht man halt manchmal fest. Dafür steht ja auch jemand an Deck und passt auf. Zumindest so lange der Poller noch nicht freischwimmt. Also keine Panik:lool::lool:
Schöne Grüße
Jürgen F.
Power-Ship
17.03.2011, 06:10
Hallo Jürgen!
Das ist ja der Punkt - es war zwar jemand an Deck, allerdings am Vorschiff. Auf dieses Tau hatte das Personal nicht geachtet! Und dann entstand doch leichte Panik!:grummel:
Gruß
Arnold :wink:
Wasserratte
17.03.2011, 15:10
Sowas war mir nie passiert, ich hatte immer beim Poller gestanden und aufgepasst. Der Matrose, der dafür verantwortlich war, hatte sich sicher einen schweren Rüffel von seinem Kapitän eingefangen deswegen ;-) ;-(
Hmm..
Kein Problem,auch nicht wenn man allein an Deck ist..wenn ich vorn merke,das das Tau hinten nicht mit runtergeht fier ich eben vorne ein wenig,wodurch das Schiff dann durch die Spannung hinten selbst nach vorn läuft,das Tau lose bekommt und der Schwimmpoller wieder seinen Dienst verrichten kann!.Also dafür gibts bei uns keine Rüffel - vor allem nicht,wenn man zb.nur zu zweit an Bord ist...
(Und Panik..schon mal garnicht...Zeit genug nach vorn/hinten zugehen,wenn man einmal kurz gefiert hat...sei denn die Taue stehen ultrakurz...)
Gruß Tido
Hallo Tido,
(Und Panik..schon mal garnicht...Zeit genug nach vorn/hinten zugehen,wenn man einmal kurz gefiert hat...sei denn die Taue stehen ultrakurz...)
Das Deckspersonal sollte schon acht geben, die Schwimmpoller mögen diesen Würgegriff garnicht. Das geht aufs Material, die Poller werden mit Rollen geführt.
Gruß Norbert
Jürgen F.
17.03.2011, 19:55
Viel interessanter wird es wenn der Schwimmpoller sich bei der Bergschleusung unten verkantet. Wenn der aus 5 - 6 m Tiefe nach oben geschossen kommt, hat man echt die Hose voll. Allerdings ist so etwas nur passiert, wenn Spezialisten einen Schubverband mit der Koppelwinde auf dem Schwimmpoller abgestoppt haben. Oder noch besser: Die Winden anziehen, als ob es dafür ne Prämie gibt. Da bewegt sich nix mehr!
Gruß
Jürgen F.
-Am schlimmsten find ich,das die Pollerköpfe mit Drähten auf den Schwimmkörpern angeflanscht sind:grummel:...uns ist in Oberhausen vor zig Jahren einer abgerissen,mitten im Schleusenvorgang...gab ne satte Beule,da das Teil zwischen Bordwand und Schwimmpoller hängen geblieben ist und der Dampfer natürlich just in dem moment beigehen mußte..
-Okay,besser als wenn so`n Pollerkopf n den Schleusenschützen endet,aber Ärgerlich ohne Ende..:regen:
Gruß Tido
Hallo Jürgen F.
Allerdings ist so etwas nur passiert, wenn Spezialisten einen Schubverband mit der Koppelwinde auf dem Schwimmpoller abgestoppt haben.Auszug aus der Binnenschifffahrtsstraßenordnung § 6.28
Abs 8.
In den mit Schwimmpollern ausgerüsteten Schleusen dürfen zum Anhalten nur die Kanten- und Nischenpoller verwendet werden. Schwimmpoller dürfen erst belegt werden, nachdem das Fahrzeug oder der Verband zum Stillstand gekommen ist.
Mehr brauche ich dazu wohl nicht zu schreiben.
Gruß Norbert
Moin Norbert, das ist zwar Richtig, nur wer hält sich daran??? Ich hab noch keinen gesehen, der erst an Nischenpoller oder Kantenpoller abgestoppt und dann versezt hat.
Navico 2
18.03.2011, 17:12
Hallo Eilers,
so steht es aber in der Binnenschiffahrtsstraßenordnung und die ist bindend.
Solange wie nichts passiert beim festmachen, kräht kein Hahn danach.
Ich weiß, die Praxis sieht anders aus.
Bei mir wurde ein Schleusenvorgang unterbrochen, weil nicht alle Mann beim Schleusenvorgang an Deck waren.
Große Diskussion mit dem Schleusenmeister mit Androhung einer Anzeige.
Der kleine Obolus war natürlich vorbei.
Heute werden die meisten Schleusen ferngesteuert und Schleusenpersonal sieht man nicht mehr, also kannst du auch gleich am Schwimmpoller festmachen.
Solang nichts passiert.
Gruß Manfred
-Guckt euch doch mal die Strecke Bevergern - Gleesen an.. da machen wir so gut wie garnicht fest,wenn wir allein in der Kammer sind.Wo soll der Dampfer auch hin,vor und zurück regeln wir mit Maschine,seitlich sind`s eh nur 25 cm jede Seite...natürlich je nachdem,welcher Schleusenmeister da ist...einige beharren natürlich auf`s Gesetz....:rolleyes1:
Gruß Tido
Navico 2
18.03.2011, 17:42
Hallo Tido,
das haben wir früher auf dem Main zu Berg nach Würzburg auch gemacht.
Wenn wir allein in der Schleuse waren, nichts festgemacht.
Der Dampfer ging einmal leicht Zurück und dann wieder Voraus, das obere Tor war auf und raus aus der Schleuse. ( Faulenzerschleuse).
Gruß Manfred
felix-zeester
18.03.2011, 19:01
Navico,
das war bei uns Gang-und Gebe! Ab und zu hatten wir noch ein paar Yachten mit in der Kammer, bei denen hast Du dann aber die Schweißperlen auf der Stirn gesehen!
Aber uns haben sie vor 2 Jahren auch nicht in die Oranijesluisen gelassen. In der Gegenfahrt lag ein Kegeltanker drin und der Schleusenmeister sah mich mit ner Fluppe auf dem Vorschiff stehen: Erst Fluppe aus, dann durften wir rein.
Gruß Felix
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.